Hintergrund und Ziele: Innerhalb eines Zeitraumes von 10 Jahren tritt bei 3-15 % der Knie- und Hüftendoprothesen eine Lockerung auf. Zwischen Implantat und Knochen bzw. Knochenzement und Knochen bildet sich die sogenannte periprothetische Membran aus, welche Rückschlüsse auf die zugrunde liegende Ursache der Lockerung erlaubt. Die histopathologische Untersuchung ist ein geeignetes Routineverfahren, um wertvolle Informationen über die Ätiologie des Lockerungsmechanismus zu erhalten. Ziel dieser Arbeit ist es, anhand histomorphologisch definierter Kriterien eine standardisierte Klassifikation der periprothetischen Membran zu etablieren. Material und Methode: Mittels morphologischer und polarisationsoptischer Kriterien wurden vier histopathologische Typen der periprothetischen Membran definiert: Typ I, Periprothetische Membran vom abriebinduzierten Typ; Multinukleäre Riesenzellen und Makrophagen nehmen eine Fläche von mehr als 20 % ein, Nachweis von Abriebmaterial. Typ II, Periprothetische Membran vom infektiösen Typ; Nachweis von neutrophilen Granulozyten, in Anlehnung an die Arbeiten von Pandey und Mitarbeiter von 1999 und 2000: im Durchschnitt ein neutrophiler Granulozyt und mehr pro Gesichtsfeld bei 400facher Vergrößerung nach mindestens 10 Gesichtsfeldern, sehr wenig Abriebmaterial. Typ III, Periprothetische Membran vom Mischtyp; Merkmale von Typ I und Typ II liegen in ungefähr gleichgroßen Flächenanteilen vor. Typ IV, Periprothetische Membran vom Indifferenztyp; es liegen weder Eigenschaften von Typ I noch Typ II vor. Nach dem erstellten Klassifikationsystem wurden periprothetische Membranen von 288 Patienten (weiblich=173, männlich=115, mittleres Alter 68 Jahre, 231 Hüft- und 57 Knieendoprothesen, mittlere Standzeit 7,5 Jahre) histopathologisch beurteilt. Ein mikrobiologischer Befund wurde von 269 Proben erhoben. Ergebnisse: Die mittlere Prothesenstandzeit betrug für die periprothetische Membran vom Abriebtyp 10,4 Jahre, vom infektiösen Typ 2,7 Jahre, vom Mischtyp 5,1 Jahre und vom Indifferenztyp 5,5 Jahre. Zwischen den Befundern zeigte sich eine gute Übereinstimmung bei der Einteilung der untersuchten Membranen in die vier histopathologischen Typen (Cohens Kappa=0,765, p<0,0005 ). Ebenso zeigten die histopathologischen Typen ein gute Korrelation zu den mikrobiologischen Resultaten (Cohens Kappa=0,713, p<0.0005) Schlussfolgerung: Das vorgestellte Klassifikationssystem ist ein geeignetes Mittel zur standardisierten Routinediagnostik der periprothetischen Membran und stellt eine Basis zur ätiologischen Abklärung der Endoprothesenlockerung zur Verfügung.
Background and objectives: Within a period of 10 years 3-15 % of knee- und hip-endoprotheses will become loose. Between implant and bone or bone cement and bone the so-called periprosthetic membrane is formed. This membrane can provide information on the reasons for total joint loosening. The histopathologic examination is a suitable routine procedure by means of which valuable information about the etiology of the loosening mechanism can be obtained. The aim of this work is to establish on the basis of histomorphologically defined criteria a means for providing a standardized classification and evaluation scheme. Material and methods: On the basis of morphologic and polarization-optical criteria, four histopathologic types of the periprothetic membrane have been defined: Type I, Periprosthetic membrane of the wear particle type; multinucleated giant cells and macrophages occurs a surface of more than 20 %; detection of wear particles. Type II, Periprothetic membrane of the infectious type; detection of neutrophil granulocytes, following the work of Pandey et al. 1999 and 2000: the presence of one or more neutrophil granulocytes per high power field (x400) on average after examination of at least 10 high power fields; very few wear particles. Type III, Periprothetic membrane of the mixed type; characteristics of type I and type II are present; surface portions approximately equal in size with a surface of at least 20 %. Type IV, Periprothetic membrane of the indifferent type; neither characteristics of type I nor type II are present. Periprothetic membranes of 288 patients (female=173, male115, mean age 68 years, 231 hip and 57 knee endoprostheses, average prothesis lifetime 7.5 years) were examined by means of the classification system developed in this work. Microbiological findings were raised from 269 samples. Results: The average prothesis lifetime for the periprothetic membrane of the wear particle type was 10.4 years, in the case of the the infectious type 2.7 years, in the case of the mixed type 5.1 years and in the case of the indifferent type 5.5 years. There was good agreement with respect of the four histopathological types of the periprothetic membrane between the two investigators (Cohens Kappa=0,765, p<0,0005). The histopathologic diagnosis (infection or not) showed a good correlation with the microbiological results (Cohens Kappa=0,713, p<0,0005). Conclusion: The presented classification system is a suitable standardized routine diagnostics method to examine the periprothetic membrane. It is a basis for the clarification of the endoprothesis loosening.