dc.contributor.author
Kieseritzky, Esther geb. Fischbach
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:23:20Z
dc.date.available
2010-10-22T09:25:20.983Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4984
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9183
dc.description.abstract
The present PhD thesis describes for the first time the construction and
preliminary tests of a system that allows electron paramagnetic resonance
(EPR) measurements at 94 GHz (W-band) under ultra high vacuum (UHV) conditions
and combines this technique with common surface science methods such as
scanning tunneling microscopy (STM), infrared (IR) spectroscopy, low energy
electron diffraction (LEED), thermal desorption spectroscopy (TPD) and Auger
electron spectroscopy (AES). The main challenge of this work was an
appropriate construction of an EPR resonator that fulfills the UHV conditions
and simultaneously maintains a high sensitivity towards paramagnetic species.
On the basis of theoretical considerations a Fabry-Perot resonator was
selected. In particular, a resonator was chosen that consists of a concave and
a planar mirror with the latter being simultaneously the sample under
investigation. The adaption of this resonator to UHV conditions succeeded by
placing a 150 µm thick quartz window between both mirrors. This, however,
demanded that the second mirror was also placed under low vacuum to limit the
forces acting onto the window. A number of challenges with this design were
analyzed in detail and are described within the thesis. For example, a proper
microwave coupling into the resonator is more complicated to achieve under the
condition of vacuum on both mirror sites. Three different methods for
adjusting the coupling were tested. Finally, a combined method of antenna
coupling in vacuum and a three-screw tuner at ambient conditions was selected.
Furthermore, the mechanical stability of the resonator proved challenging: Due
to the spatial limitations in the magnet the concave and the planar mirrors
are not in good mechanical and thermal contact. For this reason the system is
sensitive to vibrations and thermal drifts. To reduce the coupling of
vibrations into the system, the setup was built on an optical bench that is
mounted on an active vibration isolation system. Temperature gradients in the
laboratory led to detuning of the resonator that could not be compensated by
the automatic frequency control (AFC) of the EPR spectrometer. A feedback loop
was developed that uses the offset determined by the AFC to correct the
position of the concave mirror with the help of a Peltier element.
Furthermore, the influence of the quartz window on the resonator properties
was analyzed in detail. It was shown that positioning the window close to the
planar mirror is mandatory for optimum sensitivity. Additionally, it was
proven that concave mirrors with higher radii of curvature led to better
signal-to-noise ratios which is different from the window free case. The
performance of the completed UHV assembly was tested on selected systems. The
capability of the STM to produce atomically resolved images was proven on the
reconstructed Si(111) surface. Furthermore, the morphological properties of
thin magnesium oxide (MgO) films grown on Ag(100) could be reproduced. The MgO
films were used afterwards to probe the adsorption behavior of N2O by infrared
spectroscopy, and this investigation was compared to prior studies on
MgO(100)/Mo(100). This comparison showed that the IR spectra of N2O reflect
the different defect densities of the MgO films on the two substrates. The
first UHV EPR spectra measured at W-band are the most significant results of
the thesis. The measurements on the organic radical DTBN proved that the
spectrometer adaptation to the pressure conditions succeeded and that
paramagnetic species present in submonolayer quantities can be detected.
Additionally, the measurements on MgO(100)/Mo(100) showed that paramagnetic
centers on oxidic surfaces and interfaces can be investigated.
