dc.contributor.author
Silva Lopes, Katharina da
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:30:02Z
dc.date.available
2011-12-20T13:00:12.317Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5109
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9308
dc.description.abstract
The giant muscle protein titin (up to 3.7 MDa) is a scaffolding protein that
extends from the Z-disc to the M-band of the sarcomere and forms a continuous
filament system along the myofiber. During muscle development, titin has been
proposed to act as a molecular blueprint to enable sarcomere assembly. In
mature muscle, titin acts as an adjustable molecular spring that provides
elasticity and stability to the sarcomere. Titin’s tight integration into the
myofilament and its interaction with multiple structural, regulatory, and
contractile proteins has suggested that it is a static protein in the
sarcomere. Here we provide evidence that sarcomeric titin may be more dynamic
than previously anticipated. To investigate its role in sarcomere assembly and
disassembly we used the titin-eGFP knockin mouse, where the fluorescent
protein eGFP is attached to titin’s C terminus flanking the M-band region of
the sarcomere. This model provides the first tool to investigate the
expression and localization of titin in striated muscle in real time. In non
muscle cells titin is expressed at low levels so that the fluorescent signal
is under the detection limit of current fluorescent microscopes. We studied
titin’s mobility using FRAP (fluorescence recovery after photobleaching) and
found that calcium is the main determinant of titin dynamics. This effect is
independent from calcium-induced contraction and could reflect changes in the
affinity of titin to actin. Titin dynamics was independent from protein
biosynthesis, but depended on protein degradation. We determined that movement
of titin molecules and not myofibril rearrangement was the main mechanism for
fluorescent recovery. Neither domain composition nor developmental stage led
to changes in titin’s mobility, which was equally efficient along and across
the myofiber. These results suggest a model where the largely unrestricted
movement of titin within and between sarcomeres largely depends on calcium.
Our findings have implications for skeletal muscle and cardiac disease, as the
stability and remodeling of the myofilament determine its ability to
regenerate and adapt to a changing environment.
de
dc.description.abstract
Das Muskelprotein Titin ist außergewöhnlich groß (bis zu 3,7 MDa) und
erstreckt sich von der Z Scheibe bis zur M Bande des Sarkomeres und bildet
dabei ein kontinuierliches Filamentsystem entlang der Myofibrille. Während der
Entwicklung der Muskelfibrillen fungiert Titin als Gerüstsystem und ermöglicht
den Aufbau der Sarkomere. Titin enthält elastische Domänen, welche die
mechanischen Eigenschaften des Myofilaments bestimmen. Als Gerüstprotein ist
Titin fest in das Sarkomer integriert und interagiert mit unterschiedlichen
strukturellen, regulatorischen und kontraktilen Proteinen. Entgegen der
vorherrschenden Meinung, dass Titin stabil im Sarkomer fixiert ist, zeigen
unsere Studien eine unerwartete Mobilität für ein Protein seiner Größe. Zur
funktionellen Untersuchung von Titin beim Auf- und Abbau von Sarkomeren haben
wir die Titin-eGFP Knockin-Maus verwendet, bei der Titins C Terminus im
Bereich der M-Bande durch das Fluoreszenzprotein eGFP markiert ist. Das
Mausmodell ermöglichte es uns die Expression und Lokalisation von Titin im
quergestreiften Muskel in Echtzeit zu untersuchen. Aufgrund der geringen
Expression von Titin in Nichtmuskelzellen konnte ein Fluoreszenzsignal mit der
aktuell verfügbaren Mikroskopietechnik nicht detektiert werden. Die
Untersuchung der Mobilität von Titin im Sarkomer erfolgte mittels FRAP
(Fluorescence Recovery after Photobleaching) und zeigte, dass diese
insbesondere durch Kalzium beeinflusst wird. Der Kalzium-Effekt war unabhängig
von der Kontraktion und könnte damit auf einer veränderten Affinität von Titin
zu Aktin beruhen. Die Dynamik von Titin war abhängig vom Proteinabbau, aber
nicht von der Proteinbiosynthese. Insgesamt spielt die Verschiebung von
Myofibrillen im Vergleich zur Bewegung von Titin-Molekülen nur eine
untergeordnete Rolle bei der Wiederherstellung des Fluoreszenzsignals. Weder
die Domänenstruktur noch der Entwicklungsstand führten zu Veränderungen in der
Mobilität. Unsere Ergebnisse weisen darauf hin, dass die weitgehend
uneingeschränkte Bewegung von Titin-Molekülen innerhalb und zwischen
Sarkomeren hauptsächlich durch Kalzium beeinflusst wird. Unsere Untersuchungen
sind insbesondere für Skelettmuskel- und Herzmuskelerkrankungen relevant, da
Umbauprozesse und Stabilität des Myofilaments die Möglichkeit zur Regeneration
und Anpassung an veränderte Umweltbedingungen bestimmen.
de
dc.format.extent
III, 131 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Novel insights into Titin’s mobility and function derived from a knock-in
mouse model
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Rupert Mutzel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Michael Gotthardt
dc.date.accepted
2011-10-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000034660-6
dc.title.translated
Die Untersuchung von Titins Mobilität und Funktion mit Hilfe eines Knock-in-
Mausmodells
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000034660
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010462
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access