dc.contributor.author
Mattig, Katja
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:28:05Z
dc.date.available
2014-06-23T16:06:06.596Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5069
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9268
dc.description.abstract
Fragestellung: Erst seit Anfang der 1920er liegen Angaben zur Häufigkeit der
Hyperemesis gravidarum (H.g.) vor. (David 2008) Ätiologie und
Therapiemaßnahmen waren und sind Gegenstand einer seit Jahrzehnten geführten
Debatte, wobei unterschiedliche Ursachen dieser Schwangerschaftsstörung
favorisiert werden. Heute vermutet man, dass es sich um ein multifaktorielles
Geschehen handelt. Neben der Beteiligung des Endokrinen Systems werden vor
allem psychosomatische Ursachen als Auslöser für das schwere Erbrechen in der
Frühschwangerschaft angesehen. Aufgrund der nach wie vor ungeklärten Ätiologie
erfolgt die Therapie symptomabhängig. Die Entwicklung der verschiedenen
Theorien zur Ätiologie und Therapie des unstillbaren Erbrechens während der
Schwangerschaft in dem Zeitraum von 1870 – 1970 ist Gegenstand der
vorliegenden Arbeit, wobei der Fokus auf die Entwicklung der
psychisch/psychosomatischen Ursachentheorie gelegt wurde. Dabei wird besonders
der Frage nach gegangen, unter welchen Einflussfaktoren sich die Theorie einer
Mitbeteiligung von psychisch/psychosomatischen Komponenten an der Entstehung
der H. g. entwickelt hat. Methodik: Für die vorliegende Untersuchung wurden
die in allen Heften aller Jahrgänge der vier Fachzeitschriften „Zentralblatt
für Gynäkologie“, „Zeitschrift für Geburtshülfe und Gynäkologie“,
„Monatsschrift …“ und „Archiv für Gynäkologie“ publizierten Artikel zum Thema
H. g. der Jahre 1870 - 1970 mit dem Fokus Ätiologievorstellungen analysiert
und die Entwicklung der psychosomatischen Ursachentheorie in den Gesamtkontext
medizinhistorischer und gesellschaftlicher Ereignisse eingeordnet. Ergebnisse:
Am Beginn der Ätiologievorstellungen standen die Hysterie-Theorie, die
Intoxikationstheorie sowie unterschiedliche Stoffwechselstörungstheorien.
Psychosomatische Aspekte spielten Ende des 19. Jahrhunderts auch schon eine
Rolle. Auch in dem Zeitraum als somatisch – toxische Ätiologievorstellungen
dominierten, wurde der Einfluss der Psyche als möglicher Faktor in der
Entstehung des unstillbaren Erbrechens während der Schwangerschaft nicht aus
den Augen verloren. Die psychische Komponente wird heute, als ein wichtiger
ursächlicher Faktor bei der Entstehung der H. g. angesehen. Es konnten
Zusammenhänge sowohl zwischen medizinhistorischen als auch
politisch/gesellschaftlichen Entwicklungen und den Ätiologie- und
Therapievorstellungen zur H. g. nachgewiesen werden. Schlussfolgerung: Die
Ätiologie und Therapie des unstillbaren Erbrechens während der Schwangerschaft
ist heute weitgehend ungeklärt. Für ein multifaktorielles Geschehen spricht
vor allem die Tatsache, dass sich bis zum heutigen Zeitpunkt keine der
zahlreichen in der Vergangenheit publizierten Ätiologievorstellungen bezüglich
der H. g. durchsetzten konnte. Um einen Zusammenhang zwischen
psychischen/psychosozialen Aspekten und dem Auftreten der H. g. zu
verifizieren ist die Durchführung von weiteren Studien nötig, welche natürlich
den evidence based Kriterien standhalten müssen und sich auch den kulturell –
regionalen Faktoren widmen sollten.
de
dc.description.abstract
Research question: It has been only since the beginning of the 1920ies that
data about the frequency of Hyperemesis gravidarum (H.g.) exists. Etiology and
therapy of H.g. were and are still part of an ongoing debate, during which
different causes of this pregnancy-related complication were favored. Nowadays
it is assumed that the causes are multifactorial. Next to the involvement of
the endocrine system, most of all psychosomatic causes are seen as a trigger
for the emesis during precocious pregnancy. Due to the still unresolved
etiology, the therapy must be realized on the basis of the symptoms. The
development of the various theories on the etiology and treatment of
insatiable vomiting during pregnancy in the period 1870 - 1970 is the subject
of the present study, the focus was on the development of
psychological/psychosomatic cause theory. Particullary the issue is gone,
under the influence factors, the theory of involvement of
psychological/psychosomatic component in the development of H. g. developed.
Methods: To answer the research question, every single article about the topic
H. g. with focus on etiology in the following four trade journals, including
all issues of all volumes between 1870 and 1970, has been analyzed: Central
Journal of Gynecology, Journal of Obsterics and Gynecology, Monthly Journal of
Obsterics and Gynecology, Archives of Gynecology. Further, the development of
the psychosomatic causal theory will be placed into the context of medical
history and social events. Results: At the beginning of etiology the theory of
hysteria, the theory of intoxication and different theories of metabolism were
common. At the end of the 19th century psychosomatic aspects did also play a
role. Even during the period in which somatic-toxic ideas of etiology were
predominant, the influences of the psyche as a possible trigger for the
unsatiable emesis during pregnancy has not been completely displaced. Today,
the psychological component is seen as an important causal factor of the
development of H. g. There has been proof of the correlation between medical
history, political and social developments, on the one hand, and the ideas of
aetiology and therapy of H. g, on the other hand. Conclusion: Today, the
etiology and the therapy of H .g. during pregnancy are still mostly
unresolved. Up to now, none of the numerously published ideas of etiology
regarding H. g. could be established. This, in return, indicates that the
causes of H. g. are multifactorial. To verify a correlation between
psychological/psycho-social aspects and and H.g. further research is
necessary. Those studies have to withstand the evidence based criteria and
should further address cultural-regional factors.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
hyperemesis gravidarum
dc.subject
pregnancy disorder
dc.subject
persistent vomiting
dc.subject
psychosomatic medicine
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Veränderungen in den Ansichten über die Ätiologie und Therapie der
Hyperemesis gravidarum
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-06-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096097-9
dc.title.subtitle
eine Auswertung der Publikationen in deutschsprachigen Fachzeitschriften von
1870 - 1970
dc.title.translated
The changes in the views on the etiology and treatment of the hyperemesis
gravidarum
en
dc.title.translatedsubtitle
an analysis of the publications in the German journals of 1870 – 1970
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096097
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014780
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access