dc.contributor.author
Schenzle, Ruben
dc.date.accessioned
2025-11-26T11:28:56Z
dc.date.available
2025-11-26T11:28:56Z
dc.identifier.isbn
978-3-86575-160-7
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/50476
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-50203
dc.description.abstract
Wer sich heute um einen verantwortungsvollen Umgang mit Erinnerung unter Deutschen, Israelis und Palästinenser:innen bemüht, begibt sich auf tückisches Terrain. Wie ein Bermudadreieck stecken die jeweiligen Bezugspunkte – Shoa, Nakba, Holocaust – einen Bereich ab, in dem uns die Orientierung verloren geht. Mit der Kraft der Fiktion von jeweils sechs Autorinnen und Autoren aus Israel und Palästina setzt dieser essayistische Streifzug Shoa, Nakba, Holocaust neu miteinander in Beziehung.
de
dc.format.extent
96, VII Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Erinnerungskultur
de
dc.subject
Zweiter Weltkrieg
de
dc.subject
Bundesrepublik
de
dc.subject
Arabische Literatur
de
dc.subject
Hebräische Literatur
de
dc.subject.ddc
800 Literatur::890 Andere Literaturen::892 Afroasiatische Literaturen, semitische Literaturen
dc.title
Fiktive Grenzverletzung
dc.identifier.sepid
106053
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-50476-6
dc.title.subtitle
Zusammenhänge von Shoa, Nakba, Holocaust erzählen. Ein Essay
dcterms.bibliographicCitation.originalpublishername
AphorismA
dcterms.bibliographicCitation.originalpublisherplace
Berlin
dcterms.bibliographicCitation.url
https://shop.aphorisma.eu/collections/verlagsbestand/products/fiktive-grenzverletzungen
refubium.affiliation
Geschichts- und Kulturwissenschaften
refubium.affiliation.other
Institut für Arabistik
refubium.resourceType.isindependentpub
yes
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access