dc.contributor.author
Bloedhorn, Thorsten
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:27:00Z
dc.date.available
2010-02-08T07:54:40.203Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5023
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9222
dc.description.abstract
ZeichenWelten untersucht das Schreiben Roland Barthes’ unter der Fragestellung
was es heißt, „in Begriffen der Bedeutung“ zu denken. Ziel der Untersuchung
ist es, die Bedingungen der Möglichkeit einer von Roland Barthes geforderten
„Soziologie der Zeichen“ herauszuarbeiten. ZeichenWelten nimmt Barthes mit
seiner historischen These beim Wort, die besagt, dass die „moderne Welt“ eine
„Zivilisation der Konnotation“ ist, die das „Denken in Begriffen der
Bedeutung“ sowohl möglich als auch notwendig gemacht hat. Dies positioniert
Barthes im Spannungsfeld der modernitätstheoretischen Alternativstellung
zwischen Möglichkeitsoffenheit und der Herstellung einer kohärenten Ordnung.
Der Gegenstand von ZeichenWelten ist operatorisch auf Barthes’ Œuvres
complètes eingeschränkt, die synchron betrachtet werden. Die Arbeit ist eine
textintentionale und immanente Interpretation. Barthes hat in dem Buch „Kritik
und Wahrheit“ drei Herangehensweisen an moderne Texte vorgeschlagen:
„Wissenschaft“, „Kritik“ und „Lektüre“. Der Modus der Kritik, wie Barthes ihn
versteht, ist als Methode der Untersuchung gewählt. Als inhaltlicher Leitfaden
der Untersuchung dient die von Barthes an verschiedenen Stellen seines
Schreibens benannte Obsession, das ist seine „Aversion gegen jegliches
reduzierende System“. Bei aller formalen und inhaltlichen inneren
Disparatheit der Œuvres Complètes stellt sich so auf paradoxe Art und Weise
eine strukturale Einheit des Schreibens Barthes’ her. Der erste Teil „Über
sich selbst“ ist eine Annäherung an Barthes. Diese Sammlung essayistischer
Texte erläutert die für die Untersuchung relevanten Begriffe, Motive,
Themenbereiche und Haltungen Barthes’. Der zweite Teil „Denken in Begriffen
der Bedeutung“ unternimmt den Versuch einer systematischen Entfaltung des
Schreibens Barthes’. Die möglichen Herangehensweisen „Wissenschaft“, „Kritik“
und „Lektüre“ strukturieren diesen Teil. Die drei Modi werden dabei jeweils
zunächst theoretisch präzisiert; anschließend werden ihnen Motive und Texte
Barthes’ exemplarisch zugeordnet. Der dritte Teil „ZeichenWelten“ sieht unter
den bis dahin erarbeiteten Voraussetzungen das Material nochmals durch und
benennt die soziologischen Motive im Denken Barthes’ unter der Voraussetzung
der strukturellen Ähnlichkeit von Sozialem und Sprache.
de
dc.description.abstract
Worlds of Signs investigates Roland Barthes’ writing using the question what
it means to think „in concepts of signification“. The purpose of the
investigation is to work out the conditions of the possibility of a „sociology
of signs“, which Roland Barthes demands. Worlds of Signs takes Barthes
literally at his historic thesis, which says that the „modern world“ is a
„civilization of connotation“. That has made the „thinking in concepts of
signification“ possible as well as necessary. This positions Barthes within
the alternating poles of modernity theory: of the openness towards
possibilities on the one hand and the establishment of a coherent order on the
other. The object of Worlds of Signs is operationally restricted to Barthes’
Œuvres complètes, which are looked at in unison. The investigation is a text
intentional and an immanent interpretation. In the book „Critique and Truth“
Barthes suggests three approaches to modern texts: "Science", "Critique" and
"Reading". The mode of critique, according to Barthes’ understanding, is
chosen as method of investigation. The investigation uses an obsession as
guide in content which Barthes names in different places of his writings. It
is his „aversion against any reducing system“. Despite all formal and in
content internal contradiction of the Œuvres Complètes, paradoxically, a
structural unity of Barthes’ writing is thus produced. The first part „About
Himself“ is an approach to Barthes. This collection of essay style texts
explains the concepts, motives, subject areas and positions Barthes’ which are
relevant for the investigation. Part two „Thinking in concepts of
signification“ undertakes the attempt of a systematic unfolding of Barthes’
writing. Structuring this part are the possible approaches "Science",
"Critique" and "Reading". First of all, the three modi are theoretically
specified before examples of motives and texts of Barthes are exemplarily
assigned to them. The third part „Worlds of Signs“ uses the gained
preconditions to look through the material again and names the sociological
motives of Barthes’ thinking under the condition of the structural resemblance
of the social world and language.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
naturalisation
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, Soziologie
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Harald Wenzel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Doris Kolesch
dc.date.accepted
2009-12-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000015733-7
dc.title.subtitle
Roland Barthes' Denken in Begriffen der Bedeutung
dc.title.translated
Worlds of signs
en
dc.title.translatedsubtitle
Roland Barthes' thinking in concepts of signification
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000015733
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000007016
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access