dc.contributor.author
Neuhaus, Andres Hao Ming
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:28:46Z
dc.date.available
2004-02-26T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5085
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9284
dc.description
0 Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 6
2 Hintergrund 8
2.1 Das Delir 8
2.2 Quellenlokalisation des EEG 18
3 Hypothesen 25
3.1 Herleitung der Fragestellung 25
3.2 Hypothesenbildung 26
4 Methoden 29
4.1 Studiendesign 29
4.2 Patienten und Probanden 30
4.3 Methoden 32
4.4 Biometrie und Statisitk 38
4.5 Ethik 39
5 Ergebnisse 41
5.1 Psychopathologie und Neuropsychologie 41
5.2 Frequenzanalyse 43
5.3 Korrelationen 44
5.4 Quellenanalyse 48
6 Diskussion 56
6.1 Beurteilung der Hypothese 1 56
6.2 Beurteilung der Hypothese 2 62
6.3 Zusammenfassung der Befunde 68
6.4 Integration der Befunde 69
6.5 Konklusion 74
7 Zusammenfassung 75
8 Literaturverzeichnis 77
9 Anhang 91
Anhang 96
dc.description.abstract
Das Delir ist eine Psychose bei akuter ZNS-Störung, die mit charakteristischen
Veränderungen des EEG einhergeht. Eine diffuse Verlangsamung des EEG, die sich
aus einem Abfall der okzipitalen Alpha-Power und einem globalen Anstieg der
slow-wave-Power zusammensetzt, gilt als charakteristisch. Für das postiktale
Delir bei Elektrokrampftherapie (EKT) konnte der Anstieg der slow-wave-Power
auf frontotemporale Regionen eingegrenzt werden. Mit LORETA steht eine Methode
zur Verfügung, anhand der die dem EEG zugrundeliegende kortikale elektrische
Aktivität errechnen werden kann. Das Ziel der vorliegenden Studie war die
Lokalisierung kortikaler Generatoren des pathologischen EEG im postiktalen
Delir bei EKT. Es wurden 12 Patienten untersucht, die eine bilaterale EKT
aufgrund einer therapieresistenten depressiven Erkrankung erhielten. Als
Kontrollgruppe dienten 8 Probanden mit einer depressiven Erkrankung
vergleichbaren Schweregrades, die jedoch keine EKT erhielten. Die
Untersuchungen wurden vor Beginn der EKT-Serie, im postiktalen Zustand ca.
30-60min. nach der 6. EKT-Sitzung und 24h später durchgeführt. Sie umfaßten
die Ableitung eines EEG, klinische Ratings und neuropsychologische Tests. Mit
einer quantitativen EEG-Analyse konnte eine frontotemporale Erhöhung der slow-
wave Power im Delir nach EKT bestätigt werden. Für Fz wurden signifikante
Korrelationen mit psychopathologisch bzw. neuropsychologisch erfaßten
zentralen Symptomen des Delirs gefunden (p<0,05 bzw. p<0,01). In der LORETA-
Analyse wurde im postiktalen Delir ein slow-wave Fokus im dorsalen
Kompartiment des ACC gefunden (BA 24; Talairach Koordinaten 4, -4, 29;
p<0,05). Die vorliegende Arbeit zeigt unter Verwendung eines auf dem
Talairach-Atlas basierenden Lokalisationsverfahrens erstmalig eine mögliche
Quelle der charakteristischen EEG-Veränderung des Delirs nach EKT.
Lokalisationsartefakte durch die Grunderkrankung, die Medikation sowie die EKT
konnten ausgeschlossen werden. Der gefundene Fokus im anterioren Gyrus cinguli
ist topographisch konsistent mit den Ergebnissen der durchgeführten
quantitativen EEG-Analyse. Auch im Hinblick auf die Korrelationen wichtiger
Symptome des Delirs mit der Theta-Power an Fz scheint die Lokalisation im
dorsalen ACC plausibel. Die Ergebnisse sprechen dafür, daß es gelungen ist,
einen Generator des pathologischen postiktalen EEG nach EKT zu identifizieren.
Die Ergebnisse sprechen weiterhin für eine Beteilung des ACC an der
Pathophysiologie des Delirs nach EKT. Der Befund wird im Rahmen einer
neuropsychologischen Funktionsstörung der zentralen Exekutive diskutiert. Es
wird vorgeschlagen, die Ergebnisse der vorliegenden Studie in das Modell eines
im Delir primär gestörten Supervisory Attentional System nach Norman und
Shallice zu integrieren.
de
dc.description.abstract
Delirium is a psychosis occurring during acute central nervous system
dysfunction. A diffuse slowing of the electroencephalogram (EEG) with a
decrease of occipital alpha power and an increase of slow-wave power is
regarded as characteristic. In postictal delirium following electroconvulsive
therapy (ECT) the increase of slow-wave power is focused on frontotemporal
scalp areas. The aim of this study was to localize cortical generators of
pathologic brain electrical activity during postictal delirium. Low Resolution
Electromagnetic Tomography (LORETA) was used to compute cortical current
density as registered from EEG scalp electrodes. 12 patients have been
investigated who received bilateral ECT for treatment of a therapy-resistant
depressive disorder. 8 patients with a comparable depressive disorder who did
not receive ECT served as control. Investigations were conducted before ECT,
during the postictal state 30-60min after ECT, and 24 h later in the
interictal period and consisted of resting EEG recording, clinical ratings,
and neuropsychological testing. A frontotemporal increase of slow-wave power
was found in the quantitative EEG analysis. Theta activity at frontal midline
(Fz) electrode position correlated significantly with central symptom of
delirium (p<.05-.01). LORETA analysis revealed a slow-wave focus in the
anterior cingulate cortex (ACC) during postictal delirium (Brodmann Area 24;
Talairach X, Y, Z: 4, -4, 29; p<.05). The ACC slow-wave focus is consistent
with the results of our EEG frequency analysis since it may explain the
pattern of both topographical and of quantitative changes after ECT. Moreover,
the topographic distribution of the correlations is consistent with this
focus. The results argue in favour of a contribution of ACC to the
pathopysiology of delirium following ECT. The results are further interpreted
as a neuropsychological dysfunction of a central executive system. It is
proposed that the ACC slow-wave focus may reflect a primarily disturbed
Supervisory Attentional System according to the model developed by Norman and
Shallice.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
neuropsychology
dc.subject
source localisation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Quantitative EEG-Analyse im postiktalen Delir
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Friedel M. Reischies
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. H. Altenkirch
dc.date.accepted
2004-04-02
dc.date.embargoEnd
2004-03-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004000556
dc.title.subtitle
Quellenlokalisation pathologischer hirnelektrischer Aktivität in Beziehung zu
klinischen Funktionsstörungen im Delir nach Elektrokrampftherapie
dc.title.translated
Quantitative EEG analysis in postictal delirium
en
dc.title.translatedsubtitle
Source localisation of pathologic brain electric activity in relation to
clinical dysfunctions during delirium after electroconvulsive therapy
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001230
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/55/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001230
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access