dc.contributor.author
Garshasbi, Masoud
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:43:07Z
dc.date.available
2010-01-04T08:01:03.554Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5349
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9548
dc.description.abstract
Severe mental and behavioral disorders are common, affecting 1-3% of the world
populace. They thus constitute a major burden not only for the affected
families but also for society. There is reason to believe that autosomal
recessive mental retardation (ARMR) is more common than X-linked MR, but it
has so far received considerably less attention. This is partly due to small
family sizes and low consanguinity rates in industrialized societies, both of
which have hampered gene mapping and identification, which is illustrated by
the fact that until 2003, when this study was started, no more than one gene
was shown to be implicated in non-syndromic ARMR (NS-ARMR). The work presented
here is part of a larger project to shed more light on the molecular causes of
ARMR as a prerequisite for diagnosis, counselling and therapy, focusing on
large consanguineous Iranian families with several mentally retarded children.
It combines clinical and molecular approaches such as patient recruitment,
clinical characterization, sample collection, SNP array genotyping, whole
genome linkage analysis, homozygosity mapping and finally mutation screening
in a systematic fashion. Successful mutation detection is followed by
functional analyses of the affected genes. In the study presented here, the
investigation of 135 families led to the identification of 31 novel genomic
loci for ARMR. Contrary to previous observations, which prima facie argued
against the existence of frequently mutated genes, overlapping autozygosity
regions from several families could now be observed on chromosomes 1, 5 and
19. At each of these loci a minimum of two overlapping linkage intervals were
solitary in the respective families and showed a LOD score of, or above,
three. Mutation screening in one of these families with NS-ARMR has led to the
discovery of a new gene for NS-ARMR, TUSC3, where a mutation was found that
leads to the loss of TUSC3 transcript in patient cells. Additional
investigations in families with syndromic forms of ARMR revealed a new gene
for ataxia and mild mental retardation. This gene, CA8, was found to carry a
R237Q mutation, with a putatively deleterious effect on functional properties
of the gene product in the affected patients. Furthermore one novel mutation
in ALDH3A2 in patients with Sjögren-Larsson syndrome and two in the MCPH1 gene
in patients with primary microcephaly were found. Gene expression profiling,
knockdown experiments and irradiation studies added more evidence on the
involvement of MCPH1 in cell cycle control, DNA damage response and
transcriptional regulation. In summary, the identification of a novel gene for
NS-ARMR and many new genomic intervals with a high probability for containing
different genes with disease causing mutations is in keeping with previous
results that indicated a high degree of genetic heterogeneity for this
disorder. Still, the several overlapping loci found in this study now also
indicate the presence of genes with an increased frequency of mutations in
ARMR patients. Further studies are necessary to identify the disease causing
mutations in these newly identified linkage intervals and to determine the
contribution of the affected genes to the complex processes of human
cognition. These studies will be greatly facilitated by the novel high
throughput sequencing technologies, which are now available and that will
allow a much increased pace for the detection of disease causing mutations.
de
dc.description.abstract
Schwere kognitive Erkrankungen und Verhaltensstörungen betreffen ca. 1-3% der
Weltbevölkerung und stellen damit eine erhebliche Belastung für die
betroffenen Familien, aber auch die Gesellschaft als Ganzes dar. Es gibt
Gründe die dafür sprechen, dass autosomal rezessive Formen mentaler
Retardierung (ARMR) häufiger auftreten als X-chromosomal vererbte Formen
geistiger Behinderung, jedoch bisher weniger Aufmerksamkeit erfahren haben.
