Einleitung: Die Nierentransplantation hat sich weltweit als Routineverfahren zur Therapie der chronischen Niereninsuffizienz entwickelt. Limitierend in Deutschland ist die Organknappheit, insbesondere bei postmortalen Spendern. In den letzten beiden Jahrzehnten hat sich die Anzahl adipöser Patienten auf der Warteliste für eine Nierentransplantation verdoppelt. Das Risiko für ein chronisches Transplantatversagen oder ein vorzeitiges Versterben mit einem noch funktionierenden Transplantat ist bei Patienten mit einem BMI von 34 - 36 kg / m² um den Faktor 1,3 erhöht. Viele Transplantationszentren betrachten eine bestehende Adipositas des Empfängers als einen signifikanten Risikofaktor. Bei der Lebendnierentransplantation konnte gezeigt werden, dass eine Anpassung des Spender - BMI an den Empfänger - BMI das Transplantatüberleben verbessert. In dieser vorliegenden Arbeit wurde untersucht, welchen Einfluss der Empfänger - BMI allein und das BMI - Mismatch zwischen Spender und Empfänger auf das Outcome nach postmortaler Nierentransplantation haben. Methodik: Retrospektiv wurden Daten von 549 Empfänger analysiert, welche im Zeitraum von 2000 bis 2012 eine postmortale Nierentransplantation an der Charité Universitätsmedizin Campus Mitte erhalten haben. Zunächst wurde das Transplantatoutcome anhand folgender Empfänger - BMI - Kategorien untersucht: a) BMI < 25 kg / m² ( n = 310 ), b) 25 - 30 kg / m² ( n = 165 ) und c) ≥ 30 kg / m² ( n = 74 ). In einem zweiten Schritt wurden Empfänger – Spender - Paare in zwei BMI - Mismatch - Kategorien eingeteilt: b) BMI - Mismatch < 4 kg / m² ( n = 284 ) und ≥ 4 kg / m² ( n = 265 ). Der Einfluss des BMI - Mismatch zwischen Spender und Empfänger wurde statistisch auf das Transplantatüberleben untersucht. Ergebnisse: Innerhalb des 7 - jährigen Follow - up hatten Empfänger mit einem BMI ≥ 30 kg / m² ein tendenziell schlechteres Transplantatüberleben, als Empfänger mit einem BMI < 30 kg / m² ( p = 0.151 ). Adipöse Empfänger ( BMI ≥ 30 kg / m² ) wiesen signifikant mehr verzögerte Transplantatfunktionen ( p = 0.007 ) auf gegenüber Empfängern mit einem BMI von < 25 kg / m² und 25 - 30 kg / m². Bezüglich des Empfängerüberlebens nach fünf Jahren ergaben sich keine signifikanten Unterschiede ( BMI 25 – 30 kg / m²: 85.3 % vs. BMI ≥ 30 kg / m²: 86.3 %, p = 0.088 ). Unsere multivariate Datenanalyse zeigte, dass ein BMI - 2 Mismatch zwischen Spender und Empfänger ein unabhängiger signifikanter Risikofaktor für ein verkürztes Transplantatüberleben ist. Empfänger in der BMI - Mismatch - Kategorie ≥ 4 kg / m² hatten nach sieben Jahren ein signifikant kürzeres Transplantatüberleben, als Empfänger in der BMI - Mismatch Kategorie < 4 kg / m² ( 0.82 vs. 0.89, p = 0.027 ). Der BMI - Mismatch zwischen Spender und Empfänger hatte keinen Einfluss auf das Empfängerüberleben ( p = 0.731 ). Schlussfolgerung: Unsere Studie legt nahe, dass Empfänger mit einem BMI ≥ 30 kg / m² ein gutes Transplantatoutcome haben. Übergewicht ist kein Grund einem Empfänger auf der Warteliste eine postmortale Nierentransplantation vorzuenthalten. Wir konnten zeigen, dass eine Anpassung des Spender - BMI an denjenigen des Empfängers das Transplantatüberleben günstig beeinflusst. Die postmortale Nierentransplantation innerhalb einer BMI - Mismatch - Kategorie < 4 kg / m² zwischen Spender und Empfänger sollte trotz Organknappheit angestrebt werden
Introduction: Kidney transplantation is a routine procedure for the treatment of chronic renal failure. The organ shortage presents the limiting factor especially from deceased donors. In the last two decades, the number of obese patients on the waiting list for a kidney transplantation has doubled. The risk of chronic graft failure or death with a functioning graft is increased in patients with a BMI of 34 - 36 kg / m² by a factor of 1.3. In many transplant centers recipient obesity is considered a significant risk factor. In this present study we analyzed the influence of the recipient BMI and the BMI - Mismatch - categories on recipient and graft outcomes after deceased donor kidney transplantation. Methods: Data from 549 recipients of deceased donor kidney transplant at Charité University Hospital Campus Mitte between 2000 to 2012 were retrospectively reviewed. First we examined the transplant outcome based on the following categorized groups of recipient - BMI: a) BMI < 25 kg / m² ( n = 310 ), b) 25 - 30 kg / m² ( n = 165 ) und c) > 30 kg / m² ( n = 74 ). Second we categorized to donor - recipients pairs according to the BMI Mismatch: a) < 4 kg / m² ( n = 284 ) and b) ≥ 4 kg / m² ( n = 265 ). The influence of donor - recipient BMI - Mismatch on graft survival was analyzed. Results: Within the seven - years- follow up recipients with a BMI > 30 kg / m² tend to have higher rates of graft failure than patients with a BMI 30 kg / m² ( p = 0.151 ). Obese patients ( BMI > 30 kg / m² ) had a significantly higher incidence of delayed graft function ( p = 0.007 ). There were no statistically significant differences regrading 5 - year recipient survival ( BMI 25 - 30 kg / m²: 85.3 % vs. BMI > 30 kg / m²: 86.3 %, p = 0.088 ). Multivariate Cox regression analysis showed that a BMI - Mismatch between deceased kidney donors and their recipients is an independent risk factor for reduced graft survival. Donor - recipient - pairs with a BMI - Mismatch ≥ 4 kg / m² had sifnificantly shorter graft survival after seven years ( 0.82 vs. 0.89, p = 0.027 ). On Kaplan - Meier analysis BMI - Mismatch does not influence recipient survival. Conclusion: Our study suggests that a recipient BMI > 30 kg / m² is associated with acceptable graft survival following deceased donor kidney transplantation. Obese patient on the waiting list should not be denied a deceased donor kidney transplant. 4 We have shown that transplantation of a deceased kidney within a Donor - recipient BMI - Mismatch - category of < 4 kg / m² has beneficial graft outcomes.