Die medizinisch-chirurgische Akademie für das Militär und das Friedrich- Wilhelms-Institut dienten der Ausbildung von Militärärzten in Berlin. Die meisten Ärzte nach 1860 kamen aus beamteten, bürgerlichen Elternhäusern. Chemisch-physikalische Methoden des 19. Jahrhunderts, wie Dichtemessung, Gasanalyse, Blut,- Sputum- und Urinanalytik sowie Mikroskopie beeinflussten, das ärztliche Handeln der Militärärzte, die alle laborexperimentellen Einrichtungen die im Bereich der Berliner Charité oder der Medizinischen Fakultät zur Verfügung standen, nutzten. Ebenso wurden die hygienisch- chemischen Laboratorien in den Garnisonlazaretten I und II von 1879-1882 für Wasser- und Harnanalysen und das hygienisch-chemische Laboratorium von 1890 im Friedrich-Wilhelm-Institut hauptsächlich für Auftragsarbeiten der Medizinal- Abteilung des Preußischen Kriegsministeriums genutzt. In den Promotionsschriften der Militärärzte und den Publikationsorganen (Charité- Annalen, Berliner Klinische Wochenschrift, Deutsche Militärärztliche Zeitschrift, Preußische Militärärztliche Zeitung) erschienen sowohl chemisch- biochemische, physiologisch-tierexperimentelle selten militärmedizinische Themen. Klinisch relevante Fragen zur Ätiologie oder Pathologie von Krankheiten wurden hauptsächlich in der Propädeutischen Klinik, I. Medizinischen Klinik, der Frauenklinik oder Nervenklinik der Charité durchgeführt, wo eigene kleine klinische Labore zur Verfügung standen.
The medical-surgical academy for the military and the Friedrich Wilhelm Institute provided training for military doctors in Berlin. After 1860, most physicians came from middle-class, civil-service families. The work of the military doctors was influenced by the chemical-physical methods of the 19th century, such as density analysis, gas analysis, analysis of blood, sputum and urine samples as well as microscopy. The doctors used all of the laboratory experimental facilities of the Berlin Charité or the Medical Faculty. Furthermore, the hygienic-chemical laboratories in the Garrison Hospitals I and II were used between 1879 and 1882 for analyses of water and urine, and the hygienic-chemical laboratory established in 1890 in the Friedrich Wilhelm Institute was used mainly for lab work ordered by the Medical Department of the Prussian War Ministry. Chemistry and biochemistry as well as physiological animal experiments were topics treated in the dissertations of the military doctors and relevant journals and publications (Charité-Annalen, Berliner Klinische Wochenschrift, Deutsche Militärärztliche Zeitschrift, Preußische Militärärztliche Zeitung). Military-medical topics seldom appeared in the publications. Clinically relevant questions on the aetiology or pathology of diseases were investigated mainly in the Propaedeutic Clinic, the First Medical Clinic, the Women’s Clinic or the Psychiatric Clinic of the Charité, where each clinic had its own small laboratory.