Introduction
Postpartum depression is the most common mental health disorder associated with the birth of a child. However, postpartum depression often remains untreated because there are not enough prevention and treatment options. Barriers such as lack of knowledge and fear of stigmatization also make it more difficult for affected women to start treatment. Digital interventions could be an option which might circumvent many of these barriers. This study describes the development process of the smartphone-based intervention Smart-e-Moms which aims to reduce postpartum depressive symptoms.
Material and Methods
The app was developed using a participatory and iterative approach. The three steps used for the formative evaluation were: (1) an analysis of needs and preferences (focus groups with 9 formerly affected women and 11 midwives), (2) an analysis of the barriers and facilitating factors to use the app (online survey of 37 mothers), and (3) testing of the app (online interviews with 10 acutely affected women). Qualitative data was analyzed with MAXQDA for content analysis.
Results
Step 1 identified numerous challenges after giving birth such as stress, negative thoughts and feelings, and lack of support, all of which flowed into the contents of the app. Ensuring that the units were short and the topics “self-care” and “relationship to the child” were also considered important. In step 2, barriers and facilitating factors were identified and incorporated into the design of the app. Step 3 consisted of a positive assessment of the first version of the app in terms of content and formal design as well as usability. The final app consisted of 10 behavioral units with written psychological guidance, constantly accessible exercises on self-care and the relationship to the child and permanently available information on common challenges after giving birth.
Conclusion
We present a new and innovative approach which aims to reach out more easily to women with postpartum depressive symptoms. The most important insights from the development process, the final design, and the elements of the program are described here.
Einleitung
Die postpartale Depression ist die häufigste psychische Störung im Zusammenhang mit der Geburt eines Kindes. Diese bleibt jedoch häufig unbehandelt, auch weil es keine ausreichenden Präventions- und Versorgungsangebote gibt. Verschiedene Hindernisse, wie mangelndes Wissen und Angst vor Stigmatisierung, erschweren die Behandlungsaufnahme zusätzlich. Digitale Interventionen stellen eine Möglichkeit dar, viele dieser Hindernisse zu umgehen. In dieser Studie beschreiben wir den Entwicklungsprozess der Smartphone-basierten Intervention Smart-e-Moms zur Reduktion postpartal depressiver Symptome.
Material und Methoden
Die Entwicklung der App erfolgte partizipativ und iterativ. Die 3 Schritte der formativen Evaluation umfassten: (1) Bedarfs- und Präferenzanalyse (Fokusgruppen mit n = 9 ehemals betroffenen Frauen und n = 11 Hebammen), (2) Analyse von Barrieren und Förderfaktoren für die App-Nutzung (Online-Befragung mit n = 37 Müttern) und (3) App-Testung (Online-Interviews mit n = 10 akut betroffenen Frauen). Die Analyse der qualitativen Daten erfolgte mittels inhaltsanalytischer Methoden in MAXQDA.
Ergebnisse
In Schritt 1 wurden eine Vielzahl an Herausforderungen nach der Geburt – darunter Stress, belastende Gedanken und Gefühle sowie fehlende Unterstützung – identifiziert, welche die Entwicklung der Inhalte der App lenkten. Kurze Einheiten sowie die Themen Selbstfürsorge und Beziehung zum Kind wurden ebenso als wichtig erachtet. In Schritt 2 wurden Barrieren und Förderfaktoren identifiziert, die in die Gestaltung der App einflossen. Schritt 3 ergab eine positive Bewertung der ersten App-Version hinsichtlich ihrer inhaltlichen und formalen Gestaltung, sowie ihrer Nutzbarkeit. Die finale App beinhaltet 10 verhaltenstherapeutische Einheiten mit schriftlicher psychologischer Begleitung, stets abrufbare Übungen zur Selbstfürsorge und zur Beziehung zum Kind sowie dauerhaft verfügbare Informationen zu weit verbreiteten Herausforderungen nach der Geburt.
Schlussfolgerung
Wir präsentieren einen neuen und innovativen Ansatz, um Frauen mit postpartal depressiven Symptomen niedrigschwellig zu erreichen. Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Entwicklungsprozess, das finale Design sowie die Programmbestandteile werden präsentiert.