Dies liegt zum Teil daran, dass in industrialisierten Gesellschaften die dort
vorherrschenden kleinen Familien und der geringe Grad an Konsanguinität in der
Bevölkerung die Genkartierung behindert haben. Veranschaulicht wird dieser
Sachverhalt durch die Tatsache, dass zu Beginn dieser Studie im Jahr 2003 nur
ein Gen für nicht-syndromale mentale Retardierung (NS-ARMR) bekannt war. Die
hier vorgestellte Arbeit ist Teil eines größer angelegten Projekts zur
Aufklärung der molekularen Ursachen geistiger Behinderung in konsanguinen
iranischen Großfamilien mit mehreren mental retardierten Kindern, um damit die
Voraussetzungen für Diagnose, Beratung und Therapie zu verbessern. Diese
Studie verbindet klinische und molekulargenetische Untersuchungsmethoden wie
Patientenrekrutierung, klinische Charakterisierung, Probensammlung, SNP-array
Genotypisierung, genomweite Kopplungsanalyse, Homozygotiekartierung und
Mutationsanalyse auf systematische Art und Weise. Auf erfolgreiche
Mutationsanalysen folgen schließlich Untersuchungen zur Funktion betroffener
Gene. In der hier vorgestellten Arbeit führte die Untersuchung von 135
Familien zur Identifizierung von 31 neuen Loci für ARMR. Im Gegensatz zu
früheren Beobachtungen, welche zunächst gegen die Existenz häufig mutierter
Gene sprachen, wurden nun überlappende autozygote Bereiche von mehren Familien
auf den Chromosomen 1, 5 und 19 gefunden. An jedem dieser Loci waren
mindestens zwei der überlappenden Intervalle die einzigen in den jeweiligen
Familien und zeigten einen LOD Score von drei oder höher. Die Mutationsanalyse
in einer dieser Familien mit NS-ARMR führte zur Entdeckung eines neuen Gens
für NS-ARMR, TUSC3, in welchem eine Mutation gefunden wurde, die den Verlust
des zugehörigen Transkripts in Patientenzellen zur Folge hat. Weitere
Untersuchungen von Familien mit syndromalen Fromen mentaler Retardierung
brachten ein neues Gen für Ataxie mit milder geistiger Behinderung zu Tage. In
diesem Gen, CA8, tragen die betroffenen Patienten eine R237Q Mutation mit
mutmaßlich stark einschränkenden Auswirkungen auf die Funktion des
Genprodukts. Des Weiteren wurde eine neue Muation im ALDH3A2 Gen von Patienten
mit Sjögren-Larsson Syndrom, sowie zwei bisher unbekannte Mutationen im MCPH1
Gen von Patienten mit primärer Mikrozephalie gefunden. Genomweite
Genexpressionsuntersuchungen, Knockdown- Experimente und Bestrahlungsversuche
lieferten neue Erkenntnisse über die Beteiligung von MCPH1 an der
Zellzykluskontrolle, bei zellulären DNA-Reparatursystemen und
Transkriptionsregulation. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die
Identifizierung eines neuen Gens für NS-ARMR und vieler neuer
Kopplungsintervalle, welche mit einer hohen Wahrscheinlichkeit
unterschiedliche Gene mit Krankheitsverursachenden Mutationen enthalten, mit
vorangegangenen Ergebnissen, welche ein Hohes Maß an Heterogenität für ARMR
nahe legen, übereinstimmen. Andererseits jedoch deuten die hier beschriebenen
überlappenden Loci nun auch auf das Vorhandensein von Genen hin, welche bei
ARMR-Patienten häufiger von Mutationen betroffen sind. Weitere Untersuchungen
sind erforderlich, um die krankheitsverursachenden Mutationen in diesen neu
identifizierten Kopplungsintervallen zu finden, und den Beitrag der
betroffenen Gene zu den komplexen kognitiven Vorgängen im menschlichen Gehirn
zu verstehen. Diese Studien werden durch die inzwischen zugänglichen neuen
Hochdurchsatz-Sequenziertechnologien stark erleichtert, die es ermöglichen
Mutationen erheblich schneller aufzuspüren als bisher.
de
dc.format.extent
IV, 210 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Linkage Analysis
dc.subject
Autosomal Recessive Mental Retardation
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::576 Genetik und Evolution
dc.title
Identification of 31 genomic loci for autosomal recessive mental retardation
and molecular genetic characterization of novel causative mutations in four
genes
dc.contributor.contact
garshasb@molgen.mpg.de
dc.contributor.contact
masoud.garshasbi@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Hans Hilger Ropers
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Volker A. Erdmann
dc.date.accepted
2009-05-18
dc.date.embargoEnd
2009-12-31
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000010266-7
dc.title.translated
Identifizierung von 31 genomischen Loci für autosomal-rezessive geistige
Behinderung und molekulargenetische Charakterisierung neuer ursächlicher
Mutationen in vier Genen
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000010266
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000005671
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access