dc.contributor.author
Reinartz, Marion
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:37:53Z
dc.date.available
2012-03-01T13:42:51.774Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5243
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9442
dc.description.abstract
Um die Frage zu beantworten, ob es bei der Herstellung von Tiefkühlprodukten
durch industriell übliche Tiefgefrierverfahren sowie anschließende
Gefrierlagerung zu einer signifikanten Reduktion der in den Lebensmitteln
befindlichen Mikroorganismenflora kommt, wurden im Rahmen dieser Arbeit
während einjähriger Tiefgefrierlagerung von vier handelsüblichen
Tiefkühlprodukten („Porree, geschnitten“, „Champignons in Scheiben“,
„Maultaschen-Gemüse-Pfanne“, „Stroganoff-Pfanne“) monatlich fünf
Parallelproben quantitativ mikrobiologisch untersucht, wobei der Keimgehalt
der beiden Rohgemüseprodukte auch im ungefrorenen, frischen Zustand vor dem
Einfrierprozess ermittelt wurde. Durch quantitative mikrobiologische
Untersuchungen des für den Endverbraucher bestimmten Produkts vor dem
Tiefgefrierprozess und monatliche Untersuchungen während der Tiefkühllagerung
bei einer konstanten Temperatur von -24°C, sollte der Einfluss des
Gefrierprozesses, der Temperatur und Lagerdauer – unter Berücksichtigung der
Art des Produktes und seiner Vorbehandlung - auf die Mikroorganismenaktivität
erfasst sowie Rückschlüsse auf Absterberate und Überlebensfähigkeit der
verschiedenen Bakterienarten gezogen werden. Alle untersuchten Lebensmittel
gehörten jeweils einer Charge an, welche im Dezember 2007 produziert worden
war. Die Fertigpackungen wurden anschließend bei einer konstanten Temperatur
von -24°C über ein Jahr bei einer Tiefkühlkostvertreiberfirma gelagert und
monatlich zur Untersuchung an das IfL gesendet. Bei der quantitativen
mikrobiologischen Untersuchung wurden mittels des Drop-plating-Verfahrens
folgende Keimgruppen erfasst: Aerobe mesophile Gesamtkeimzahl,
Milchsäurebakterien, Laktobazillen, koagulase-positive Staphylokokken,
Enterokokken, Listeria monocytogenes, Bacillus cereus, sulfitreduzierende
anaerob wachsende Sporenbildner, Aeromonaden, Pseudomonaden,
Enterobakteriazeen, coliforme Keime, E. coli, Hefen und Schimmelpilze. Die
durch den Einfrierprozess erfolgte Reduktion der Mikroorganismenkeimzahl lag
zwischen 0,30 und 2,25 log10 KbE/g. Im Erzeugnis „Porree, geschnitten“ wurden
für alle erfassten Mikroorganismen signifikante Verringerungen der Keimzahlen
erreicht, während dies im Produkt „Champignons in Scheiben“ lediglich für vier
Mikroorganismenarten beobachtet werden konnte. Demnach ist während des
Einfrierprozesses ein Matrixeffekt auf die Keimgruppen zu erwarten. Die
einjährige Gefrierlagerung erbrachte für verschiedene Mikroorganismen
signifikante Reduktionen, die bei Enterobakteriazeen und coliformen Keimen am
stärksten ausfielen. Milchsäurebakterien, Laktobazillen, Pseudomonaden sowie
Hefen und Schimmelpilze erwiesen sich dagegen als weniger gefrierempfindlich.
In den hier durchgeführten Untersuchungen wiesen die Enterokokken eine
ähnliche Widerstandsfähigkeit wie die coliformen Keime auf. Entgegen den
Angaben aus der Literatur ist diese Bakteriengattung deshalb als
Hygieneindikator für das Ausgangsmaterial nicht besser geeignet als die
coliformen Keime. Werden der Einfluss von Einfrieren und einjähriger TK-
Lagerung zusammengerechnet, so reicht die Keimzahlreduzierung nicht aus, um
ein Lebensmittel vollständig zu sanieren. Alle anfangs präsenten
Mikroorganismen waren zum Versuchsende noch nachweisbar. Andererseits konnten
Listeria monocytogenes, Koagulase-positive Staphylokokken, Aeromonaden,
Bacillus cereus sowie sulfitreduzierende anaerob wachsende Sporenbildner von
Anfang an aus keiner Probe isoliert werden bzw. lag die Anzahl dieser
Mikroorganismen unterhalb ihrer Nachweisgrenze von 2,30 log10 bzw. 1,00 log10
KbE/g. Darüber hinaus wurde die Notwendigkeit einer Wiederbelebungsstufe vor
der quantitativen mikrobiologischen Routineuntersuchung tiefgefrorener
Lebensmittel überprüft, weil Keime in derartigen Produkten durch
Stressfaktoren wie Gefrierprozess und Tiefgefrierlagerung subletal geschädigt
sein können. Da ein in der Routineuntersuchung einsetzbares Verfahren
Verwendung finden sollte, wurden die Ausgangsverdünnungen von fünf
Parallelproben/Produkt für 75 Minuten bei +20°C und bei +30°C inkubiert und
anschließend mit der für die jeweilige Keimart spezifischen Methode
weiterbearbeitet. Die ermittelten Keimzahlen wurden mit denen der direkten
mikrobiologischen Untersuchung im tiefgefrorenen Zustand verglichen. Es
ergaben sich je nach untersuchtem Lebensmittel signifikante Unterschiede der
Keimzahlen für Milchsäurebakterien, Laktobazillen, Enterobakteriazeen,
coliforme Keime und Hefen; im Produkt „Porree, geschnitten“ konnten keine
signifikanten Keimzahlunterschiede ermittelt werden. Die Differenzen der
Keimzahlen fielen recht niedrig aus und lagen zwischen 0,08 und 0,47 log10
KbE/g. Aus diesem Grund wird ein Resuszitationsschritt vor der
Routineuntersuchung tiefgefrorener Lebensmittel als nicht notwendig erachtet.