de
dc.description.abstract
Die vorliegende Doktorarbeit beschreibt erstmalig den Aufbau und die ersten
Tests einer Apparatur, die unter Ultrahochvakuumbedingungen (UHV)
Elektronenspinresonanz(ESR)-Spektroskopie im W-Band (94 GHz) erlaubt und mit
einer Reihe von anderen Techniken wie Rastertunnelmikroskopie (STM),
Infrarotspektroskopie (IR), Beugung niederenergetischer Elektronen (LEED),
thermischer Desorptionsspektroskopie (TDS) und Augerelektronenspektroskopie
(AES) kombiniert. Eines der wesentlichen Probleme, die in dieser Arbeit
bearbeitet wurden, bestand darin einen ESR-Resonator zu konzipieren, der zum
einen den Anforderungen des Ultrahochvakuums gerecht wird und zum anderen eine
möglichst optimale Sensitivität des Experiments realisiert. Anhand
theoretischer Erwägungen ist ein Fabry-Perot-Resonator ausgewählt worden. Im
speziellen wurde ein Resonator gewählt, der durch einen konkaven sowie einen
planaren Spiegel gebildet wird, wobei letzterer zugleich als Probe dient. Eine
Adaption dieses Resonators an das UHV gelingt durch die Positionierung eines
etwa 150 µm dicken Quarzfensters zwischen den beiden Spiegeln. Dies erfordert
allerdings, dass sich auch der zweite Spiegel zumindest im Feinvakuum befinden
muss, um die Kräfte auf das Fenster zu begrenzen. Die hieraus entstehenden
Probleme sind in der Arbeit detailliert untersucht worden. So erschwert
beispielsweise die Randbedingung, dass sich beide Spiegel im Vakuum befinden,
die Anpassung der Mirkrowelleneinkopplung in den Resonator erheblich. Drei
verschieden Mechanismen der Einkopplung wurden getestet und eine kombinierte
Methode aus Antennenkopplung im Vakuum und Drei-Schrauben-Tuner an Luft
ausgewählt. Des Weiteren bereitete die mechanische Stabilität des Resonators
beträchtliche Schwierigkeiten: Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten im
Magneten sind der Konkav- und der Planarspiegel mechanisch und thermisch nicht
gut verbunden, was das System empfindlich für Vibrationen sowie thermische
Drifts macht. Um Vibrationseinkopplungen zu verringern, wurde das Gesamtsystem
auf einer optischen Bank aufgebaut, die von einem aktiven
Schwinungsdämpfungssystem getragen wird. Temperaturgradienten im Labor führen
zu einer Verstimmung des Resonators, die durch die automatische
Frequenzkontrolle (AFC) des ESR-Spektrometers nicht ausgeglichen werden kann.
Es wurde eine Regelschleife entwickelt, die das Fehlersignal der AFC nutzt, um
die Position des Konkavspiegels mittels eines Peltier Elements auszugleichen.
Darüber hinaus wurde der Einfluss des Fensters auf die Eigenschaften des
Fabry-Perot-Resonators eingehend untersucht. Es zeigte sich, dass die
Positionierung des Fensters bedeutsam ist. Eine optimale Sensitivität findet
man, wenn das Fenster möglichst dicht am planaren Spiegel positioniert ist.
Außerdem zeigte sich, dass Spiegel mit einem größeren Krümmungsradius ein
besseres Signal-zu-Rausch Verhältnis aufweisen – ein Verhalten, welches von
dem für Resonatoren ohne Fenster abweicht. Die Funktionsfähigkeit des in
dieser Arbeit aufgebauten UHV Systems wurde anhand einiger ausgewählter
Systeme getestet. Die Fähigkeit des STMs atomare Auflösung zu erreichen wurde
an der rekonstruierten Si(111) Oberfläche demonstriert. Daneben konnte aber
auch die morphologischen Eigenschaften dünner Magnesiumoxid (MgO) Filme, die
auf Ag(100) gewachsen wurden, reproduziert werden. Diese MgO-Oberfläche wurde
anschließend verwandt, um die Adsorption von N2O mittels Infrarotspektroskopie
zu untersuchen. Die Untersuchungen dienten dem Vergleich zu Messungen dieses
Moleküls auf MgO(100)/Mo(100) und zeigten, dass die IR Spektren von N2O die
unterschiedliche Defektstruktur dieser beiden Oberflächen gut widerspiegeln.
Höhepunkt sind die ersten jemals gemessenen W-Band ESR-Spektren im
Ultrahochvakuum. Die Messungen an dem organischen Radikal DTBN beweisen, dass
die Adaption des Spektrometers an die Druckbedingungen gelungen ist und dass
das Spektrometer in der Lage ist, paramagnetische Zentren im Submonolagen-
Bereich zu detektieren. Darüber hinaus zeigen die Messungen am System
MgO(100)/Mo(100), dass es möglich ist, paramagnetische Spezies auf oxidischen
Oberflächen und Grenzflächen zu untersuchen.
de
dc.format.extent
IV, 135 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
surface science
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::541 Physikalische Chemie
dc.title
Adaptation of a W-Band EPR spectrometer to UHV conditions
dc.contributor.firstReferee
Prof. H.-J. Freund
dc.contributor.furtherReferee
Prof. K. Christmann
dc.date.accepted
2010-10-13
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000019572-1
dc.title.translated
Anbindung eines W-Band-ESR-Spektrometers an UHV-Bedingungen
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000019572
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008456
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access