Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der Förderung sozialer Kompeten-zen von Schüler:innen in der offenen Ganztagsgrundschule. Hierfür wurde ein bereits bestehendes schulisches Programm zur Persönlichkeitsentwicklung adaptiert und so an die Bedingungen offener Ganztagsgrundschulen angepasst. Im Rahmen einer Interventionsstudie wurde die Wirkung des universell-präventiven Programms Eine starke Reise mit der Gruppe auf die sozialen Kompetenzen von Schüler:innen der Klassenstufen zwei bis vier überprüft. Die Schüler:innen der Interventionsgruppe besuchten hierfür über einen Zeitraum von zehn Wochen dieses Programm, welches als AG am Nachmittag angeboten wurde. Für die Evaluation dieses Programms wurde der Interventionsgruppe eine Kontrollgruppe mit Schüler:innen gegenübergestellt, die ebenfalls den offenen Ganztag besuchten und nicht an diesem Programm teil-nahmen. An der vorliegenden quasi-experimentellen Untersuchung nahmen 118 Schü-ler:innen, aufgeteilt auf Interventions- und Kontrollgruppe, aus zehn offenen Ganz-tagsschulen aus einem Schulamtsbezirk teil. Die Datenerhebung wurde im Prä-, Post- und Follow-up Design durchgeführt. Die Befragung erfolgte sowohl durch Selbsteinschätzung der Schüler:innen als auch durch Fremdeinschätzung der Schüler:innen durch die pädagogischen Mitarbeitenden. Dabei wurde die soziale Kompetenz nicht als Gesamtkonstrukt, sondern mit Bezug auf den theoretischen Hintergrund, anhand der Teilkompetenzen prosoziales Verhalten, soziale Integration, Kooperation sowie Einfühlungsvermögen und Hilfsbereitschaft erhoben. Als ein zentraler Befund zeigt sich zur Follow-up-Messung ein signifikant positiver Effekt für das prosoziale Verhalten der Schüler:innen der Interventionsgruppe im Vergleich mit der Kontrollgruppe. Dieses Ergebnis kann ebenfalls für die Mädchen der Interventionsgruppe im Vergleich mit den Jungen in der Interventionsgruppe festgestellt werden. Als Implikation für die Praxis wird das Ansinnen aufgeführt, spezifische, zielorientierte und evidenzbasierte Programme zur Verfügung zu stellen, auf die im Ganztag tätige pädagogische Akteur:innen niedrigschwellig zugreifen können und so Ganztags-schulen in ihrer Qualitätsentwicklung forschungsbasiert und anwendungsbezogen zu unterstützen.
This dissertation focuses on the fostering of student’s social competence in open all-day primary schools. For this study, an already existing school program for the devel-opment of personal skills was adapted to the characteristics of open all-day primary school. As an intervention study, the effect of the universal prevention program A Strong Journey with the Group on the social skills of students in grades two to four was investigated. The students in the intervention group participated in this program over a period of ten weeks, which was offered as an extracurricular activity in the af-ternoon. For the program evaluation, the intervention group was compared with a control group of students who also participated in the open all-day primary school but did not participate in this program. This quasi-experimental study involved 118 students from ten open all-day schools in one school district, who were separated into intervention and control groups. The data collection was used in a pre-, post- and follow-up design. The questionnaire was based on both the students' self-description and the pedagogical staff's external description of the students. Social competence was not assessed as an overall construct, but with regard to the theoretical framework, using the sub-competencies of prosocial behavior, social integration, cooperation, empathy and readiness to help. A significant finding of the follow-up measurement indicates a significant positive effect on the prosocial behavior of the students in the intervention group compared to the control group. This result is also obtained for the girls in the intervention group compared to the boys in the intervention group. As an implication for practice, the idea is to provide specific, focused and evidence-based programs pedagogical staff working in all-day schools can easily use in order to support all-day schools in their quality development in a research-grounded and practice-oriented format.