dc.contributor.author
Fritsch, Andreas
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:38:21Z
dc.date.available
2009-09-22T05:53:31.770Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5260
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9459
dc.description.abstract
Das maligne Melanom ist seit Jahren der maligne Tumor mit der am schnellsten
wachsenden Inzidenz weltweit. Jährlich erkranken in Deutschland etwa 14.900
Menschen an einem Melanom. Aufgrund einer derartigen Inzidenzentwicklung ist
es dringend notwendig, diesem bösartigen und frühzeitig metastasierenden
Malignom weiterhin größte Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. In den letzten
Jahren wurden mehrere Tumormarker für das maligne Melanom etabliert. In der
Klinik für Dermatologie der Charité ist der Tumormarker MIA (melanoma
inhibitory activity) seit vielen Jahren in der Tumornachsorge in Verwendung.
Im Rahmen dieser retrospektiven Studie sollte an einem Patientenkollektiv der
Klinik für Dermatologie der Charité die Aussagekraft von MIA überprüft werden.
Im Vordergrund standen die Eignung zur Detektion von Metastasen, die
Aussagekraft in der Nachsorge und die prognostische Wertigkeit für den
Krankheitsverlauf. Hierzu wurden 206 Patienten der Klinik für Dermatologie der
Charité untersucht, die an einem malignen Melanom im Stadium III erkrankt
waren. Diese Patienten befanden sich in den Jahren 1992 – 2003 in der
Hautklinik der Charité in Behandlung. Statistisch ausgewertet wurden 2094 MIA-
Serumwerte, die bei diesen Patienten im Verlauf ihrer Erkrankung bestimmt
worden waren. Zusätzlich wurden die wichtigsten klinischen und histologischen
Parameter sowie der Verlauf der Erkrankung und deren Therapie erfasst. Die
Zielsetzung dieser Studie war die Untersuchung eines möglichen klinischen
Nutzens des Tumormarkers MIA. Mit Hilfe einer Normalgruppe von 313 Nicht-
Melanompatienten wurde der Cut-off von MIA bei 12 ng/ml festgelegt. Bei allen
Patienten im Stadium III ergab sich eine Sensitivität von 49% bei einer
Spezifität von 98%. Differenzierte man und betrachtete die Werte nach dem
Stadium zum Zeitpunkt der Erkrankung (Primärstadium), so zeigte sich bei
gleicher Spezifität sogar eine Sensitivität von 68%. Somit kann MIA als
zuverlässiger Marker beim malignen Melanom im Stadium III bestätigt werden.
Bei der Untersuchung der Lymphknoten korrelierten die MIA-Werte nur bei
Patienten, die in der ELND einen Befall mit Tumorzellen aufwiesen. Bei der
SLND blieben die MIA- Werte trotz Metastasen im Wächterlymphknoten unter dem
festgelegten Cut-off von 12 ng/ml. Um die Genauigkeit und Aussagekraft von MIA
noch weiter herauszuarbeiten, wurden die Werte des Tumormarkers MIA in
Verbindung mit der Anzahl der befallenen Lymphknoten betrachtet. Hierbei
zeigte sich eine signifikante Erhöhung von MIA bei drei oder mehr befallenen
Lymphknoten. Daraus lässt sich folgern, dass MIA nicht geeignet ist, eine
Metastasierung des Wächterlymphknotens zu erkennen, aber durchaus in der Lage
ist eine fortgeschrittene Metastasierung im Lymphabstromgebiet anzuzeigen.
Weitere Untersuchungen könnten zeigen, ob MIA-Werte eine Entscheidungshilfe
über das operative Vorgehen geben können. Bei der Betrachtung von MIA als
prognostischem Parameter fiel auf, dass Patienten mit MIA-Serumwerten <=12
ng/ml nicht nur deutlich weniger Rezidive bekamen, sondern dass sich die
Metastasen auch später entwickelten. Zusätzlich konnte eine bessere 10-Jahres-
Überlebensrate für die Patienten aufgezeigt werden, welche MIA-Werte unterhalb
des Cut-off hatten. MIA-Werte oberhalb des Cut-off können also dem Auftreten
neuer Metastasen vorangehen und eine Prognoseverschlechterung anzeigen.
Zusammenfassend stellt der Tumormarker MIA einen sinnvollen und verlässlichen
Parameter dar, der sowohl in der Tumornachsorge, als auch zur
Prognoseabschätzung wertvoll sein kann.
de
dc.description.abstract
The malignant melanoma has become the malignant tumor with the highest
incidence rate worldwide. In Germany, about 14.900 people fall ill with a
melanoma every year. Because of this incidence rate it is indispensable to pay
maximum attention to this malignant melanoma, which metastasizes very early.
In recent years several tumor markers for the malignant melanoma have been
established. In the Department of Dermatology of the Charité the tumor marker
MIA (melanoma-inhibitory activity) has been used for tumor follow-up for
years. In the present retrospective study the validity of MIA is being
investigated based on patient data from the Department of Dermatology of the
Charité. The main focus lies on the ability to detect metastases, the
relevance for the follow-up and the prognostic value. Therefore, 206 patients
of the Department of Dermatology of the Charité suffering from a malignant
melanoma, stage III, were being examined. The patients were treated in the
Department of Dermatology of the Charité between 1992 and 2003. Meanwhile,
2094 MIA serum values were taken from them and statistically explored. The
most important clinical and histological parameters, the course of the disease
and its therapy were examined as well. Goal of the study was investigating a
possible clinical benefit of the tumor marker MIA. By means of a group of 313
non-melanoma patients, the cut-off level for MIA was defined at 12ng/ml.
Considering all stage III patients, there was a sensitivity of 49% with a
specificity of 98%. Considering only patients with stage III as their primary
stage, sensitivity rises to 68% with equal specificity. MIA shows to be a
reliable marker for malignant melanomas in stage III. Examining the lymph
nodes, MIA values correlated only to patients whose elective lymphadenectomy
showed an invasion with tumor cells. Considering the sentinel lymphadenectomy,
MIA values lay below the cut-off level of 12ng/ml despite metastases in the
sentinel node. In order to find out more about the exactness and the validity
of MIA, the values of the tumor marker MIA were related to the number of
invaded lymph nodes. The results clearly showed a significant increase of MIA
when three or more lymph nodes were invaded. It can be concluded that MIA is
not qualified for detecting a metastasis of the sentinel node, but most
certainly is suitable for indicating an advanced metastasis in the lymph drain
area. Further examinations could show if MIA values are qualified to give a
decision support concerning the operative procedure. Focussing on MIA as a
prognostic parameter it became obvious that patients with MIA serum values <=
12ng/ml had fewer relapses and that the metastases emerged later.
Additionally, patients with MIA values below the cut-off level had a better 10
-years-survival-rate. MIA values above the cut-off level can precede new
metastases and can indicate a deterioration of the prognosis. In summary, the
tumor marker MIA is a useful and reliable parameter which can be valuable in
tumor follow-up as well as in prognostic evaluation.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Aussagekraft des Tumormarkers MIA beim malignen Melanom im Stadium III
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. Uwe Trefzer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. A. Pezzutto
dc.date.accepted
2009-11-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000012670-3
dc.title.translated
The meaning of the serum marker MIA in stage III malignant melanoma
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000012670
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006299
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access