dc.contributor.author
Schuster, Felix Paul
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:34:46Z
dc.date.available
2012-11-20T13:42:40.549Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5199
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9398
dc.description.abstract
Die Abhängigkeit des Alveolarknochens von der Präsenz der Zähne und die
entsprechend komplexe knöcherne Struktur des Alveolarfortsatzes sind allgemein
bekannt. Schon vor der Eruption besteht eine enge Beziehung zwischen den sich
entwickelnden Zahnanlagen und dem sie umgebenden Knochen. Über die genaue
pränatale Entwicklung des Knochens im Bereich der Zahnanlagen und die
räumliche Anordnung der beteiligten Strukturen ist allerdings wenig bekannt.
Intensiver untersucht ist dagegen die molekulare Steuerung des Knochenumbaus
im sogenannten Tooth-Bone-Interface. Jedoch stößt die Fülle der entdeckten
Faktoren auf eine mangelnde räumliche Zuordnung. Erst durch die
dreidimensionale Darstellung können morphologisch bedeutsame Wachstumsvorgänge
untersucht werden. In diesem Zusammenhang stellte sich die Frage nach der
morphologischen Entwicklung des Kieferknochens während der Zahnentwicklung.
Hierfür wurde im Rahmen des Projektes „Interaktionen zwischen Zahnanlage und
Kieferknochen bei der Bildung des Alveolarfortsatzes“ die menschliche
Mandibula anhand von 14 Schnittserien von Feten der Scheitel-Steiß-Länge (SSL)
68 bis 160 mm (Glockenstadium der Zahnentwicklung) mikroskopisch untersucht.
Davon wurden vier Schnittserien exemplarisch mit Hilfe der Software AnalySIS®
dreidimensional rekonstruiert, der Knochen im Bereich der Zahnanlagen
histomorphologisch auf Knochenumbauvorgänge (Resorptions-, Appositions- und
Ruhezonen) untersucht sowie systematische Abstandsmessungen durchgeführt. Die
ermittelten Ergebnisse führen zu folgenden Schlussfolgerungen: 1\. Die
Zahnanlagen entwickeln sich in knöchernen Krypten: Bereits pränatal besteht
eine ausgeprägte Beziehung zwischen Zahnanlagen und Knochen. Diese
unterscheidet sich strukturell zu den Verhältnissen im späteren
Alveolarfortsatz. Da der Alveolarknochen und das Desmodont noch nicht gebildet
sind, muss nomenklatorisch differenziert werden: Die Zahnentwicklung findet
nicht in den Alveolen des Aleolarfortsatzes statt, sondern es bildet sich an
der Mandibula zunächst eine knöcherne Rinne, welche die Zahnanlagen im Laufe
der Entwicklung zunehmend umgibt, bis schließlich jeweils eine knöcherne
Krypte entsteht. Diese bleiben bis zur SSL von 160 mm (18. Woche)
unvollständig. Die labiale knöcherne Begrenzung der Milcheckzahnanlage fehlt
in allen untersuchten Stadien. Mesial und distal dieser Anlage entstehen
hingegen die ersten knöchernen Septen. Die Milchmolaren- und
Milchschneidezahnkeime entwickeln sich jeweils in einem gemeinsamen
Kompartiment, in welchem eine unvollständige Separation in Form von
Knochenvorsprüngen, Knochenfortsätzen und Knochengraten zu erkennen ist. 2\.
Die Zahnanlagen senken sich in den Kieferknochen ein: Die knöchernen Krypten
wachsen zentrifugal durch ein Zusammenspiel aus Knochenapposition und
-resorption. Unterhalb der Zahnanlage finden intensive
Knochenresorptionsvorgänge statt, vorzugsweise dort, wo der Abstand zwischen
wachsender Zahnanlage und Mandibula geringer wird. An den Außenseiten der
Krypten sowie marginal findet appositionelles Knochenwachstum statt. Knöcherne
Septen sind ebenfalls Ergebnisse aktiven Knochenwachstums, wobei sie einem
intensiven Umbau unterliegen. 3\. Anteile der knöchernen Krypte entstehen
durch chondrale Ossifikation: Der Kieferknochen im Bereich der Zahnanlagen
weist alle drei Formen der Knochenbildung auf. Hauptsächlich findet desmale
Ossifikation statt. Durch perichondrale Ossifikation des Meckelschen Knorpels
bilden sich große Teile des Knochens lingual sowie kaudal der Zahnanlagen.
