dc.contributor.author
Albuquerque Leinenbach, Maria Giselly de
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:44:59Z
dc.date.available
2010-09-15T08:59:02.109Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5395
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9594
dc.description
1 Einleitung 7 Einblick in die Geschichte der Wirbelsäulenforschung 10 Die
Bedeutung der Rückenschmerzen in der Vergangenheit 15 Fragestellung in der
Analyse 16 2 Die Kolonisation des Ostens 18 3 Bernau 20 4 Tasdorf 29 5
Material und Methode 46 Abgrenzung der ausgegrabenen Gräberfelder und des
Skelettmaterials 46 Skelettmaterial 46 Voruntersuchung und Vorüberlegungen 46
Auswahl der in die Analyse einbezogenen UntersuchungsEinheiten (UE) 47 Bereits
zur Verfügung stehende archäologische Daten 49 Bereits zur Verfügung stehende
anthropologische Daten 49 Datenbögen und statistische Auswertung der Daten 50
1\. Erhaltungszustand (postcranial/Wirbelsäule) 51 2\. Altersklasse
(10-jährige Intervalle, gemittelt) 53 3\. Körperhöhe 53 4\. Bezeichnungen der
Untersuchungseinheiten (UE) und ihre Repräsentanz 53 5\. Vorhandensein
(Parameter) 54 6\. Form des Wirbelkörpers (Corpus vertebrae) C II bis S I und
allgemeine Morphologie von C I 55 7\. Lokalisationsbereiche der cranialen
Abschlussplattendefekte (ohne C O, C I und C II) 56 8\. Entzündungsanzeichen
der Defekte der cranialen Abschlussplatten 56 9\. Maximale Ausdehnungen der
Abschlussplattendefekte auf den cranialen Abschlussplatten in mm (ohne C O, C
I und C II) 57 10\. Form des Foramen vertebrale nach Nixon (1991c) 57 11\.
Ossifikation der cranialen Insertionszone der Ligamenta flava 57 12\.
Ossifikation der caudalen Insertionszone der Ligamenta flava 58 13\.
Lokalisationsbereiche der caudalen Abschlussplattendefekte 59 14\.
Entzündungsanzeichen der Defekte der caudalen Abschlussplatten 59 15\.
Maximale Ausdehnungen der Abschlussplattendefekte auf den caudalen
Abschlussplatten in mm (ohne C O, C I) 59 16\. Bogenschlussstörungen bzw.
Spaltenbildungen/Fugenbildungen nach Willis (1931) 59 17\. Stenose des
Spinalkanals bzw. Verengungen des Spinalkanals (ohne C O) 60 18\. Ossifikation
der Insertionszonen der Gelenkkapsel um die Facies articularis superior dextra
61 19\. Arthrose der Facies articularis superior dextra 61 20\. Arthrose des
oberen Abschlussplattenrandes 63 21\. Seitendominanz der oberen (am cranialen
Anteil des Wirbelkörpers) „Osteophyten“ 64 22\. Arthrose der oberen
Abschlussplattenfläche 64 23\. Gesamtarthrose der oberen Abschlussplatte 65
24\. Vorkommen von oberen (cranialen) Abschlussplattendefekten, die die
Abschlussplattenränder nach medial und die Randleiste der
Wirbelkörperabschlussplatte erreichen bzw. überschreiten/unterbrechen (Hinweis
auf einen Prolaps) 65 25\. Arthrose der Facies articularis superior sinistra
65 26\. Ossifikation der Insertionszonen der Gelenkkapsel um die Facies
articularis superior sinistra 65 27\. „Osteophytentypen“ am cranialen Anteil
des Wirbelkörpers 65 28\. „Osteophytentypen“ am caudalen Anteil des
Wirbelkörpers 66 29\. Maximale Ausdehnungen der am cranialen Anteil des
Wirbelkörpers befindlichen „Osteophyten“ in mm 66 30\. Maximale Ausdehnungen
der am caudalen Anteil des Wirbelkörpers befindlichen „Osteophyten“ in mm
(ohne C O und C I) 67 31\. Zustand der Wirbelkörper nach der Klassifikation
der spondylotischen Veränderung von Stloukal et al. (1970) 67 32\.
