dc.contributor.author
Wolf, Rüdiger Friedrich
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:27:50Z
dc.date.available
2001-08-30T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5061
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9260
dc.description
Inhaltsverzeichnis 4
1. Einleitung 9
2. Theoretischer Hintergrund 11
2.1. Die Liquordrainage in das lymphatische System 11
2.2. Der Lymphknoten 24
2.3. Das Schädelhirntrauma 42
3. Fragestellung 44
4. Material und Methoden 46
4.1. Das Traumamodell 46
4.2. Herstellung von histologischen Schnitten 48
4.3. Färbungen 50
4.4. Immunhistochemie 52
4.5. Elektronenmikroskopie 59
4.6. Auswertung und Dokumentation 61
5. Ergebnisse 62
5.1. Makroskopische Untersuchung 62
5.2. Mikroskopische Untersuchung 64
5.3. Zusammenfassung der Ergebnisse 76
6. Diskussion 80
6.1. Die Liquordrainage in die tiefen cervikalen- und lumbalen paraaortalen
Lymphknoten 81
6.2. Erythrozyten-Makrophagen Interaktionen 92
6.3. Methodendiskussion 95
6.4. Ausblick 97
7. Zusammenfassung 99
Literaturverzeichnis 101
dc.description.abstract
Zur Darstellung der Liquordrainage in die Lymphknoten der Ratte wurden aus
einer Subarachnoidalblutung stammende Erythrozyten als pathophysiologische
Marker verwendet. Dazu wurde bei Ratten mittels des Controlled Cortical Impact
Injury ein subarchnoidales Hämatom erzeugt. Als Versuchstiere dienten 38
männliche Sprague-Dawley Ratten, denen nach Überlebenszeiten zwischen 10
Minuten und 28 Tagen post trauma repräsentative Lymphknotenstationen entnommen
wurden. Diese wurden histologisch, immunhistologisch und
elektronenmikroskopisch aufgearbeitet und nach Vorkommen von drainierten
Erythrozyten in den Lymphknotensinus durchgemustert. Zur besseren Lokalisation
der Erythrozyten in den entsprechenden Lymphknotenkompartimenten wurden
Antikörper gegen Desmoplakin und ?-smooth muscle actin verwendet. Die
phagozytotische Aktivität der Sinusmakrophagen bei der Degradation von
Erythrozyten wurde mittels des Lysosomenmarker ED1 nachgewiesen. Ergänzend
wurden der Bulbus olfactorius und der Hirnstamm hinsichtlich des Vorkommens
von Erythrozyten histologisch untersucht. Zusätzlich wurden die gleichen
Lymphknotenstationen von 10 weiteren Tieren, die im Rahmen einer
Therapiestudie den NMDA-Antagonisten Aptiganel HCl (Cerestat®) oder Plazebo 15
Minuten nach dem Trauma verabreicht bekamen, asserviert. Bereits 10 Minuten
nach dem Trauma sind im subkapsulären Sinus der tiefen cervikalen Lymphknoten
drainierte Erythrozyten zu sehen. Nach 24 Stunden sind Erythrozyten
gleichmäßig im Marksinus verteilt. 16 Stunden post trauma zeigen sich erstmals
einzelne-, nach 24 Stunden wesentlich mehr Erythrozyten im Sinus der lumbalen
paraaortalen Lymphknoten. In den inguinalen und poplitealen
Lymphknotenstationen wird nahezu keine Erythrozytendrainage beobachtet. Die
Sinus der Kontrollratten sind ebenfalls frei von Erythrozyten. Die sham-
operierten Tiere zeigten in den tiefen cervikalen Lymphknoten nur ein
geringgradiges Vorkommen von Erythrozyten. Der Nachweis von dreiwertigem Eisen
mit Hilfe der Berlinerblau Reaktion zeigt zwischen dritten und fünften Tag
nach dem Trauma das größte Vorkommen von bläulichem Eisenpigment. Nach 28
Tagen ist noch eine mittelgradige Anzahl an Eisenpigment in den beiden
genannten Lymphknotenstationen zu erkennen. Insbesondere das zeitversetzte
Auftreten von Erythrozyten in den tiefen cervikalen- und den lumbal
paraaortalen Lymphknoten spricht für eine Drainage aus dem ZNS. Ein vermehrtes
Auftreten von Erythrozyten in den zur Kontusionsseite ipsilateral gelegenen
Lymphknoten wurde nicht beobachtet. In den Lymphknoten der Therapiegruppe
beobachteten wir eine geringer ausgeprägte Erythrozytendrainage als bei den
Plazebotieren. Die mit Cerestat® behandelten Tiere zeigten im Verlauf einen
niedrigeren ICP, so daß ein Zusammenhang zwischen Erythrozytendrainage und ICP
offensichtlich erscheint. Diese Erkenntnisse erhärten die Annahme, daß das
periphere Lymphsystem für die Physiologie der Liquordrainage aus dem ZNS eine
größere Rolle spielt.
de
dc.description.abstract
Both physiological and non-physiological studies have demonstrated the
existence of CSF-drainage from the subarachnoid space into the deep cervical
lymph nodes in the rat.
In this study, we describe the distribution of red blood cells and their
degradation by macrophages (erythrophages and siderophages) in lymph nodes in
relation to the survival time after ?Controlled Cortical Impact Injury?(CCII).
Lymph nodes were taken bilaterally from submandibular, deep cervical, lumbar
paraaortic, inguinofemoral and popliteal sites in 38 Sprague-Dawley rats after
CCII. Furthermore, the olfactory tract and the brainstem were dissected to
examine the pathways of red blood cells within the subarachnoid space.
Erythrophagocytosis and siderophagocytosis were visualized by hematoxylin &
eosin, Goldner?s trichrome and Prussian blue reaction. Additionally,
macrophages were immunohistochemically characterized by monoclonal ED1
antibody. To distinguish lymph node sinus from lymph node vessels,
immunohistochemistry for cytoskeletal proteins was used.
Red blood cells are visible in the marginal sinus of the cervical lymph nodes
(consisting of superficial and deep nodes) as soon as 10 min after brain
injury. After 16 h, the lumbar paraaortic lymph nodes showed the presence of
red blood cells, too. Only one hour after appearance, erythrocytes had
attached to macrophages in cervical and lumbar sites. Ingestion and digestion
were seen immediately and until the third day post trauma. Then siderophages
and iron pigment appeared in the medullar sinus. Adjacent to the olfactory
tract as well as to the brainstem, erythrocytes were identified in the
subarachnoid space.
The time intervals concerning the presence of erythrocytes in the draining
lymph nodes are identical to those discussed in other studies. This fact
confirms the assumption that these red blood cells originate from traumatic
subarachnoid hemorrhage at the brain injury site.
The drainage of subarachnoid hemorrhage into cervical and lumbar paraaortic
lymph nodes was demonstrated in this pathophysiological model of experimental
trauma.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cerebrospinal fluid
dc.subject
lymphatic drainage
dc.subject
traumatic brain injury
dc.subject
intracranial pressure
dc.subject
hemolymph nodes
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Drainage von Erythrozyten aus dem Subarachnoidalraum in Lymphknoten - Eine
tierexperimentelle Untersuchung zum Schädelhirntrauma
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr.Gisela Stoltenburg-Didinger
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. M. Rothschild
dc.date.accepted
2001-06-12
dc.date.embargoEnd
2001-09-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2001001702
dc.title.translated
Red blood cells drain with the CSF from the subarachnoid space into the
cervical and lumbar paraaortic lymph nodes in rats
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000433
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2001/170/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000433
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access