dc.contributor.author
Dudka, Stephanie
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:21:38Z
dc.date.available
2018-06-05T11:27:15.133Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4918
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9117
dc.description.abstract
Ziel: Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die Evaluation des Einflusses einer
Cochlea-Implantat-Versorgung bei einseitiger Ertaubung auf audiologische und
psychologische Parameter sowie auf die Lebensqualität und Tinnitusbelastung.
Erstmals wurden diese Parameter in einer Studie zusammengefasst und
korreliert. Dadurch sollte eine Cochlea Implantat (CI) spezifische
Ergebnisbewertung mit hoher Evidenz erreicht werden. Methodik: In die
retrospektiv angelegte Studie wurden 20 postlingual einseitig ertaubte
Patienten einbezogen. Das Sprachverstehen im Störgeräusch wurde mittels des
Oldenburger Satztests (OLSA), das Sprachverstehen in Ruhe mittels des
Freiburger Einsilbertests (FE) bei einem Schalldruckpegel von 65 dB ermittelt.
Zusätzlich wurden spezifisch validierte Fragebögen, welche Teil der Charité
Testbatterie (CTB) sind, ver-wendet: Anhand des Oldenburger Inventars (OI)
wurde die subjektive Einschätzung der Hörfähigkeit überprüft. Die Daten zur
Lebensqualität wurden anhand des Nijmegen Cochlear Implant Questionnaire
(NCIQ) und des Medical Outcome Study Short Form 36 Survey (SF-36) erhoben. Die
Tinnitusbelastung wurde mittels des Tinnitus-Fragebogen (TF) nach Goebel und
Hiller evaluiert. Die Untersuchung von Stress- und Bewälti-gungsstrategien
sowie psychischer Komorbiditäten erfolgte mittels des Orientations to Problems
Experienced Scale Kurzform (Brief-COPE), dem Perceived Stress Question-naire
(PSQ) und Generalized Anxiety Disorder-7 (GAD-7) sowie der Allgemeinen De-
pressionsskala (ADS). Ergebnisse: Es konnte eine signifikante Verbesserung des
Sprachverstehens in der anspruchsvollsten Konfiguration des OLSA (Sprache auf
dem CI-versorgten Ohr, Lärm auf dem normalhörenden Ohr) verzeichnet werden. Es
zeigte sich ebenfalls eine signifi-kante Verbesserung der
Sprachverständlichkeit in Ruhe (FE) und des subjektiven Sprachverstehens (OI)
im Störgeräusch sowie eine hochsignifikante Verbesserung im Richtungshören.
Darüber hinaus wurde eine signifikante Verbesserung der Lebensqua-lität mit
dem NCIQ und SF-36 gemessen. Die postoperative durchschnittliche Trage-dauer
des CI von 11,5 Stunden pro Tag untermauerte diese Ergebnisse. Die Tinnitus-
belastung der CI-Patienten mit einem präoperativen Gesamtscore des TF > 30
reduzierte sich signifikant. Des Weiteren normalisierten sich generalisierte
Angststörun-gen (GAD-7). Außerdem wurde präoperativ eine hochsignifikante
Korrelation zwischen dem Sprachverstehen und der Lebensqualität (OI und NCIQ
Total), sowie eine signifi-kante Korrelation zwischen der psychischen und der
Tinnitus-belastung (GAD-7 und TF Total) ersichtlich. Schlussfolgerung: Die
Versorgung von einseitig ertaubten Patienten mit einem CI stellt eine
erfolgreiche Rehabilitation dar. Durch die Wiederherstellung des Hörvermö-gens
und den positiven Einfluss auf belastende Komorbiditäten kann sowohl ein
physi-scher und psychischer Nutzen gewonnen als auch eine Verbesserung der
gesundheits-abhängigen Lebensqualität erreicht werden. Die Anwendung der CTB
ermöglicht, durch die standardisierte Kombination einzelner Tests, eine
differenzierte und detaillierte Eva-luation des Benefits bezüglich
audiologischen Parametern, Lebensqualität, Tinnitusbe-lastung und psychischen
Komorbiditäten. Hieraus resultiert eine hohe Validität der CTB, die es
ermöglicht, Neuindikationen einer Cochlea-Implantat-Versorgung zu evaluieren.
de
dc.description.abstract
Aim: The aim of this thesis was to investigate the influence of cochlear
implants (CI) in single sided deafness (SSD) on audiological and psychological
parameters as well as on quality of life (QoL) and tinnitus distress. For the
first time, a single study has simul-taneously summarised and correlated these
parameters. The purpose was to achieve an extended, CI specific outcome
measurement with high evidence. Method: In the retrospective study, 20
postlingual SSD patients were included. Speech perception in noise was
analysed by the Oldenburger Satztest (OLSA), speech intelligi-bility in
silence by the Freiburger Einsilbertest (FE) with a continuous sound pressure
level of 65 dB. In addition, specific validated questionnaires (part of the
Charité Testbat-terie (CTB)) were used: subjective assessment of hearing was
reviewed by the Olden-burger Inventar (OI), data on QoL by the Nijmegen
Cochlear Implant Questionnaire (NCIQ) and the Medical Outcome Study Short Form
36 Survey (SF-36). Tinnitus dis-tress was assessed by the Tinnitus-Fragebogen
(TF) by Goebel and Hiller. Additionally, data regarding stress- and coping
strategies as well as psychological comorbidities were collected using the
Orientations to Problems Experienced Scale Kurzform (Brief-COPE), Perceived
Stress Questionnaire (PSQ), Generalized Anxiety Disorder-7 (GAD-7) and the
Allgemeine Depressionsskala (ADS). Results: A significant improvement in the
most demanding configuration of the OSLA (language on the cochlear-implanted
ear, noise on the normal-hearing ear) was wit-nessed. Speech intelligibility
in silence (FE) and subjective assessment of hearing (OI) showed a significant
improvement in interference and a highly significant improvement in
directional hearing. A significant improvement in QoL was documented by the
NCIQ and SF-36, postoperative average CI-wearing of 11.5 h per day confirmed
these results. A significant reduction in tinnitus distress can be seen with
patients with a preoperative total score > 30. Furthermore, generalised
anxiety disorders normalised (GAD-7). Addi-tionally, a highly significant
correlation between speech perception and QoL (OI and NCIQ total) as well as a
significant correlation between psychological comorbidities and tinnitus
(GAD-7 and TF total) was proved. Conclusion: CI proved successful
rehabilitation for SSD. By recovering hearing ability and the positive
influence on stressful comorbidities, a physical use and an improve-ment in
health-related QoL can be achieved. The CTB enables, by the combination of
standardised tests, a differentiated and detailed evaluation on audiometric
parameters, QoL, tinnitus and psychological comorbidities. This results in a
high validity of the CTB, which enables to evaluate new indications for
rehabilitation with a CI.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cochlea implant
dc.subject
speech perception
dc.subject
quality of life
dc.subject
psychological comorbidities
dc.subject
single sided deafness
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Hörrehabilitation durch Cochlea Implantation bei einseitiger Ertaubung
dc.contributor.contact
StephieD@hotmail.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2018-06-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106815-3
dc.title.subtitle
Einfluss auf Sprachverstehen, Lebensqualität, psychische Komorbiditäten und
Tinnitusbelastung
dc.title.translated
Hearing rehabilitation after cochlea implantation in single sided deafness
en
dc.title.translatedsubtitle
influence on speech perception, quality of life, psychological comorbidities
and tinnitus distress
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106815
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023501
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access