Ossifikation der Insertionszonen der Gelenkkapsel um die Facies articularis
inferior dextra 67 33\. Arthrose der Facies articularis inferior dextra 67
34\. Arthrose des unteren Abschlussplattenrandes 67 35\. Seitendominanz der
unteren (am caudalen Anteil des Wirbelkörpers) „Osteophyten“ 67 36\. Arthrose
der unteren Abschlussplattenfläche 68 37\. Gesamtarthrose der unteren
Abschlussplatte 68 38\. Vorkommen von unteren (caudalen)
Abschlussplattendefekten, die die Abschlussplattenränder nach medial und die
Randleiste der Wirbelkörperabschlussplatte erreichen bzw.
überschreiten/unterbrechen (Hinweis auf einen Prolaps) 68 39\. Arthrose der
Facies articularis inferior sinistra 68 40\. Ossifikation der Insertionszonen
der Gelenkkapsel um die Facies articularis inferior sinistra 68 41\.
Arthrosegrade des Gelenks (des zentralen Bewegungssegments ZBWS) (ohne BWS 1
und 2) 68 42\. Arthrosegrade des rechten Kleingelenks (des rechten
Bewegungssegments) 69 43\. Arthrosegrade des linken Kleingelenks (des linken
Bewegungssegments) 70 44\. Freiheitsgrade der Flexion/Extension
(Bewegungsausschlag um die X-Achse) 70 45\. Freiheitsgrade der Seitenneigung
(Bewegungsausschlag um die Y-Achse) 71 46\. Freiheitsgrade der Rotation
(Bewegungsausschlag um die Z-Achse) 72 47\. Durchschnittliche Höhe der
Wirbelkörperzwischenscheiben (Disci intervertebralia) 73 48\. Spondylose 74
49\. Osteochondrose 75 50\. Spondylarthrose (degenerative Arthropathie der
Intervertebralgelenke) 75 51\. Zusatzpunkt: Numerische Anomalien 76 Ergänzung
zum Kapitel „5 Material und Methode“: Die Klassifizierung der „Osteophyten“ 78
Osteophytenformen und -definitionen in der vorliegenden Arbeit 85 6 Ergebnisse
89 1\. Erhaltungszustand (postcranial/Wirbelsäule) 101 2\. Altersklasse
(10-jährige Intervalle, gemittelt) 108 3\. Körperhöhe 111 4\. Bezeichnungen
der Untersuchungseinheiten (UE) und ihre Repräsentanz 113 5\. Vorhandensein
(Parameter) 120 6\. Form des Wirbelkörpers (Corpus vertebrae) C II bis S I und
allgemeine Morphologie von C I 124 7\. Lokalisationsbereiche der cranialen
Abschlussplattendefekte (ohne C O, C I und C II) 128 8\. Entzündungsanzeichen
der Defekte der cranialen Abschlussplatten 135 9\. Maximale Ausdehnungen der
Abschlussplattendefekte auf den cranialen Abschlussplatten in mm (ohne C O, C
I und C II) 138 10\. Form des Foramen vertebrale nach Nixon (1991c) 141 11\.
Ossifikation der cranialen Insertionszone der Ligamenta flava 143 12\.
Ossifikation der caudalen Insertionszone der Ligamenta flava 151 13\.
Lokalisationsbereiche der caudalen Abschlussplattendefekte 161 14\.
Entzündungsanzeichen der Defekte der caudalen Abschlussplatten 171 15\.
Maximale Ausdehnungen der Abschlussplattendefekte auf den caudalen
Abschlussplatten in mm (ohne C O, C I) 174 16\. Bogenschlussstörungen bzw.
Spaltenbildungen/Fugenbildungen nach Willis (1931) 178 17\. Stenose des
Spinalkanals bzw. Verengungen des Spinalkanals (ohne C O) 182 18\.
Ossifikation der Insertionszonen der Gelenkkapsel um die Facies articularis
superior dextra 184 19\. Arthrose der Facies articularis superior dextra 186
20\. Arthrose des oberen Abschlussplattenrandes 187 21\. Seitendominanz der
oberen (am cranialen Anteil des Wirbelkörpers) „Osteophyten“ 187 22\. Arthrose
der oberen Abschlussplattenfläche 193 23\. Gesamtarthrose der oberen
Abschlussplatte 193 24\. Vorkommen von oberen (cranialen)
Abschlussplattendefekten, die die Abschlussplattenränder nach medial und die
Randleiste der Wirbelkörperabschlussplatte erreichen bzw.
