In der vorliegenden Studie wurden bei 344 Müttern und ihren 377 Neugeborenen der Immunstatus gegenüber Masern ermittelt und in Relation zum Impfstatus der Mutter gesetzt. Zudem wurden weitere mögliche Einflussfaktoren auf die Leihimmunität der NG wie die Schwangerschaftsdauer, das Alter und die Herkunft der Mütter überprüft. Methodik: Die Antikörperwerte (AK-Werte) gegen Masern wurden durch Untersuchung des Serums bei Kindern und Müttern per Enzymimmunoassay (Enzygnost Masern IgG EIA, Dade Behring) ermittelt sowie bei allen, im EIA negativ getesteten Serumproben, ein Plaqueneutralisationstest (PNT, in-house-test) zur erneuten Testung verwendet. Ergebnisse: 96,2% (n= 331) aller Mütter und 95,8% (n= 361) aller NG hatten positive AK-Werte gegenüber Masern. Der Masernantikörperstatus der Mutter sowie die Dauer der Schwangerschaft hatten einen hochsignifikanten Einfluss (p<0,001) auf die Höhe und damit auch auf die Dauer der Leihimmunität des Kindes. Der Masernantikörperstatus der Mutter wiederum war signifikant vom Masernimpfstatus, von der regionalen Herkunft und vom Alter der Mutter beeinflusst. So hatten geimpfte Mütter deutlich niedrigere AK-Werte als nicht geimpfte Mütter (2,00 vs. 4,87 IU/ml; p<0,001), Mütter aus den neuen Bundesländern (NBL) hatten deutlich niedrigere AK-Werte im Vergleich zu Müttern aus den alten Bundesländern (ABL) (1,07 vs. 4,44 IU/ml; p<0,001). Auch das Alter der Mutter hatte abhängig von der Altersgruppe (< 20J., 20- 29J, 30-39J,>40J) teils hochsignifikante Auswirkungen auf die Höhe der mütterlichen Immunität ( 1,38 vs. 1,99 vs. 4,11 vs. 4,70 IU/ml). Es konnten bei den NG signifikant höhere AK-Werte im Vergleich zu ihren Müttern festgestellt werden (3,61 vs. 3,22 IU/ml). Es bestand weiterhin eine positive Korrelation zwischen kindlichen und maternalen AK-Werte (p= 0,001). Schlussfolgerungen: Aufgrund der Ergebnisse der vorliegenden Arbeit und unter Einbeziehung weiterer Studien zum Thema „Maternale Immunität“ ist eine Anpassung der Impfempfehlungen an den Impfstatus der Mutter und die Dauer der Schwangerschaft zu erwägen.
In the present study with 344 mothers and its 377 newborn children the immune status towards measles was determined and set in relation to the vaccination status of the mothers. Besides further possible factors of influence on the maternal immunity of the newborns like duration of pregnancy, age and origin of the mothers were investigated. Methods: The measles antibody values of mothers and newborns against measles were determined in serum samples by enzyme immunoassay (EIA) and in cases with negative test results plaque neutralisation assay (PNT) were used for renewed testing. Results: 96,2% (n=331) of all mothers and 95,8% (n=361) of the newborns had positive antibody values against measles. The measles antiboby status of the mothers as well as the duration of the pregnancy had a high-significant influence on the level and thus the duration of maternal immunity of the newborns. The measles antibody status of the mothers again was significanty influenced by the measles vaccination status, the regional origin and the age of the mothers. Vaccinated mothers had significantly lower antibody values like non-vaccinated mothers (2,00 vs. 4,87 IU/ml; p<0,001). The age of the mothers had dependent on the age group (<20 years, 20-29 y., 30-39 y., >40 y.) significant effects on the level of the measles immunity of the mothers (1,38 vs. 1,99 vs. 4,11 vs. 4,70 IU/ml). The newborns had significantly higher antibody values compared to their mothers (3,61 vs. 3,22 IU/ml). Furthermore there was a positive correlation between the antibody values of mothers and newborns. Conclusion: Due to the results of the present study and including further studies to the topic “Maternal immunity” an adjustment of the vaccination recommendations to the vaccination status of the mother and to the duration of pregnancy is to be considered.