dc.contributor.author
Reich, Maja
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:33:10Z
dc.date.available
2010-11-17T09:54:16.691Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5164
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9363
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit vergleicht die Färbemethode eines polyklonalen
Antikörpers (pAbBCG) gegen den M.-tuberculosis-Komplex mit der herkömmlichen
ZN-Färbung in der mikrobiologischen Diagnostik. Folgende Fragen waren zu
beantworten: 1. Welche Auswirkungen haben die Materialienauswahl und
Materialienbeschaffenheit auf den Erfolg der pAbBCG-Färbung, 2. wie sensitiv
und spezifisch ist die pAbBCG-Färbung unter Standardbedingungen, wie verhalten
sich Sensitivität und Spezifität bei Materialien der Routinediagnostik und 3.
welche zusätzlichen Informationen liefert eine immunhistochemische Färbung mit
pAbBCG für die mikrobiologische Diagnostik. Die wichtigen Ergebnisse dieser
Arbeit lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1\. Die Methoden, die bei
Gewebeschnitten zum Einsatz kommen, ließen sich nicht ohne weiteres bei Proben
aus der Mikrobiologie einsetzen. Es konnte gezeigt werden, dass sich dieses
Problem umgehen lässt, wenn die Proben auf einem Glasobjektträger bei einer
Temperatur von 60 °C für 72 h hitzefixiert und anschließend mit den benötigten
Färbesubstanzen benetzt wurden. Herausgearbeitet wurde ebenso, dass die
behandelte Probe eine möglichst hohe Dünnflüssigkeit und Transparenz aufweisen
sollte. Als grundsätzlich geeignetes Probenmaterial für die pAbBCG-Färbung
erwiesen sich BAL, Aszites und Liquor. 2\. Unter Standardbedingungen zeigte
sich eine um mehrere Log-Stufen erhöhte Sensitivität der pAbBCG-Färbung
(Anfärbung bei einer Konzentration bis 101/ml) gegenüber der ZN-Färbung
(Anfärbung bei einer Konzentration bis 104/ml). Die pAbBCG-Färbung zeigte
Kreuzreaktionen bei S. pyogenes, S. aureus, S. pneumoniae, Enterococcus, C.
diphtheriae, C. amycolatum und Nocardien. Bei den Probematerialien aus der
Routinediagnostik konnten nur die Ergebnisse der BAL ausgewertet werden. Hier
zeigte sich eine Sensitivität bei der pAbBCG-Färbung von 6/10 versus der ZN-
Färbung (2/10) und eine Spezifität bei der pAbBCG-Färbung von 250/267 versus
der ZN-Färbung von 324/325. Auch hier zeigte sich eine erhöhte Sensitivität
der pAbBCG-Färbung. Die Spezifität war bei beiden Methoden ähnlich hoch. 3\.
Die immunhistochemische Färbung mit pAbBCG scheint zusätzliche Aussagen über
die Aktivität der Tuberkulose möglich zu machen. Aufgrund des nur begrenzt
verfügbaren positiven Probenmaterials ließ sich die Hypothese im Rahmen der
mikrobiologischen Routineuntersuchungen nicht weiter untersuchen.
de
dc.description.abstract
This research paper compares staining methods of the polyclonal antibody
pAbBCG with M. tuberculosis complex, with the usual ZN staining in
microbiological diagnostics. The aim was to answer the following questions: 1.
What effect does the choice of materials and the material properties have on
the success of the pAbBCG staining? 2. How sensitive and specific is the
pAbBCG staining under standard conditions, and how do the sensitivity and
specificity of materials react in routine diagnostics? and 3. Which additional
information does immunohistochemical staining with pAbBCG deliver for
microbiological diagnostics? The key results of this research can be summed up
as follows: 1\. The methods commonly used on tissue samples could not simply
be transferred, as such, to microbiological samples. It was shown that this
problem could be solved by putting the samples on glass slides and heat-fixing
them at a temperature of 60 °C for 72 hours before then being coated by the
given staining agent. It was also shown that the treated samples should
exhibit the highest possible fluidity and transparency in order. BAL, ascites
and liquor proved to be basically suitable sample materials for pAbBCG
staining. 2\. Under standard conditions, a multiple log-range increase in
sensitivity was shown in pAbBCG staining (stained with a concentration of up
to 101/ml) compared with ZN staining (stained with a concentration of up to
104/ml). The pAbBCG staining showed cross reactivities with S. pyogenes, S.
aureus, S. pneumoniae, Enterococcus, C. diphtheriae, C. amycolatum and
Nocardias. In the routine diagnostic sample materials, only the BAL results
could be interpreted. They showed a senstivity in pAbBCG staining of 6/10
compared with ZN staining (2/10) and a specificity in pAbBCG staining of
250/267 compared with 324/325 in ZN staining. Here, too, the pAbBCG staining
showed increased senstivity. The specificity was similarly high in both
methods. 3\. Immunohistochemical staining with pAbBCG seems to allow for the
possibility of conclusions about tuberculosis activity. However, due to the
limited number of positive sample materials available, these hypotheses could
not be further studied in the framework of routine microbiological reasearch.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Immunohistochemical staining with pAbBCG
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Charakterisierung eines immunhistologischen Nachweises von Mykobakterien in
der mikrobiologischen Diagnostik
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Dr. h. c. H. Hahn
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. W. Solbach, Prof. Dr. R. Ignatius
dc.date.accepted
2010-11-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000019527-1
dc.title.translated
Characterisation of an immunhistological verification of mycobacteria in
microbiological diagnostics
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000019527
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008434
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access