überschreiten/unterbrechen (Hinweis auf einen Prolaps) 194 25\. Arthrose der
Facies articularis superior sinistra 200 26\. Ossifikation der Insertionszonen
der Gelenkkapsel um die Facies articularis superior sinistra 200 27\.
„Osteophytentypen“ am cranialen Anteil des Wirbelkörpers 202 28\.
„Osteophytentypen“ am caudalen Anteil des Wirbelkörpers 202 29\. Maximale
Ausdehnungen der am cranialen Anteil des Wirbelkörpers befindlichen
„Osteophyten“ in mm 217 30\. Maximale Ausdehnungen der am caudalen Anteil des
Wirbelkörpers befindlichen „Osteophyten“ in mm (ohne C O und C I) 220 31\.
Zustand der Wirbelkörper nach der Klassifikation der spondylotischen
Veränderung von Stloukal et al. (1970) 224 32\. Ossifikation der
Insertionszonen der Gelenkkapsel um die Facies articularis inferior dextra 229
33\. Arthrose der Facies articularis inferior dextra 233 34\. Arthrose des
unteren Abschlussplattenrandes 234 35\. Seitendominanz der unteren (am
caudalen Anteil des Wirbelkörpers) „Osteophyten“ 234 36\. Arthrose der unteren
Abschlussplattenfläche 234 37\. Gesamtarthrose der unteren Abschlussplatte 234
38\. Vorkommen von unteren (caudalen) Abschlussplattendefekten, die die
Abschlussplattenränder nach medial und die Randleiste der
Wirbelkörperabschlussplatte erreichen bzw. überschreiten/unterbrechen (Hinweis
auf einen Prolaps) 235 39\. Arthrose der Facies articularis inferior sinistra
235 40\. Ossifikation der Insertionszonen der Gelenkkapsel um die Facies
articularis inferior sinistra 235 41\. Arthrosegrade des Gelenks (des
zentralen Bewegungssegments ZBWS) (ohne BWS 1 und 2) 239 42\. Arthrosegrade
des rechten Kleingelenks (des rechten Bewegungssegments) 251 43\.
Arthrosegrade des linken Kleingelenks (des linken Bewegungssegments) 263 44\.
Freiheitsgrade der Flexion/Extension (Bewegungsausschlag um die X-Achse) 263
45\. Freiheitsgrade der Seitenneigung (Bewegungsausschlag um die Y-Achse) 265
46\. Freiheitsgrade der Rotation (Bewegungsausschlag um die Z-Achse) 267 47\.
Durchschnittliche Höhe der Wirbelkörperzwischenscheiben (Disci
intervertebralia) 270 48\. Spondylose 272 49\. Osteochondrose 274 50\.
Spondylarthrose (degenerative Arthropathie der Intervertebralgelenke) 276 51\.
Zusatzpunkt: Numerische Anomalien 277 52\. Zusatzpunkt: Spezielle Erkrankungen
279 7 Wirbelsäulenforschung 286 8 Epidemiologie 299 9 Statistische Verfahren
in der Analyse 323 10 Diskussion aus den Ergebnissen 333 1\. Erhaltungszustand
(postcranial/Wirbelsäule) 339 2\. Altersklasse (10-jährige Intervalle,
gemittelt) 346 3\. Körperhöhe 348 4\. Bezeichnungen der Untersuchungseinheiten
(UE) und ihre Repräsentanz 351 5\. Vorhandensein (Parameter) 352 6\. Form des
Wirbelkörpers (Corpus vertebrae) C II bis S I und allgemeine Morphologie von C
I 352 7\. Lokalisationsbereiche der cranialen Abschlussplattendefekte (ohne C
O, C I und C II) 362 8\. Entzündungsanzeichen der Defekte der cranialen
Abschlussplatten 379 9\. Maximale Ausdehnungen der Abschlussplattendefekte auf
den cranialen Abschlussplatten in mm (ohne C O, C I und C II) 384 10\. Form
des Foramen vertebrale nach Nixon (1991c) 384 11\. Ossifikation der cranialen
Insertionszone der Ligamenta flava 392 12\. Ossifikation der caudalen
Insertionszone der Ligamenta flava 392 13\. Lokalisationsbereiche der caudalen
Abschlussplattendefekte 402 14\. Entzündungsanzeichen der Defekte der caudalen
Abschlussplatten 402 15\. Maximale Ausdehnungen der Abschlussplattendefekte
auf den caudalen Abschlussplatten in mm (ohne C O, C I) 403 16\.
