dc.contributor.author
Bohm, Björn Christopher
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:39:56Z
dc.date.available
2016-03-09T11:02:26.985Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5303
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9502
dc.description.abstract
Hintergrund: Die bildungspolitische Diskussion ist seit der Klieme-Expertise
(2003) von der kompetenzorientierten Erfassung von Bildungsstandards geprägt.
Die Fachdidaktiken wurden aufgefordert Kompetenzmodelle zu entwickeln, welche
standardisierte Kompetenzniveaus überprüfen können. Im Bereich der politischen
Bildung wurde im Jahr 2010 ein diesbezügliches Kompetenzmodell mit Basis- und
Fachkonzepten veröffentlicht. Methode: Anhand einer Interventionsstudie wurden
im Jahr 2011 Wirkungsaspekte des vorliegenden Modells überprüft. Hierbei
wurden Arbeitsaufträge zu den Basis- und Fachkonzepten als Intervention in
eine Unterrichtssequenz integriert. Die Studie wurde in fünf
Untersuchungsgruppen (Zwei Interventionsklassen, zwei Kontrollklassen und eine
Außenklasse) durchgeführt. Im Pre- und Posttestdesign wurden Daten anhand
eines Fragebogens erhoben. Ergänzend wurden vor und nach der
Unterrichtssequenz Gruppeninterviews durchgeführt. Nach drei Monaten wurde ein
Abschlusstest durchgeführt. Ergebnisse: Bei der ersten Hypothese (Ordnungs-
und Strukturierungsfunktion) zeigen sich sehr starke und hochsignifikante
Effekte in der Interventionsklasse 2: Pre-Postteststeigerung von 28,93
Prozentpunkten (95%-CI: 14,67 – 43,20; SD: 30,49), Steigerung aller
Untersuchungsgruppen im Mittel von 16,72 Prozentpunkten (95%-CI: 11,24 –
22,21; SD: 23,68). Beide Interventionsklassen betonen in den Interviews
eindeutig die positiven Effekte der Intervention. Die Interviews stellen
plausible Deutungsmuster der quantifizierbaren Daten dar. Aus den Leitfragen
zur ersten Hypothese ergaben sich die meisten Nebenbefunde, hierbei wurde
vornehmlich die mangelnde Aktualität des regulären Unterrichts
problematisiert. Nur die Interventionsklasse 1 hob die politische
Bildungsfunktion des regulären Unterrichts hervor, welcher sich in dem
höchsten Pretestwert aller Klassen widerspiegelt (Skala Lerneffekt,
reliability coefficients alpha 0,9031). Die zweite Hypothese (Lernzuwachs von
konstituierenden Fachbegriffen) und die dritte Hypothese (Anwendung) können
nicht bestätigt werden, da entweder keine relevanten Effekte oder keine
statistisch relevanten Daten vorliegen. Schlussfolgerungen Didaktische
Modelle, welche politische Handlungsfelder in ihrer Komplexität transparent
darstellen können, scheinen für Schüler/-innen von großer Bedeutung zu sein.
Schüler/-innen scheinen in der politischen Bildung eine systematische
Strukturierungshilfe zu benötigen, so dass politische Verflechtungen erkannt
und analysiert werden können. Drei von vier Untersuchungsgruppen
problematisierten die mangelnde Aktualität und die mangelnde politische
Aufklärung im regulären Unterricht, so dass weitere Studien die Reichweite und
Ausprägung fachdidaktischer Unterrichtsmerkmale in der Unterrichtswirklichkeit
überprüfen könnten.
de
dc.description.abstract
Background: The education policy debate has been characterized by the
competency-based testing of educational standards since the Klieme expertise
(2003). The subject didactics were encouraged to develop competence models,
which can verify standardized competency levels. In the field of political
education a competency model with subject-related concepts was published in
2010. Methods: Based on a 2011 study, intervention effect aspects of this
model were tested. Work orders, which are based on the concepts, have been
integrated as a treatment in a teaching sequence. The study was conducted in
five study groups (two intervention classes, two control classes and one
outside class). In pretest-posttest design data were collected and tested
using a questionnaire. Group interviews were additionally carried out before
and after the lessons. After three months, a final test was conducted.
Results: In the first hypothesis (regulatory and structuring function) very
strong and highly significant effects were detected in the second intervention
class (IK2): Pretest-posttest increase of 28.93 percent points (95%-CI: 14.67
– 43.20; SD: 30.49), average increase taking all investigation groups into
account of 16.72 percent points (95%-CI: 11.24 – 22.21; SD: 23.68). Both
intervention classes emphasized in the interviews clearly the positive effects
of the intervention. Based on the interview results, the quantifiable data can
be interpreted very well. The most non-specific results have developed from
the key questions to the first hypothesis. Three out of four study groups
criticized the regular civics lessons. The lack of contemporary politics is
the most pronounced problem. Only the first intervention class (IK1)
highlighted the political education function of regular civics lessons. This
is reflected in the highest pretest-value of all study groups again (scale
learning effect, reliability coefficients alpha 0.9031). The second hypothesis
(learning progress of constituent technical terms) and the third hypothesis
(application) can not be confirmed. There are no relevant effects or no
statistically relevant data. Conclusion: Didactic models that can
transparently illustrate the complexity of politics appear to be very
important for students. Students seem to need a systematic structuring aid in
political education, so that policy interactions can be detected and analyzed.
In three out of four study groups, the lack of contemporary relevance and the
lack of political education in the regular civics lessons were strongly
criticized. Further studies could check the range and the intensity of
didactic instructions and support in the classroom reality, especially the
scope and significance of contemporary politics.
en
dc.format.extent
287 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
competency-based testing of educational standards
dc.subject
pretest-posttest study design
dc.subject
five study groups
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft
dc.title
Konzepte der Politik
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Peter Massing
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Klaus Schroeder
dc.date.accepted
2016-02-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101492-4
dc.title.subtitle
Theoretische Grundlagen und unterrichtspraktische Herausforderung. Eine
empirische Interventionsstudie
dc.title.translated
Concepts of politics
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101492
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018786
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access