Außerdem entwickelt sich an einigen Stellen sekundärer Knorpel in
unmittelbarer Nähe der Zahnanlagen. Diese Anteile der Krypte sind vom
Meckelschen Knorpel unabhängig und ossifizieren enchondral. 4\. Der
Kieferknochen entwickelt sich samt knöcherner Krypten als zusammenhängendes
Gebilde: Separate knöcherne Anteile, die sich aus dem Zahnsäckchen bilden,
sind nicht zu erkennen. Das Zahnsäckchen lässt sich innerhalb der Zahnanlage
erst ab dem Glockenstadium topografisch und histologisch vom verdichteten
Ektomesenchym differenzieren. Es umschließt in konzentrischen, kollagenreichen
Lagen Schmelzorgan und Papille, wird zunehmend filigraner und ist schließlich
kaum mehr zu erkennen. Die vorliegenden 3D-Modelle mit Charakterisierung der
Knochenoberfläche entsprechend des Umbauverhaltens bilden die Grundlage für
weiterführende Untersuchungen zur Ermittlung mechanischer und
molekulargenetischer Abhängigkeiten der Knochenbildung und des Knochenumbaus
während der Zahnentwicklung.
de
dc.description.abstract
The dependence of the alveolar bone to the presence of teeth and the
corresponding complex bony structure of the alveolar bone are well known. Even
before the eruption of teeth, there is a close relationship between the
developing tooth germs and surrounding bone. However, little is known about
the exact prenatal development of the surrounding bone and the spatial
arrangement of involving structures. In comparison, the molecular regulation
of bone remodeling within the so-called tooth-bone-interface has been studied
intensively. However, although there is an abundance of identified factors on
the aforementioned area, unfortunately, there is still a lack of examination
of spatial association. Only through three-dimensional reconstructions it is
possible to examine the important morphological growth processes that occur.
Within this context, the morphological development of the jaws during tooth
development is of high interest. Over the course of the project "Interactions
between tooth germs and jaw during formation of alveolar process" the human
mandible was examined microscopically in 14 serial sections of fetuses of
crown-rump-length (CRL) 68 to 160 mm (bell stage of the tooth development).
Four representative serial sections of these were reconstructed three-
dimensionally using the software AnalySIS®. The bone was studied
histologically on bone modeling processes (resorption, apposition and resting
areas) and systematic distance measurements were conducted. The results
obtained lead to the following conclusions: 1\. The tooth germs develop in
bony crypts: There is a pronounced relationship between tooth germs and bone
already in prenatal stages, but it differs structurally from the conditions in
future alveolar process. Alveolar bone and periodontal ligament are not formed
yet. Therefore, a differentiated nomenclature should be used. The tooth
development does not take place in the alveoli of the alveolar process. First
it starts with the formation of a bony groove in the mandible, which surrounds
the tooth germs increasingly during development, until finally each one gets a
bony crypt. They remain incomplete until CRL of 160 mm (18th week). The labial
bony wall of the crypt of the deciduous canine germ is missing in all examined
stages. But mesial and distal to this germ arise the first bony septa. The
deciduous molar and incisor germs develop each in a common compartment in
which is recognizable an incomplete separation in form of bony protuberances,
bony processes and bone ridges. 2\. The tooth germs lower into the jaw: The
bony crypts grow centrifugally through a combination of bone apposition and
resorption. Below the tooth germs intensive bone resorption takes place,
particularly where the distance between growing tooth germ and mandible gets
reduced. Appositional bone growth takes place on the outer sides of the crypts
and marginal. Bony septa are also results of active bone growth, though they
undergo extensive remodeling. 3\. Some parts of the bony crypt arise from
chondral ossification: The tooth germs surrounding bone shows all three types
of bone formation, although this bone occurs primarily through intramembranous
ossification. Large parts of the bone lingual and caudal to the tooth germs
are formed by perichondral ossification of Meckel's cartilage. In addition, in
some places secondary cartilages develop in close vicinity to the tooth germs.
These parts of the crypt are independent of the Meckel's cartilage and ossify
endochondrally. 4\. The jaw with its bony crypts develops as a coherent
entity: Separate bony parts, which arise from the dental follicle, are not
visible. The dental follicle can be differentiated topographically and
histologically from dense ectomesenchyme only at the beginning of bell stage.
It encloses in concentric and collagen-rich layers enamel organ and papilla,
becoming increasingly intricate, and finally is hardly recognizable. These
present 3D-models with the characterization of bone surface according to bone
remodeling form the basis for further studies especially determining
mechanical and molecular genetic dependencies of bone formation and bone
remodeling during tooth development.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
crown-rump-length
dc.subject
tooth-bone-interface
dc.subject
developing tooth germs
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Zur Entwicklung des Kieferknochens im Bereich der Zahnanlagen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Dr. R. J. Radlanski
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. dent. J. Deschner
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dr. G. Lauer
dc.date.accepted
2012-11-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000039388-7
dc.title.subtitle
histologische und morphologische Untersuchungen an der fetalen Mandibula des
Menschen während des Glockenstadiums der Zahnanlagen (68 - 160 mm SSL)
dc.title.translated
Formation of the jaw bone during tooth development
en
dc.title.translatedsubtitle
histological and morphological studies of the fetal human mandible during bell
stage of teeth (68 - 160 mm SSL)
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000039388
refubium.note.author
Das gebundene Exemplar wurde bereits am 28.09. in der Bibliothek (Virchow-
Klinikum) abgegeben!
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012148
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access