Hintergrund: Depression ist eine häufige Erkrankung bei präoperativen Patienten und hat negative Konsequenzen auf das perioperative Outcome. Screeningfragebögen können die Diagnosestellung einer Depression unterstützen. Im Rahmen der präoperativen Visite wird bislang nicht routinemäßig bezüglich einer Depression gescreent. Zielsetzung: Mittels eines von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen zweistufigen Screenings (1) Punktprävalenzen und (2) Prädiktoren von schlechtem psychischem Wohlbefinden und von Depression zu evaluieren. Methoden: Nach Einwilligung der Ethikkommission der Charité am 20.11.2007 und schriftlichem Einverständnis der Studienteilnehmer wurde von April 2008 bis Juni 2010 ein von der WHO empfohlenes Depressions-Screening in der Anästhesieambulanz der Charité Berlin durchgeführt. Im ersten Testschritt erhielten 264 Patienten den Weltgesundheitsorganisation-5 Wellbeing Index (WHO-5). Patienten mit einem positiven WHO-5 Testergebnis (Cut-Off ≤13 Punkte) oder einem Itemwert von null oder eins in einer der WHO-5 Fragen erhielten im zweiten Testschritt das Major Depression Inventory (MDI), das die Diagnostik einer Depression nach ICD-10 Kriterien ermöglicht. Ebenso wurden die Depressionsprävalenz mittels der Gesamtscores des MDI (>26 Punkte entsprechen einer schweren Depressionssymptomatik) sowie - mittels retrospektiver Datenanalyse - eine vorbekannte Depressionsdiagnose und eventuelle –therapie ermittelt. Mit Hilfe uni- und multivariater Analysen wurden Prädiktoren für schlechtes psychisches Wohlbefinden und Depression evaluiert. Ergebnisse: Im WHO-5 erreichten 90 (34,1%) Patienten einen Cut-Off ≤13 Punkten und 35 (13,3%) Patienten beantworteten eines der WHO-5 Items mit null oder eins. Nach Auswertung des MDI hatten acht Patienten (3,0%) eine Depressionsdiagnose nach ICD-10 Kriterien. Bei fünf (1,9%) Patienten lag eine milde und bei drei (1,1%) Patienten eine moderate Depression vor. Keiner der 35 (13,3%) Patienten mit einem Antwortwert null oder eins im WHO-5 hatte ein positives MDI Testergebnis. Die Auswertung der MDI Gesamtscores zeigte bei neun (3,4%) Patienten eine schwere Depressionssymptomatik. Durch Kombination beider Auswertungsalgorithmen des MDI erhöhte sich die Depressionsprävalenz auf 4,9%. Von den acht Patienten mit prävalenter Depression nach ICD-10 Kriterien hatten nur zwei Patienten (25%) eine bekannte Depressionsdiagnose. Von ihnen erhielt ein Patient (12,5%) eine antidepressive Therapie. Eine subjektive schlechte körperliche Verfassung zeigte sich als unabhängiger Prädiktor sowohl für ein schlechtes psychisches Wohlbefinden als auch für eine prävalente Depression. Schlussfolgerungen: In dieser Untersuchung fand sich eine vergleichsweise niedrige präoperative Depressionsprävalenz. Da allerdings bei dreiviertel der Patienten mit einer akuten Depression nach ICD-10 Kriterien keine vorbekannte Depressionsdiagnose vorlag, erscheint ein präoperatives Depressions-Screening angebracht um ein angepasstes perioperatives Management einzuleiten. Zukünftig sollten die Sensitivität und Spezifität des WHO-5 und der verschiedenen Anwendungen des MDI im anästhesiologischen Setting mittels strukturierter Interviews geprüft werden.
Backround: Depression is prevalent in preoperative patients and influences negatively their perioperative outcome. Screening tools can help to diagnose depression. In preoperative anaesthesiological assessments screening for depression is uncommon. Objectives: Using a two-step WHO recommended screening to evaluate (1) prevalences and (2) predictors for psychological well-being and depression. Methods: Authorized by the ethical review committee of Charité on 20.11.2007 and having written consents of patients the screenings for depression were conducted from April 2008 until June 2010 in the premedication clinic of the Charité Berlin. First 264 patients answered the questions of the World Health Organization-5 Wellbeing Index (WHO-5). Patients with a positive WHO-5 score (cut-off≤13) or those who scored 0 or 1 on any of the WHO-5 items received the Major Depression Inventory (MDI) in the second step. The MDI allows the diagnostics of depression according to ICD-10 criteria. Furthermore the prevalence of depression was evaluated by counting the MDI’s total score (cut-off>26 means severe depression). Preoperatively already known depression diagnosis and antidepressive therapy was detected by retrospective data analysis. Using univariate and multivariate analysis predictors for depression were evaluated. Results: Tested by WHO-5 90 (34.1%) patients had a cut-off≤13 and 35 (13.3%) patients scored 0 or 1 on one WHO-5 item. Interpreting the MDI results eight (3.0%) patients presented a depression according to ICD-10 criteria. Five patients (1.9%) showed symptoms corresponding to mild and three patients (1.1%) corresponding to moderate depression. None of the 35 patients answering one of the WHO-5 items with 0 or 1 was positively tested by the MDI. Evaluating the MDI’s total scores nine (3.4%) patients presented a severe depression. Applying the two evaluation methods of the MDI the prevalence of depression increased to 4.9%. Only two (25.0%) of the eight patients having a prevalent depression according to ICD-10 criteria had an already known depression diagnosis with only one patient (12.5%) receiving an antidepressive treatment. Being in subjectively bad physical condition was an independent predictor of bad psychological well-being and prevalent depression. Conclusion: In this study we found a comparatively low preoperative prevalence of depression. However three-fourths of the preoperative patients suffering from acute depression according to ICD-10 criteria had not been diagnosed with depression before. Hence an anesthesiological screening for depression seems to be advisable in order to initiate an adjusted perioperative management. In further investigations sensitivity and specifity of the WHO-5 and the two MDI diagnostic methods should be examined by structured interviews for preoperative patients.