dc.contributor.author
Schubert, Franziska
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:32:16Z
dc.date.available
2014-11-26T15:42:28.205Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5120
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9319
dc.description.abstract
Peptides and proteins fulfil crucial tasks enabling and maintaining life.
Their function is directly correlated with their three-dimensional structure,
which is in turn determined by their chemical composition, the amino-acid
sequence. Predicting the structure of a peptide based only on its sequence
information is of fundamental interest. A fully first-principles treatment
free of empirical parameters would be ideal. However, this presents an ongoing
challenge, due to the large system size and conformational space of most
peptides. In the present work, we address this challenge concentrating on the
example of polyalanine-based peptides in the gas phase. Such studies under
isolated conditions follow a bottom-up approach that allows one to investigate
the intramolecular interactions important for secondary structure separate
from environmental effects. Furthermore, direct benchmarks of theoretical
structure predictions against experiment are facilitated. The peptide series
Ac-Alan-Lys(H+), (n > 6), forms α-helices in the gas phase due to a favorable
interaction of the helix dipole with the positive charge at the C-terminal
lysine residue. Using this design principle as a template, we explore the
impact of increased structural flexibility on the conformational space due to
(i) sequence length [Ac-Alan-Lys(H+), n = 19], (ii) charge placement [Ac-
Ala19-Lys(H+) versus Ac-Lys(H+)-Ala19], and (iii) backbone elongation of the
monomer units as represented by β-amino acids [Ac-β2hAla6-Lys(H+)]. To address
the large conformational space, we develop a three-step structure-search
strategy employing an unprecedented first-principles screening effort. After
pre-sampling of the conformational space using a force field, thousands of
structures are optimized employing density-functional theory (DFT). For this,
the PBE functional is used, coupled with a pairwise correction for van der
Waals interactions. For the best few structure candidates, ab initio replica-
exchange molecular-dynamics simulations are performed in order to refine the
local structural environment. It is shown that these can yield lower-energy
conformations and lead to rearrangements of the hydrogen-bonding network. In
order to connect to experiment, collision cross sections are calculated that
link to ion mobility-mass spectrometry. Furthermore, infrared spectra are
derived from ab initio Born-Oppenheimer molecular-dynamics simulations
accounting for anharmonicities within the classical-nuclei approximation. As
expected, the 20-residue peptide Ac-Ala19-Lys(H+) forms helical structures. In
contrast, placing the charge at the N-terminus [Ac-Lys(H+)-Ala19], leads to
several different compact structures, which are close in energy. Such small
energy differences present a challenge to the theoretical approach.
Incorporating exact exchange and many-body van der Waals effects predicts the
presence of only one dominant conformer, which is compatible with both
experimental datasets. In comparison to Ac-Ala6-Lys(H+), the β-peptide Ac-
β2hAla6-Lys(H+) exhibits increased conformational flexibility due to an
extended monomer backbone. Out of the almost 15,000 structures optimized with
DFT, no helical conformers are found in the low-energy regime. This is changed
when considering vibrational free energy (300K, harmonic approximation), which
strongly favors helical conformations due to softer vibrational modes. One
possible structure candidate is the H16-helix, which is compatible with both
experiments. It is a unique structure as it exhibits a hydrogen-bonding
pattern equivalent to the helix of natural peptides. The systems considered
here highlight the advances of current DFT functionals to address the large
conformational space of peptides, but also the need for further development.
de
dc.description.abstract
Proteine und Peptide erfüllen wichtige Aufgaben im Stoffwechsel lebender
Zellen. Ihre Funktion ist direkt an ihre dreidimensionale Struktur gekoppelt,
die wiederum von der chemischen Zusammensetzung (der Aminosäuresequenz)
bestimmt wird. Die Vorhersage der Struktur eines Peptides mittels allein
dieser Information ist von fundamentalem Interesse. Ideal wäre eine
Beschreibung nur basierend auf “ersten Prinzipien” und damit frei von
empirischen Parametern. Allerdings stellt dies aufgrund der großen
Konformationsräume und Systemgrößen der meisten Peptide eine schwierige
Aufgabe dar. In der vorliegenden Arbeit wird dieses Problem am Beispiel
Polyalanin-basierter Peptide in der Gasphase angegangen. Derartige Studien
unter isolierten Bedingungen ermöglichen es, die intramolekularen
Wechselwirkungen, die kritisch für die Sekundärstruktur sind, getrennt von
Einflüssen der Umgebung zu untersuchen und damit von Grund auf zu verstehen.
