Fragestellung: Die Prognose von Patienten mit schweren traumatischen intracraniellen Verletzungen und posttraumatischer intensivmedizinischer Behandlungsbedürftigkeit einschließlich der maschinellen Beatmung ist kaum systematisch erforscht. Dies trifft vor allem auf die mittelfristige Prognose dieser Patienten für das Erreichen der Stadien weiterer Rehabilitierbarkeit in Nachsorgeeinrichtungen außerhalb der Akutkrankenhäuser zu. Patienten und Methoden: In die prospektive Langzeit-Untersuchung wurden 75 konsekutive Patienten mit schweren Schädelhirntraumata eingeschlossen. Als Messinstrument diente der Frührehabilitations-Barthel-Index (FBI), der das Behinderungsausmaß der Patienten auf einer Skala von plus 100 bis minus 325 Punkten erfasst. Einschlußkriterium der Untersuchung war ein FBI von < 30 Punkten. Erhoben wurden - neben dem Ausgangs FBI - wöchentliche Verlaufs FBIs sowie der Entlassungs FBI. Das Ergebnis der Rehabilitation wurde in den Kategorien des Erreichens der Rehabilitationsphasen C (FBI > 29), D (FBI > 69) oder des Erreichens der vollen Alltagsselbständigkeit (FBI =100) geprüft. In uni- und multivariaten Modellen wurde der Effekt des Ausgangs FBI, demographischer und klinischer Variblen auf das Rehabilitationsergebnis geprüft. Ergebnisse: Der Mittelwert des Alters der Patientenstichprobe betrug 39 Jahre (SD 18 Jahre). 25% (n=19) der Patienten waren weiblich. Die Dauer vom Traumabeginn (über Aufenthalt auf der Intensivstation) bis zur Verlegung auf die Frührehabilitation betrug im Mittel 32 Tage (SD 26 Tage). Der Mittelwert des Ausgangs-Barthel-Index lag bei minus 159 Punkten (SD 88 Punkte). Nach einer mittleren Behandlungszeit von 77 Tagen (SD 63 Tage) erreichten die Patienten im Mittel einen Barthel-Index von plus 28 Punkten (SD 90 Punkte). Dem entsprechend, erreichten 68% aller Patienten die Phasen C (16%), D (23%) oder die volle Alltagsselbständigkeit (29%). Selbst in der Gruppe der am schwersten betroffenen Patienten (n=31, Ausgangs-Barthel-Index minus 201 bis minus 325) erreichten 58% die Phasen C (16%), D (19%) oder die volle Alltagsselbständigkeit (23%). Ein Patient starb an einer Sepsis. In der multivariaten Analyse fanden sich Kontusion im Hirnstamm/Mittel-/Zwischenhirn (OR 0,027, 95% CI 0,001-0,547), temporale Kontusion (OR 0,007, 95% CI 0,000-0,333) und das Vorhandensein einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (OR 0,076, 95% CI 0,012-0,495) als unabhängige Prädiktoren für ein schlechteres Outcome im untersuchten Patientenkollektiv (p<0.02). Liegezeit auf der FR und MRSA-Besiedlung bzw. Infektion waren ebenfalls statistisch signifikant mit einem schlechteren Outcome assoziiert (p<0.05). Schlussfolgerung: Die hier gezeigten Ergebnisse sprechen für ein hohes Rehabilitationspotential nach schweren Schädelhirntraumen. Mehr als ein Viertel (29%) der betroffenen Patienten erreichte die volle Alltagsselbständigkeit, und die Mehrzahl der Patienten (68%) war soweit gebessert, daß weiterführende Rehabilitationsmaßnahmen durchführbar und aussichtsreich waren. Es konnten Faktoren identifiziert werden, die einen negativen Einfluß auf das Outcome hatten.
Purpose: The prognosis of severe traumatic brain injury (TBI) patients demanding post-traumatic intensive care treatment including mechanical ventilation has rarely been studied systematically. The present study deals with the medium-term prognosis of severe TBI patients treated in an early rehabilitation unit. Patients and Methods: In this prospective study, a total of 75 consecutive patients with severe traumatic brain injury were included. Disability was measured using the Early Rehabilitation Barthel Index (ER-BI), a scale with values ranging from minus 325 to plus 100 points. Only patients with an ER-BI score of <30 points were included. Clinical assessments were undertaken at admission to the early rehabilitation unit, weekly during hospital stay, and at discharge. Uni- and multivariate models were used to test the effect of baseline ER-BI score, demographic, and clinical variables on outcome. Results: The mean age of the study group was 39 years (SD 18 years). 25% (n=19) were women. The mean time from trauma incidence to admission to the early rehabilitation unit (after primary treatment in the intensive care unit) was 32 days (SD 26 days). At discharge, after a mean treatment time of 77 days (SD 63 days) in the early rehabilitation unit, the patients improved from a mean ER-BI score of minus 159 points (SD 88 points) at baseline to plus 28 points (SD 90 points). A total of 68% reached the rehabilitation phases C (16%), D (23%), or were totally independent (29%). One patient died from a sepsis. The multivariate analysis (multiple logistic regression) showed, that brainstem/midbrain/diencephalon (OR 0,027, 95% CI 0,001-0,547) and temporal contusions (OR 0,007, 95% CI 0,000-0,333), and the presence of a percutaneous endoscopic gastrostomy (OR 0,076, 95% CI 0,012-0,495) were independent predictors of poor outcome (p<0.02) defined as ER-BI<30 points at discharge. Length of stay in the early rehabilitation unit and MRSA colonization/infection also had a negative effect on the outcome (p<0.05). Conclusion: The results of the present study suggest there is a huge potential for rehabilitation after severe TBI. 29% of the patients reached total independence (activities of daily living) and the majority (68%) improved clinically, so that further rehabilitation could be undertaken (phases C, D, and E). We were able to identify factors that influence the medium-term prognosis.