Hintergrund Klinisch tätige Psycholog:innen sind in ihrer Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen oft zahlreichen Stressoren ausgesetzt; diese können sich in psychischer Belastung und einer verringerten Lebensqualität niederschlagen. Körperliche Aktivität könnte eine protektive Ressource darstellen, diesbezüglich fehlen jedoch bisher empirische Befunde.
Methoden Im Rahmen einer querschnittlichen Online-Befragung über SoSci-Survey (Januar bis April 2020) wurden die körperliche Aktivität und die berufsbezogene Lebensqualität (positive Dimension: Mitgefühlszufriedenheit; negative Dimension: Mitgefühlsmüdigkeit) einer Gelegenheitsstichprobe aus 443 klinisch tätigen Psycholog:innen mithilfe etablierter Selbstberichtfragebogen (International Physical Activity Questionnaire – Short Form [IPAQ-SF], Professional Quality of Life Scale [ProQOL]) erfasst.
Ergebnisse Der Großteil der befragten Psycholog:innen erfüllte das von der Weltgesundheitsorganisation empfohlene Mindestmaß an körperlicher Aktivität. Die Mitgefühlszufriedenheit war im Schnitt relativ hoch, während eher geringe bis moderate Ausprägungen an Burn-out-Symptomatik sowie sekundärem traumatischem Stress (Facetten der Mitgefühlsmüdigkeit) berichtet wurden. Außer vereinzelten kleinen negativen Korrelationen zwischen körperlicher Inaktivität und Mitgefühlszufriedenheit bei Psycholog:innen in Weiterbildung sowie Burn-out-Symptomen und körperlicher Gesamtaktivität bei Psychologischen Psychotherapeut:innen waren keine Zusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität und berufsbezogener Lebensqualität ersichtlich.
Schlussfolgerungen Psycholog:innen scheinen zu großen Teilen eine körperlich aktive und tendenziell zufriedene Berufsgruppe darzustellen. Zusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität und Lebensqualität könnten teilweise durch Deckeneffekte verdeckt sein. Des Weiteren könnte eine Analyse der Ursachen für diese adaptiven Ausprägungen in Aktivität und Lebensqualität Anhaltspunkte für Maßnahmen zur Förderung anderer Professionen liefern.
Background Clinical psychologists are often exposed to numerous stressors in their work with people with mental disorders, which can resonate in psychological stress and a reduced quality of life. Physical activity could be a protective resource but there is a lack of empirical evidence in this respect.
Methods In a cross-sectional online survey via SoSci-Survey (January–April 2020), physical activity as well as occupation-related quality of life (positive dimension: compassion satisfaction, negative dimension: compassion fatigue) were assessed in a convenience sample of 443 clinical psychologists using established self-report questionnaires (international physical activity questionnaire-short form, IPAQ-SF; professional quality of life scale, ProQOL).
Results The majority of the psychologists surveyed met the minimum level of physical activity recommended by the World Health Organization. On average, compassion satisfaction was relatively high, whereas relatively low to moderate levels of burnout symptoms and secondary traumatic stress (facets of compassion fatigue) were reported. Except for scattered small negative correlations between physical inactivity and compassion satisfaction among psychotherapists in training as well as burnout symptoms and overall physical activity among psychological psychotherapists, no associations between physical activity and profession-related quality of life were evident.
Conclusion Psychologists mostly seem to represent a physically active profession with a tendentially high occupation-related quality of life. In this context, associations between physical activity and quality of life could be partly hidden by ceiling effects. In addition, an analysis of the reasons for these adaptive characteristics in activity and professional quality of life could provide clues for supportive measures for other professions.