Lymphoproliferative Erkrankungen (PTLD für engl.: Post-transplant lymphoproliferative Disorder) stellen eine schwerwiegende Komplikation der immunsuppressiven Therapie nach Organ- oder Stammzelltransplantation dar. Bei Patienten nach pädiatrischer Herztransplantation beträgt die Häufigkeit 9% nach 10 Jahren und 17% nach 15 Jahren, die 5-Jahres-Überlebensraten werden mit 50-70% angegeben. Bei Kindern sind >80% der Fälle Epstein-Barr-Virus (EBV)-assoziiert. Es wird angenommen, dass die durch Immunsuppressiva eingeschränkte T-Zell-Immunität gegen virusinfizierte und Tumorzellen die maligne Transformation von latent EBV-infizierten B-Zellen begünstigt. Als Risikofaktoren wurden definiert: Eine intensive Immunsuppression, eine EBV- Primärinfektion unter Immunsuppression bzw. ein EBV-Mismatch (Spender positiv/Empfänger negativ) und eine chronisch erhöhte EBV-Viruslast nach Transplantation. Wir untersuchten 34 Patienten nach Herztransplantation im Kindesalter hinsichtlich ihrer Epstein-Barr-Viruslast und ihrer EBV- spezifischen CD8+ T-Zellantwort im Interferon-Gamma-EliSpot. Darüber hinaus wurde die aktuelle EBV-Viruslast mittels real-time PCR ermittelt und klinische und paraklinische Daten aus den Akten der Patienten erhoben. 9/34 Patienten (26,5%) hatten eine PTLD in der Anamnese. Es zeigte sich eine stärkere Immunantwort auf lytische Antigene bei Patienten mit hoher Viruslast (Grenzwert 2000 Kopien/ml: p=0,06; Grenzwert 16000 Kopien/ml: p=0,16). Wurden nur Patienten ohne PTLD in der Anamnese analysiert, zeigte sich eine signifikant stärkere Immunantwort auf lytische Antigene bei Patienten mit hoher Viruslast (Grenzwert 16000 Kopien/ml: p=0,03). Patienten mit PTLD in der Anamnese hatten signifikant höhere Viruslasten (p=0,001) jedoch fehlte eine signifikant stärkere Immunantwort auf lytische Antigene. Wurden nur Patienten mit Viruslast > 16000 Kopien/ml betrachtet, zeigten Patienten mit Z.n. PTLD eine schwächere Immunantwort auf lytische Antigene (p=0,18). In seriellen Messungen sahen wir bei 6/9 Patienten ein deutliches Ansteigen der lytischen Immunantwort im Falle eines Ansteigens der Viruslast. Bei einem Patienten mit PTLD in der Anamnese war dieser Zusammenhang umgekehrt. Die Vorliegenden Ergebnisse lassen die Vermutung zu, dass bei Patienten mit PTLD in der Anamnese eine gestörte EBV-spezifische T-Zell-Immunität vorliegen könnte. Hieraus ergibt sich die Fragestellung, ob mittels EliSpot eine Vorhersage über das individuelle Risiko, eine EBV-assoziierte PTLD zu entwickeln, möglich ist. Weitere, idealerweise multizentrisch angelegte Studien sind notwendig, um dies zu untersuchen.
Post-transplant lymphoproliferative disorder (PTLD) is a severe complication of immunosuppressive therapy following solid-organ or stem cell transplantation. In patients after pediatric heart transplantation the prevalence is 9% after 10 years and 17% after 15 years. The 5-year survival rates range from 50-70%. In children >80% of the cases are associated with Epstein-Barr-Virus (EBV). EBV is known to latently infect B-Lymphocytes, promote growth and affect apoptosis. It is being hypothesized that in the face of impaired T-cell control of viral infection and tumor growth due to immunosuppression, the malignant transformation of these B-cells is facilitated. Accordingly, the following risk-factors for PTLD have been described: An intensive immunosuppression, a primary EBV-infection under immunosuppressive medication or EBV-mismatch (donor positive/recipient negative), and chronically elevated EBV viral loads after transplantation. We screened 34 patients who had received a pediatric heart transplantation for their EBV viral load via real-time PCR and their EBV-specific CD8+ T-cell response using the Interferon-γ EliSpot. Additionally, clinical data and laboratory results were obtained from the patients’ files. 9/34 patients (26,5%) had a history of PTLD. We observed a stronger immune response to stimulation with lytic antigens in patients with high viral load (cutoff 2000 copies/ml: p=0,06; cutoff 16000 copies/ml: p=0,16). When analyzing only patients without history of PTLD there was a significantly stronger response to lytic antigens in patients with high viral load (cutoff 16000 copies/ml: p=0,03). Patients with a history of PTLD showed higher viral loads (p=0,001) while lacking a stronger immune response to lytic antigens. When analyzing only patients with viral loads greater than 16000 copies/ml, patients with a history of PTLD had a weaker response to lytic antigens (p=0,18). In serial measurements we saw a marked increase in the response to lytic antigens in case of increasing viral loads in 6/9 patients. In one patient with a history of PTLD this relation was inverted. The data presented here leads to the hypothesis, that patients with a history of PTLD have an impaired EBV-specific T-cell-immunity. Further, preferably multicentric studies are needed to elucidate, whether such findings in the EliSpot assay allow the early identification of patients at greater risk of PTLD.