dc.contributor.author
Berding, Bianca
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:42:51Z
dc.date.available
2012-09-11T08:53:37.816Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5339
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9538
dc.description.abstract
Am 01.10.1897 gründeten der Innenarchitekt Martin Keller und Carl R. Reiner in
Berlin den gleichnamigen Kunstsalon Keller & Reiner. Der Kunstsalon war das
erste Unternehmen in Berlin, das sich ab Gründung neben der freien Kunst auf
die Ausstellung und den Verkauf moderner angewandter Kunst im Jugendstil
spezialisierte. Das innovative Angebot des Salons belegt einen grundlegenden
Wandel innerhalb des Berliner Kunstmarktes: Modernem Kunstgewerbe wurde
erstmals der gleiche Stellenwert eingeräumt wie den freien Künsten und es
etablierte sich für diese Erzeugnisse ein eigenständiges, neues
Handelssegment. In den Folgejahren nach der Gründung von Keller & Reiner in
1897 entwickelte sich in Berlin innerhalb kürzester Zeit ein stark
florierender Kunsthandel für moderne angewandte Kunst. Insbesondere während
des ersten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts ist für Berlin ein prosperierender,
vitaler und hochqualitativer Handel mit zeitgenössischem Kunstgewerbe
festzustellen. Ein hochspezialisierter Fachhandel war entstanden. Aus ganz
Deutschland eröffneten Unternehmen, die mit diesen Erzeugnissen handelten,
Niederlassungen in der Reichshauptstadt. Bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges
in 1914 expandierte der Berliner Kunsthandel für moderne angewandte Kunst
derart, dass die Stadt schließlich für ganz Deutschland eine dominierende
Position für das Kunstgewerbe, insbesondere auch mit Produkten von deutschen
Künstlern, einnahm. Der überwiegende Teil der Künstler, die auf dem Berliner
Markt vertreten waren, stammten aus den Zentren der modernen kunstgewerblichen
Reformbestrebungen München und Darmstadt. Die anhaltende Zuwanderung kreativer
Kräfte führte dazu, dass Berlin in der Blütezeit über das vermutlich
deutschlandweit größte Angebot an zeitgenössischem Kunstgewerbe verfügte und
sich dank der exklusiven Geschäfte, die mit innovativen Methoden hochwertige
kunstgewerbliche Erzeugnisse auf den Markt brachten, als wichtiges deutsches
Präsentations- und Absatzzentrum für moderne angewandte Kunst profilierte.
de
dc.description.abstract
In 01.10.1897 interior decorator Martin Keller and Carl R. Reiner founded in
Berlin the art dealers shop Keller & Reiner. The art dealers shop was the
first enterprise in Berlin which specialised from foundation beside the free
art in the exhibition and the sales of modern applied art. The innovative
offer of the art dealers shop books a basic change within the Berlin art
market: Modern applied art got for the first time the same value like the free
arts and there set up for these products an independent, new commercial
segment. During the subsequent years after the foundation of Keller & Reiner
in 1897 developed in Berlin within the shortest time a very flourishing art
trade for modern applied art. In particular during the first decade of the
20th century there is a prospering, vital and highly qualitative trade with
contemporary applied art to be ascertained. A highly specified specialised
trade had originated. From the whole of Germany opened enterprises, who acted
with these products, establishments in the imperial capital. Up to the
beginning of the First World War in 1914 the Berlin art trade for modern
applied art expanded so, that the town took a dominating position for the
applied art trade, in particular also with products of German artists. The
prevailing part of the artists who were represented at the Berlin market came
from the centres of the modern artisan reformatory efforts Munich and
Darmstadt. The persistent immigration of creative forces led to the fact that
Berlin disposed in the period of bloom the presumably all over Germany biggest
offer of modern applied art. The imperial capital finally profiled itself
thanks the exclusive shops, which put on the market high-quality artisan
products with innovative methods, as an important German presentation and
sales centre for modern applied art.
en
dc.format.extent
X, 548 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Berlin art trade
dc.subject
modern applied art
dc.subject.ddc
700 Künste und Unterhaltung
dc.subject.ddc
700 Künste und Unterhaltung::730 Bildhauerkunst, Keramik, Metallkunst
dc.subject.ddc
700 Künste und Unterhaltung::740 Zeichnung, angewandte Kunst
dc.subject.ddc
700 Künste und Unterhaltung::750 Malerei
dc.title
Der Kunsthandel in Berlin für moderne angewandte Kunst von 1897 bis 1914
dc.contributor.firstReferee
Privatdozentin Dr. Gisela Moeller
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Eberhard König
dc.date.accepted
2012-02-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000038922-8
dc.title.translated
The art trade in Berlin for modern applied art from 1897 to 1914
en
refubium.affiliation
Geschichts- und Kulturwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000038922
refubium.note.author
Auch erschienen im Verlag Dr. Hut unter der ISBN 978-3-8439-0561-9.
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011935
dcterms.accessRights.dnb
blocked
dcterms.accessRights.openaire
restricted access