Aus epidemiologischen Studien ist der Zusammenhang zwischen der Frauengesundheit (multiple Organschädigungen, erhöhtes Krebsrisiko, fetales Alkoholsyndrom) und den Risikofaktoren Alkoholabhängigkeit und Missbrauch (Alcohol Use Disorders, AUD) bekannt. In der Behandlung alkoholassoziierter Erkrankungen ist es wichtig, AUD frühzeitig und effizient feststellen zu können. Diese Untersuchung soll a) die Prävalenz von AUD bei Patientinnen einer gynäkologischen Klinik ermitteln und b) drei Screening-Verfahren für die Identifizierung von AUD miteinander vergleichen, um eine Empfehlung für deren Einsatz bei der genannten Patientinnengruppe zu geben. Die Erhebung erfolgte im Zeitraum Dezember 2008 bis Dezember 2010 bei 150 konsekutiv aufgenommenen Patientinnen. Keine Patientin verweigerte die Teilnahme. Durch Prüfung der DSM-IV-Kriterien für AUD mit Hilfe eines standardisierten klinischen Interviews wurden die Patientinnen in Alkoholabhängige, Alkoholmissbraucher und – bei Nichtzutreffen der DSM-Kriterien – als „Normaltrinker“ eingeordnet. Die dadurch entstandenen Gruppen werden durch die Einweisungsdiagnose, die soziodemografischen Daten sowie die Trinkmengenerhebung beschrieben. Die drei Screening-Verfahren AUDIT, ScreeT-9 und BASIC werden hinsichtlich ihrer Diskriminationsleistung in diesen beiden Gruppen der untersuchten Population einer Frauenklinik miteinander verglichen. Nach den DSM-IV-Kriterien wurden in der Stichprobe 90,7 % DSM-negative und 9,3 % DSM-positive gynäkologische Patientinnen diagnostiziert. Alle drei Screening-Verfahren trennten hoch signifikant zwischen diesen beiden Gruppen. Der ScreeT-9 und sogar seine reduzierte Fassung lediglich in Form der Y-Achse, bestehend aus Laborparametern und dem klinischen Zeichen Gesichtsröte, erweisen sich am trennschärfsten, gefolgt vom AUDIT mit einem Cut-off von 4. Der BASIC erwies sich als weniger trennscharf (Sensitivität 30,0 % und Spezifität 94,2 %). Neben dem international bekannten AUDIT kann auch der ScreeT-9 für die Identifizierung von AUD empfohlen werden, insbesondere in einer Patientenpopulation mit relativ geringer Häufigkeit von Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch, wie z. B. in einer unselektierten gynäkologischen Population. Die Verwendung des ScreeT-9 hat auch den Vorteil, weniger Abwehr gegen seine Fragen hervorzurufen, weil diese sich auf den Konsum beziehen oder sogar in der reduzierten Y Achsen-Variante unabhängig von der Mitwirkung der Patientinnen sind.
The relation between women’s health (multiple organ damage, increased cancer risk, foetal alcohol syndrome) and the risk factors of alcohol dependency and abuse (Alcohol Use Disorders, AUD) is known from epidemiological studies. To the treatment of alcohol associated diseases, early and efficient diagnoses of AUD are indispensable. This dissertation will a) determine the prevalence of AUD among patients of a gynaecological hospital and b) compare three screening tools for AUD to give a recommendation for their use in the mentioned patient group. The enquiry took place during a two-year period from December 2008 to December 2010, the 150 participating patients had been admitted consecutively. None of the patients refused their participation. Using the Structured Clinical Interview for DSM-IV, the patients were divided into alcohol abusers, alcohol dependants, and ‘normal’ drinkers, if the DSM-IV criteria did not apply. The three groups are characterized by their referral diagnosis, soziodemographic data and the enquired amount of alcohol drunk. The three screening methods AUDIT, ScreeT-9, and BASIC are compared in regard to their discrimination performance in these two groups. According to the DSM-IV criteria, 9.3 % of the patients were diagnosed with alcohol abuse, none of the women met the criteria of alcohol dependency in the interview. Thus, the sample consisted of 90.7 % DSM-negative and 9.3 % DSM-positive gynaecological patients. All three screening tools differentiated between the two groups highly significantly. ScreeT-9 proved the most selective with a sensitivity of 81 % and a specificity of 96 %, both in its complete and its reduced form, consisting only of laboratory parameters and the clinical sign of facial redness. The AUDIT test with a cut-off of 4 showed a sensitivity of 42.9 % and a specificity of 82.4 %. BASIC proved to be less selective. In addition to the internationally established AUDIT, ScreeT-9 can be recommended for the identification of AUD, especially for patient populations with relatively few occurrences of alcohol abuse and dependency, like the examined unselected gynaecological population. The use of ScreeT-9 also has the advantage of creating a defensive attitude towards its questions less often, for these refer to the consumption or even are independent from the patient’s cooperation.