Unter den Weisungen und Erziehungsmaßregeln, die ein Richter bei Jugenddelinquenz verordnen darf, erlangten in den letzten 20 Jahren die sozialen Trainingskurse (STK) als ambulantes gruppenpädagogisches Angebot zunehmende Bedeutung. Zielstellung der Arbeit war es, im Rahmen einer Wirkungsforschung das implizite Veränderungswissen (VW) der Leiter dieser Kurse zu ermitteln, denn das VW liefert wertvolle Daten hinsichtlich der zur Verbesserung der Angebotsstruktur wichtigen Forschungsfrage, welche Methoden für welche Jugendlichen in welcher Weise wirksam und Erfolg versprechend sind. Dazu wurden acht Interviews durchgeführt und mit Hilfe der Kodierverfahren der Grounded Theory auf Ziele, Methoden und Veränderungsannahmen der Pädagogen hin inhaltsanalytisch ausgewertet. Folgende Zielsetzungen ließen sich katalogisieren: erfolgreiche Legalbewährung, Konfliktregulierungskompetenz und verbessertes Sozialverhalten, psychische Stabilität und seelische Gesundheit, Wachstum und Persönlichkeitsentwicklung, Sicherstellung der Grundversorgung. Der Mitteleinsatz der Pädagogen beinhaltet neben den gesprächsbasierten Methoden Explorieren & Klären, Informieren & Aufklären, Konfrontieren & Fordern sowie Stützen & Stabilisieren (Kategorie 1) das Herstellen von Alltagsbezügen, systemisches Arbeiten und handlungs- bzw. erlebnisorientierte Maßnahmen (Kategorie 2). Die dritte Hauptkategorie subsumiert (a) Methoden, die auf den Aufbau eines für die Gruppenarbeit klaren und stabilen Rahmens gerichtet sind und (b) grundlegende Haltungen der Pädagogen, die hinsichtlich des Vertrauens- und Beziehungsaufbaus zwischen Leiter und Klient von Bedeutung sind. Im Anschluss an die Ergebnisdarstellung (1. Teil der Auswertung) wurde das VW der Pädagogen durch drei mehrfach erkennbare Mittel-Ziel-Relationen (MZR) formuliert und expliziert, welche danach auf ihre Plausibilität hin überprüft wurden (2. Teil der Auswertung). Die Hypothese, dass eine humanistische Grundhaltung zum Vertrauens- und Beziehungsaufbau führt und in Verbindung mit explorativer Arbeit auch die für eine Legal- und Sozialbewährung (LSB) nötigen Entwicklungs- und Veränderungsprozesse stiften kann, wurde als MZR 2 im Kapitel 5.2 diskutiert. Die Chancen auf LSB ließen sich hier mit der Entstehung eines kohärenteren Selbst erklären, in deren Folge es für den Klienten zur Symptomreduktion und zur Abnahme von Delinquenz kommt. Die Annahme ferner, dass der Aufbau und Erhalt eines stabilen Rahmens nicht nur die Grundlage für ein tragfähiges Arbeitsbündnis schaffe, sondern beim Klienten auch eine nachträglich zu leistende Ich-Entwicklung induziere, aus der ein angepaßteres, reiferes Sozialverhalten hervorgeht, konnte als eine weitere mehrfach erkennbare MZR identifiziert und in der anschließenden Diskussion bestätigt werden (Kap. 5.1). Dabei wurde die Chance auf Sozialbewährung mit der wachsenden Fähigkeit zu reiferen Objektbeziehungen begründet. Eine weitere MZR besteht in der Annahme, dass die pädagogische Arbeit im STK auch konfrontative Elemente aufweisen müsse, wenn sie bei den Klienten Einsicht und Problembewusstsein hervorbringen und eine Veränderung von Einstellungen bewirken will (MZR 3, Kap. 5.3). Dazu wurden konfrontative Gesprächsführungen und Arbeitstechniken (wie die Praxis des Heißen Stuhls) auf ihre Wirkung hin analysiert. Alle Veränderungsannahmen wurden vor dem Hintergrund einer bei vielen Klienten angenommenen Frühstörungsproblematik diskutiert, da Delinquenz und Problemverhalten i.d.R. auf gravierende Entwicklungsdefizite der Selbst- und der Ich-Struktur der Probanden zurückzuführen sind und nicht selten als spezifische Symptome einer Borderline-Persönlichkeitsorganisation gewertet werden können.
As one of the instructions and supervisory measures that a judge is permitted to order in cases of juvenile delinquency, the social skills training course (STK) has become increasingly important over the last twenty years as a community-based educational opportunity in a group setting. The goal of the project was, as part of the evaluative research, to convey the implicit behaviour change knowledge (BCK) possessed by leaders of these courses, because the BCK supplies valuable information for answering the research question that is relevant to enhancing the services offered to young people - namely, which methods are effective and likely to be successful for which young people, and in what way are they effective? To this end, eight interviews were carried out and, with the help of the coding process from grounded theory, evaluated through an analysis of the trainers’ objectives, methods and behaviour change suppositions. It was possible to determine the following objectives: successful legal probation, conflict regulation skills and improved social behaviour, psychic stability and mental health, growth and personality development, ensuring that basic needs are provided for. The methods employed by the trainers could be categorised as follows: the conversation-based methods exploring and clarifying, informing and explaining, confronting and challenging, as well as supporting and stabilising (category 1); making connections with everyday life, systemic working practices and action- and experience-oriented techniques (category 2); and a third main category which subsumes (a) methods that are aimed at developing a clear and stable framework for group work, (b) methods or basic attitudes held by the trainers that are significant in terms of building up a trusting relationship between leader and client. Following the presentation of results (first section of the evaluation), the trainers’ behaviour change knowledge was formulated and explicated using three multiply identifiable means–objective relationships (MZR) which were then checked for plausibility (second section of the evaluation). The hypothesis that the humanistic basic approach described above leads to the development of a trusting relationship and that, in combination with explorative work, it can bring about the development and change processes that are necessary for legal and social probation (LSP), was discussed as MZR 2 in chapter 5.2. Here, the opportunity for LSP could be accounted for to a significant degree by the development of a more coherent self, as a consequence of which the client’s symptoms are reduced and thus his delinquent behaviour decreases. The further supposition that the development and maintenance of a stable framework not only creates the basis for a sustainable working alliance, but that it also induces a belated development of the ego which results in more appropriate and mature social behaviour, could be identified as an additional multiply identifiable means–objective relationship and could be confirmed in the discussion that followed (ch. 5.1). Thus the opportunity for social probation was essentially accounted for by the growing ability to form more mature object relationships. A further MZR consists in the supposition that the pedagogical work in the STK must also demonstrate confrontational elements if it is to develop insight and problem awareness in its clients and to effect a change in their attitudes (MZR 3, ch. 5.3). To this end, the effects produced by confrontational conversation techniques and other confrontational methods of working (such as the hot seat method) were analysed. All behaviour change suppositions were discussed against the backdrop of an early disturbance problematic that is presumed to affect many clients, since delinquency and problem behaviour are generally to be traced back to a serious development deficit of the subject’s self and ego structure. Frequently, they can be adjudged to be specific symptoms of borderline disorder.