Bogenschlussstörungen bzw. Spaltenbildungen/Fugenbildungen nach Willis (1931)
403 17\. Stenose des Spinalkanals bzw. Verengungen des Spinalkanals (ohne C O)
410 18\. Ossifikation der Insertionszonen der Gelenkkapsel um die Facies
articularis superior dextra 413 19\. Arthrose der Facies articularis superior
dextra 417 20\. Arthrose des oberen Abschlussplattenrandes 427 21\.
Seitendominanz der oberen (am cranialen Anteil des Wirbelkörpers)
„Osteophyten“ 427 22\. Arthrose der oberen Abschlussplattenfläche 427 23\.
Gesamtarthrose der oberen Abschlussplatte 427 24\. Vorkommen von oberen
(cranialen) Abschlussplattendefekten, die die Abschlussplattenränder nach
medial und die Randleiste der Wirbelkörperabschlussplatte erreichen bzw.
überschreiten/unterbrechen (Hinweis auf einen Prolaps) 428 25\. Arthrose der
Facies articularis superior sinistra 437 26\. Ossifikation der Insertionszonen
der Gelenkkapsel um die Facies articularis superior sinistra 437 27\.
„Osteophytentypen“ am cranialen Anteil des Wirbelkörpers 438 28\.
„Osteophytentypen“ am caudalen Anteil des Wirbelkörpers 456 29\. Maximale
Ausdehnungen der am cranialen Anteil des Wirbelkörpers befindlichen
„Osteophyten“ in mm 456 30\. Maximale Ausdehnungen der am caudalen Anteil des
Wirbelkörpers befindlichen „Osteophyten“ in mm (ohne C O und C I) 456 31\.
Zustand der Wirbelkörper nach der Klassifikation der spondylotischen
Veränderung von Stloukal et al. (1970) 456 32\. Ossifikation der
Insertionszonen der Gelenkkapsel um die Facies articularis inferior dextra 489
33\. Arthrose der Facies articularis inferior dextra 489 34\. Arthrose des
unteren Abschlussplattenrandes 489 35\. Seitendominanz der unteren (am
caudalen Anteil des Wirbelkörpers) „Osteophyten“ 489 36\. Arthrose der unteren
Abschlussplattenfläche 489 37\. Gesamtarthrose der unteren Abschlussplatte 489
38\. Vorkommen von unteren (caudalen) Abschlussplattendefekten, die die
Abschlussplattenränder nach medial und die Randleiste der
Wirbelkörperabschlussplatte erreichen bzw. überschreiten/unterbrechen (Hinweis
auf einen Prolaps) 489 39\. Arthrose der Facies articularis inferior sinistra
489 40\. Ossifikation der Insertionszonen der Gelenkkapsel um die Facies
articularis inferior sinistra 490 41\. Arthrosegrade des Gelenks (des
zentralen Bewegungssegments ZBWS) (ohne BWS 1 und 2) 490 42\. Arthrosegrade
des rechten Kleingelenks (des rechten Bewegungssegments) 490 43\.
Arthrosegrade des linken Kleingelenks (des linken Bewegungssegments) 490 44\.
Freiheitsgrade der Flexion/Extension (Bewegungsausschlag um die X-Achse) 490
45\. Freiheitsgrade der Seitenneigung (Bewegungsausschlag um die Y-Achse) 492
46\. Freiheitsgrade der Rotation (Bewegungsausschlag um die Z-Achse) 493 47\.
Durchschnittliche Höhe der Wirbelkörperzwischenscheiben (Disci
intervertebralia) 495 48\. Spondylose 496 49\. Osteochondrose 496 50\.
Spondylarthrose (degenerative Arthropathie der Intervertebralgelenke) 498 51\.
