Hintergrund: Die Tungiasis (Sandflohkrankheit) ist eine in Subsahara-Afrika, Südamerika und der Karibik endemische Tropenkrankheit. Sie gehört zur Gruppe der Neglected Tropical Diseases (NTD) und wird verursacht durch die Penetration des weiblichen Sandflohs Tunga penetrans in die Epidermis. Mit der Außenwelt bleibt der Parasit durch eine winzige Öffnung in seinem letzten Abdominalsegment verbunden, über die Eier und Exkremente ausgeschieden werden, Atemluft ausgetauscht und der weibliche Sandfloh befruchtet wird. In der Epidermis eingebettete Sandflöhe verursachen eine starke Entzündungsreaktion, die durch eine - nahezu konstant vorhandene - bakterielle Superinfektion verstärkt wird. Aus Mangel an Alternativen versuchen die Betroffenen eingebettete Sandflöhe mit ungeeigneten, nicht-sterilen Instrumenten zu entfernen. Methoden: In einer randomisierten, kontrollierten Studie in Madagaskar wurde der präventive Effekt eines Repellents auf Kokosnussölbasis mit dem präventiven Effekt von Schuhen verglichen. In einer proof-of-principle Studie in Kenia wurde an penetrierten Sandflöhen der therapeutische Effekt der topischen Applikation eines niedrig-viskösen Dimeticons mit der Therapieempfehlung des kenianischen Gesundheitsministeriums (Baden des Fußes in KMnO4 und Applikation von Vaseline) verglichen. In Uganda wurde in einer Studie zur Therapieoptimierung geprüft, ob eine gezielte Applikation des Dimeticons auf den Abdominalkonus des penetrierten Parasiten bei geringerem Applikationsvolumen eine schnellere Wirkung erzielen kann. Zudem wurde in Madagaskar ein einzelner, penetrierter Sandfloh systematisch über acht Wochen beobachtet, um Erkenntnisse über die Entwicklung im Wirt zu gewinnen. Ergebnisse: Die Präventionsstudie bestätigte die effektive Wirkung des Repellents anhand eines signifikanten Rückgangs von Befallsrate, Befallsintensität und klinischer Pathologie im Vergleich zur Kontrollgruppe. Die Bereitstellung von Schuhen zeigte nur eine marginale und verzögerte Wirkung. In der proof-of-principle Studie erwies sich Dimeticon als wirksame Therapie: 78% der behandelten Parasiten waren nach sieben Tagen abgestorben. Die Studie zur Therapieoptimierung zeigte, dass eine gezielte Applikation auf den Abdominalkonus des eingebetteten Sandflohs eine schnellere Wirkung bei geringerem Volumen erzielt. In der Fallstudie wurden zwei Erkenntnisse gewonnen: ein mit großer Wahrscheinlichkeit unbefruchtetes Weibchen lebt deutlich länger als erwartet und scheidet keine Eier aus. Konklusion: Tungiasis lässt sich durch regelmäßige Applikation eines Repellents auf Kokosnussölbasis effektiv vorbeugen. Die gezielte Applikation von Dimeticon ist eine hocheffektive Therapie. Ein eingebetteter, gleichwohl nicht befruchteter Sandfloh entwickelt sich nicht regelrecht. Das unterstützt die Hypothese, dass die Kopulation in situ nach Penetration des Sandflohweibchens in die Epidermis stattfindet.
Background: Tungiasis (sand flea disease) is a tropical disease, endemic in sub-Saharan Africa, South America und the Caribbean. It belongs to the list of Neglected Tropical Diseases (NTD) and is caused by the penetration of the female sand flea Tunga penetrans into the epidermis. The parasite remains in contact with the environment through a tiny opening in its last abdominal segment, which is needed for expelling eggs and excrement, breathing and fertilization of the female sand flea. The imbedded sand fleas provoke a strong inflammatory reaction, often increased by a bacterial superinfection. Due to a lack of alternatives, those affected frequently try to get rid of the imbedded sand fleas by using inappropriate, nonsterile instruments. Methods: A randomized controlled trial in Madagascar was performed to compare the preventive effect of a repellent, based on coconut oil with the preventive effect of closed shoes. In a proof-of-principle study in Kenya, the therapeutic effect of the topical application of low-viscous dimeticone was compared with the therapy recommendation of the Kenyan Ministry of Health (KMnO4 and vaseline). A subsequent study in Uganda examined whether a targeted application of a lowered application volume of dimeticone to the abdominal rear cone of the penetrated parasite could increase the treatment effect. Additionally, a single, penetrated sand flea was investigated systematically for eight weeks to gain an increased understanding of its on-host development. Results: The prevention study verified the effective impact of the repellent on the basis of a significant reduction of the attack rate, intensity of infestation and clinical pathology in comparison to the control group. The provision of shoes showed only a marginal and delayed impact. In the proof-of- principle study, dimeticone proved to be an effective therapy: 78% of the treated parasites were dead after seven days. The study for optimization the therapy showed that a targeted application to the abdominal rear cone of the embedded sand flea achieved faster results with lower application volumes. In the case study, two findings were obtained: a likely unfertilised female sand flea lives much longer than expected and does not excrete eggs. Conclusions: Tungiasis can be effectively prevented by regular application of a repellent based on coconut oil. The targeted application of dimeticone is a highly effective therapy. An embedded but non-fertilized sand flea does not develop properly. This supports the hypothesis that the copulation takes place in situ after penetration of the female sand flea into the epidermis.