Weiterhin werden direkte Vergleiche von theoretischen Strukturvorhersagen mit
experimentellen Ergebnissen ermöglicht. Aufgrund einer günstigen
elektrostatischen Wechselwirkung des Helixdipols mit der positiven Ladung am
C-terminalen Lysinrest bildet die Peptidserie Ac-Alan-Lys(H+), (n > 6),
Helizes in der Gasphase. Ausgehend von diesem Designprinzip wird der Einfluss
erhöhter struktureller Flexibilität auf den Konformationsraum aufgrund von (i)
Sequenzlänge [Ac-Alan-Lys(H+), n = 19], (ii) Ladungsposition [Ac-Ala19-Lys(H+)
versus Ac-Lys(H+)-Ala19] und (iii) Rückgratverlängerung der Monomereinheiten
[β-Aminosäuren, Ac-β2hAla6-Lys(H+)] untersucht. Für die Konformationssuche
wird eine dreistufige Strategie entwickelt, die auf ersten Prinzipien beruht
und von ernormem Umfang ist. Anschließend an eine Struktursuche mit einem
Kraftfeld werden Tausende von Strukturen auf Basis von Dichtefunktionaltheorie
(DFT) optimiert. Hierfür wird das durch eine paarweise van der Waals-Korrektur
erweiterte PBE Funktional benutzt. Um die Strukturvorhersage zu verfeinern,
werden für die niedrigst-energetischen Strukturen anschließend ab initio
replica-exchange Molekulardynamik-Simulationen durchgeführt. Es wird gezeigt,
dass hierdurch das Wasserstoffbrückennetzwerk verändert werden kann und
Strukturen mit niedrigerer Energie gefunden werden können. Die gewonnenen
Ergebnisse können über Kollisions-Wirkungsquerschnitte direkt mit
experimentellen Ionenmobilitätsdaten verglichen werden. Weiterhin werden
Infrarot-Spektren aus ab initio Born-Oppenheimer Molekulardynamik-Simulationen
berechnet. Hierdurch werden anharmonische Effekte in der Näherung klassischer
Atomkerne berücksichtigt. Wie erwartet bildet das Peptid Ac-Ala19-Lys(H+) mit
20 Aminosäureresten Helizes. Im Gegensatz dazu führt die Positionierung der
Ladung am N-Terminus [Ac-Lys(H+)-Ala19] zu einer Vielzahl verschiedener
kompakter Strukturtypen, die alle in einem sehr engen Energiebereich liegen.
Derartig kleine Energiedifferenzen stellen eine Herausforderung für die
theoretische Methode dar. Nur unter Berücksichtigung von "exact exchange" und
einem Vielteilchenansatz für die van der Waals-Korrektur wird die Existenz
einer einzigen Struktur vorhergesagt, die mit beiden experimentellen
Datensätzen kompatibel ist. Die Verlängerung des Monomerrückgrats vergrößert
den Konformationsraum des β-Peptids Ac-β2hAla6-Lys(H+) im Vergleich zu Ac-
Ala6-Lys(H+). Unter den 15.000 DFT-optimierten Strukturen werden im
niederenergetischen Bereich keine helikalen Konformere gefunden. Dies ändert
sich bei Berücksichtigung freier vibronischer Energie (300K, harmonische
Näherung), da hierdurch Helizes aufgrund von weicheren Vibrationsmoden stark
stabilisiert werden. Ein möglicher Strukturkandidat ist die H16-Helix, die mit
den Ergebnissen beider Experimente kompatibel ist. Es ist hervorzuheben, dass
diese Struktur dasselbe Wasserstoffbrückennetzwerk aufweist wie die Helix in
natürlichen Peptiden. Die hier betrachteten Systeme stellen zum einen die
Fortschritte aktueller DFT Funktionale für die Beschreibung des
Konformationsraums von Peptiden heraus, heben zum anderen aber auch die
Notwendigkeit weiterer Entwicklungsarbeit hervor.
de
dc.format.extent
VI, 243 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Density-functional theory
dc.subject
Molecular- dynamics simulations
dc.subject
Conformational search
dc.subject
Secondary structure
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
Conformational equilibria and spectroscopy of gas-phase homologous peptides
from first principles
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Matthias Scheffler
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Roland Netz
dc.date.accepted
2014-10-21
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097733-0
dc.title.translated
Konformationsgleichgewichte und Spektroskopie von homologen Peptiden in der
Gasphase aus ersten Prinzipien
de
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097733
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015938
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access