Hintergrund: Die Behandlung und der Therapieerfolg des Ovarialkarzinoms sind abhängig vom Stadium des Karzinoms und dem Zustand der Patientin. Um eine optimale Therapie für die Patientinnen zu finden, frühzeitige Therapieversagerinnen herauszufiltern und Rezidive bald zu erkennen, sind prognostische Marker sowie Erkenntnisse der psychosozialen Aspekte gefordert, um eine Therapieoptimierung in diesem Patientengut zu erzielen. Methodik: Primär wurde die elektronische Datenbank MEDLINE (PubMed) systematisch nach Studien, die Therapieentscheidungsfindungen und ihre Einflussfaktoren bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom evaluieren, durchsucht. Sekundär wurde im Rahmen des OVCAD- (Ovarian Cancer Diagnosis of a Silent Killer) Projekts die Wertigkeit von Hypoxie-induzierendem Faktor (HIF)-1α und dem Humanes Epididymis Protein 4 (HE4) als Prädiktoren für die Früherkennung von Therapieerfolgen in der Behandlung vom Ovarialkarzinom untersucht. Ergebnisse: Die Literatursuche ergab 15 relevante Studien, jedoch erfüllten nur sieben alle Einschlusskriterien. Als bedeutsame Einflussfaktoren für die Therapieentscheidung bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom zeigen sich emotionale Einstellungen ebenso als relevant wie rationale Argumente. In die erste OVCAD Datenauswertung wurden 275 Patientinnen mit primär fortgeschrittenem Ovarialkarzinom eingeschlossen. In 218 (79.3%) Patientinnen konnte eine HIF-1α Expression nachgewiesen werden. Bei Patientinnen mit einer erhöhten HIF-1α Expression (Cut off Wert: 80 pg/mg Protein) im Tumorgewebe wurde ein geringeres Gesamtüberleben beobachtet. Neben der HIF-1α- Expression zeigten sich das FIGO- Stadium, die Histologie, das Vorhandensein von Peritonealkarzinose, die Resttumormasse und das Ansprechen auf die platinhaltige Chemotherapie als unabhängige prognostische Faktoren für das Gesamtüberleben. In der zweiten OVCAD- Studie wurden insgesamt 92 Patientinnen inkludiert. HE4 und CA125 in Kombination zeigten eine bessere Prädiktion des Rezidivs innerhalb von 12 Monaten nach der Erstlinientherapie. Eine Korrelation konnte zwischen erhöhten HE4 Werten und einem Rezidiv sechs Monate nach der Zweitlinientherapie festgestellt werden. In der weiteren Analyse zeigte sich, dass hohe HE4 Werte in Kombination mit erhöhten CA125 Werten sich negativ auf das krankheitsfreie Überleben auswirken. Schlussfolgerung: Es sind Verbesserungen in der Analyse und den Systemen, mit welchen Einflussfaktoren auf die Therapieentscheidung bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom erforscht werden notwendig, um beste Unterstützung bei der individuellen Therapieentscheidung zu ermöglichen. HIF-1α Überexpression bei Ovarialkarzinompatientinnen ist mit einem schlechteren Überleben verbunden, diese Erkenntnis unterstreicht die Bedeutung der Hypoxie in der Angiogenesis der Erkrankung. Eine Kombination von HE4 und CA125 kann vielleicht helfen Responder, die ein Risiko für Rezidiverkrankungen haben zu identifizieren.
Background: The treatment and the therapeutic success of ovarian cancer depend on the stage of the disease and patient´s condition. To find the optimal therapy for the patients it is necessary to assess and optimize patient’s compliance and predict the group of treatment- non- responders. Therefore predictive markers and knowledge about psychosocial aspects of the patients are needed for therapy optimization. Methods: Primary the electronic database MEDLINE (PubMed) was systematically reviewed for studies that evaluate the treatment decision-making processes in patients with advanced ovarian cancer. Secondary, an analysis about the predictive value of hypoxy-inducible factor (HIF)-1α and Humane Epididymis Protein 4 (HE4) as a predictive marker for treatment success in ovarian cancer patients was preformed within the OVCAD (Ovarian Cancer Diagnosis of a Silent Killer) project. Results: An initial literature search identified 15 potentially relevant studies, but only seven met all inclusion criteria. Factors that influence treatment decisions in patients with ovarian cancer include not only rational arguments and medical reasons, but also emotional attitudes. 275 patients with advanced ovarian cancer were identified in the first OVCAD data analysis. HIF1α was detected in 218 (79.3%) of the patients. Patients with increased HIF1α expression (Cut off: 80 pg/mg protein) in tumoral tissue lysates were more likely to have less favorable survival. HIF1α together with FIGO stage, histology, presence of peritoneal carcinomatosis, residual tumor mass and response to platinum-based chemotherapy were independent prognosis factors for overall survival. In the second OVCAD trial data of 92 out of 275 primary epithelial ovarian cancer patients were analyzed. HE4 in combination with CA125 performed better than CA125 and HE4 alone in predicting recurrence within 6 months after second-line chemotherapy. Further analysis showed, that the combination of elevated HE4 and CA125 had a negative influence on progression- free survival. Conclusion: There is a need for more research activities to explore the treatment decision-making process to enable the best individual support for patients in treatment decision-making. HIF1α overexpression in ovarian cancer is associated with poor overall survival, underlining the importance of hypoxia in this angiogenesis driven disease. HE4 in combination with CA125 may help to identify responders at risk for disease recurrence.