Zusatzpunkt: Numerische Anomalien 499 52\. Zusatzpunkt: Spezielle Erkrankungen
501 11 Rekonstruktion der speziellen Lebensaktivitäten 520 12 Historische
medizinische Versorgung in Berlin-Brandenburg 530 13 Abschließende Diskussion
542 14 Zusammenfassung 554 Literaturverzeichnis 558 Verzeichnis der Skelette
593 Danksagung 597 Erklärung 600
dc.description.abstract
Für zwei historische Bevölkerungen aus Brandenburg werden anhand von 3262
Wirbelkörpern aus 182 Skeletten zahlreiche Aspekte ihrer Wirbelsäulen
paläopathologisch untersucht. Vor allem wird ein Vergleich zwischen der
erwachsenen Stadtbevölkerung (Bernau) und der erwachsenen Landbevölkerung
(Tasdorf) vorgenommen. Diese statistische Gegenüberstellung ermöglicht auch
einen Vergleich von Individuen aus dem Mittelalter mit Individuen aus der
frühen Neuzeit. Ferner werden die vertebralen Zustände innerhalb der beiden
Geschlechter und innerhalb der verschiedenen Altersgruppen hinsichtlich dieser
osteologischer Gesundheitsparameter betrachtet. Die Daten zeigen ein sehr
detailreiches und vielschichtiges Bild der beiden Bevölkerungen. Sie sprechen
bezüglich mehrerer verschiedener Gesichtspunkte für einen besseren allgemeinen
Zustand der Wirbelsäulen in Tasdorf, also auf dem Land. Es zeigt sich ein
besserer Gesundheitszustand der Wirbelsäulen im Mittelalter als in der frühen
Neuzeit. Die weiblichen Wirbelsäulen befinden sich im Vergleich zu den
männlichen Wirbelsäulen in einem besseren Allgemeinzustand. Ferner wird eine
nur allmähliche Zunahme vertebraler Probleme mit dem Alter gefunden. Die
festgestellten Unterschiede lassen sich durch unterschiedliche
Lebensaktivitäten, Wohnverhältnisse und soziale Gegebenheiten in den beiden
Ortschaften deuten. Ferner wird ausführlich auf die Problematik der
Uneinheitlichkeit der bisherigen Nomenklatur und die Notwendigkeit einer
Methodenoptimierung auf dem Gebiet der Wirbelsäulenforschung eingegangen.
Hierbei werden ausgehend von der Literatur vor allem Vorschläge für präzisere
Definitionen mit dem Ziel einer besseren Differenzierung der sogenannten
"Osteophyten" erarbeitet und es wird mehr Sorgsamkeit, insbesondere im Bereich
der Paläopathologie, bei der Diagnose einer vermeintlichen "Spondylose"
angemahnt.
de
dc.description.abstract
Numerous aspects of the vertebral columns of two historical Brandenburgian
popula-tions (from Germany), on the basis of 3262 vertebrae from 182
skeletons, are examined paleopathologically. Principally, it is intended to
compare the urban adult population from the city Bernau and the rural adult
population from the village Tasdorf. This statis-tic comparison enables also
to contrast the periods of the Middle Age and the Modern Age. Furthermore, the
vertebral states within both sexes and within the different age groups are
compared with regard to these osteological aspects. The data paint a very
detailed and multi-faceted picture of the two populations, but they give the
impression of a better state of the vertebral columns in Tasdorf (in the
country) than in Bernau (in the city). They also show a better state of health
of the vertebral columns in the Middle Age than in the Modern Age. The
vertebral columns of women are in a better general state than those of men. In
addition, only a slow aggravation of verte-bral problems concomitant to
increasing age is noticed. The detected differences can be explained by
different occupations, housing conditions and social situations in these two
places. Additionally, an in-depth discussion has been provided on the problems
of the hetero-geneity of nomenclature and the need of an optimization of the
methods in the field of spine research. While doing this, starting out from
literature, suggestions for more pre-cise definitions with the purpose of a
better differentiation of the so-called „osteophytes“ have been drawn up and
more critical meticulousness in diagnosing a supposed „spondylosis“,
particularly in the area of palaeopathology, is as well called for.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
palaeopathology
dc.subject
vertebral columns
dc.subject
paleopatologia
dc.subject
colunas vertebrais
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Die paläopathologische Untersuchung der postcranialen erwachsenen Skelette aus
den Friedhöfen Bernau und Tasdorf
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Carsten Niemitz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dr. Michael Schultz
dc.date.accepted
2010-09-06
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000019074-7
dc.title.translated
The paleopathological investigation of the postcranial adult skeletons from
the cemeteries Bernau and Tasdorf
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000019074
refubium.note.author
Titel auf Portugiesisch: A investigação paleopatológica dos esqueletos pós-
craniais adultos dos cemitérios de Bernau e Tasdorf
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008252
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access