Jedoch kann eine schnell und einfach durchzuführende Wiederbelebungsstufe im
Grenzfall bei bestimmten Fragestellungen - insbesondere der Absicherung von
Grenzwertüberschreitungen - und Betrachtungen von Grenzwerten bzw. zur
Absicherung von Ergebnissen vor allem für die Gruppe der Enterobakteriazeen
sinnvoll sein.
de
dc.description.abstract
The aim of this study was to answer the question whether the way of industrial
freezing and storing of food products leads to significant reductions in the
count of microorganisms. Therefor quantitative microbiological examinations of
five samples per month from each of four frozen food products (“leak, sliced”,
“mushrooms, sliced”, “Maultaschen-Gemüse- Pfanne”, “Stroganoff-Pfanne”) were
conducted. The two raw vegetable products were also examined in the unfrozen
status before the freezing process. With quantitative microbiological
examinations of the products before the freezing process and monthly
examinations during the frozen storage, information about the impact of the
freezing process, the temperature and the storage time (with regard of type of
product and its preprocessing) on the activity of the microorganisms was
collected. Furthermore conclusions about the mortality and survival rate of
the different bacteria species could be drawn. Each of the examined food
belonged to one lot which was produced in December 2007. After the production,
the food packages were stored at constant temperature of -24°C for one year at
a frozen food company and sent monthly to our institute. The quantitative
microbiological examination was conducted by drop plating for the following
microorganisms: Aerobic mesophilic total bacteria, lactic acid bacteria,
lactobacilli, coagulase-positive staphylococci, enterococci, Listeria
monocytogenes, Bacillus cereus, sulfite-reducing anaerobe sporeforming
bacteria, aeromonads, pseudomonads, Enterobacteriaceae, coliforms, E. coli,
yeasts and molds. The reduction of the microbial count after the freezing
process was between 0.30 and 2.25 log10 cfu/g. In the product “leak, sliced”
significant reductions of the bacterial count for all included microorganisms
were noticed while this was observed for only four types of bacteria in the
product “mushrooms, sliced”. According to this, a matrix effect on the
microorganisms during the freezing process can be expected. The one-year
frozen storage caused for certain groups of bacteria a significant reduction
in cell counts which were strongest for Enterobacteriaceae and coliforms.
Lactic acid bacteria, lactobacilli, pseudomonads, yeasts and molds were much
less susceptible. In our experiments the enterococci showed nearly the same
correlation between counts and storing time as the coliforms. Hence, the
information from literature that enterococci are better hygiene indicators for
frozen food products than coliforms cannot be confirmed. If adding the impact
of the freezing process and frozen storage over one year, the microbial
reduction will not be enough to cause a complete decontamination. All
microorganisms present at the beginning were still detectable at the end of
the study. Listeria monocytogenes, coagulase-positive staphylococci,
aeromonads, Bacillus cereus and sulfite-reducing anaerobe spore-forming
bacteria could not be found in any sample or the number of these
microorganisms was below the detection limit of 2.30 log10/1.00 log10 cfu/g.
Beyond that, the necessity of a resuscitation step previous to the
quantitative microbiological examination of frozen food in routine work was
checked, because microorganisms can be sublethally damaged by stress factors
like freezing and frozen storage. Therefor a method which could be used in
laboratory routine work was tested. For this purpose the first dilutions of
five samples/product were incubated for 75 minutes at 20 and 30°C. After this,
they were further treated with the specific method for the respective type of
microorganism. The determined bacterial counts were compared to the counts of
direct microbiological examination in the frozen status. According to the type
of food, significant differences were obtained for lactic acid bacteria,
lactobacilli, Enterobacteriaceae, coliforms and yeasts; in the product “leak,
sliced” significant differences could not be found at all. The differences
between the bacterial counts were very small: between 0.08 and 0.47 log10
cfu/g. For this reason, a resuscitation step before the routine examination of
frozen food products seems not necessary. But in border cases with certain
issues – in particular for testing against microbiological criteria -
especially for the group of Enterobacteriaceae, such a step could be helpful.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Microorganisms
dc.subject
bacterial count
dc.subject
frozen storage
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Einfluss des Tiefgefrierens und der Tiefkühllagerung auf die Mikroflora von
vier handelsüblichen Tiefkühlprodukten
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Goetz Hildebrandt
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Uwe Rösler
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Reinhard Fries
dc.date.accepted
2011-11-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000036196-7
dc.title.translated
Impact of the deep freezing process and frozen storage on the microflora of
four commercial frozen food products
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000036196
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010706
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access