dc.contributor.author
Baumgartner, Simon
dc.date.accessioned
2025-09-04T12:28:26Z
dc.date.available
2025-09-04T12:28:26Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/48755
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-48478
dc.description.abstract
Der Wandel zu digitalen Wissensgesellschaften stellt Bildungssysteme vor neue und veränder-
te Aufgaben und Herausforderungen. Der Ausbau von Tagesschulen gilt als eine Maßnahme,
um den steigenden Bildungsanforderungen gerecht zu werden (BMFSFJ, 2005; Zimmerli et
al., 2009). Vor diesem Hintergrund wurde in dieser Interventionsstudie erstmals untersucht,
wie sich mit einem spezifischen Tagesschulangebot gezielt ICT-Kompetenz, ICT-bezogene
Selbstwirksamkeit und ICT-bezogenes Interesse von Primarschülerinnen und Primarschülern
fördern lassen. Studien aus anderen Leistungsdomänen zeigen, dass die Prozessqualität
außerunterrichtlicher Angebote eine zentrale Rolle für deren Lernwirksamkeit spielt (Durlak et
al., 2010; Schüpbach et al., 2013; Tillman et. al, 2021). Zudem wird im Sinne von Angebots-
Nutzungs-Modellen (Helmke, 2022) angenommen, dass auch die Qualitätseinschätzung durch
die Kinder entscheidend für den Lernerfolg ist. Die zehn Wochen dauernde Intervention wurde
mit N = 225 Schülerinnen und Schülern in elf Tagesschulen in der Deutschschweiz durchge-
führt. Die Daten wurden in einem quasi-experimentellen Prä-Post-Kontrollgruppendesign er-
hoben. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl die ICT-Kompetenz als auch die ICT-bezogene
Selbstwirksamkeit durch das Tagesschulangebot gesteigert werden, sofern die Kinder die
Prozessqualität als hochwertig wahrnehmen. Zudem trägt eine hohe wahrgenommene
Prozessqualität zu einer gesteigerten Zufriedenheit mit dem Tagesschulangebot bei. Um den
pädagogischen Anforderungen an Tagesschulen im Hinblick auf Leistungsförderung gerecht
zu werden, ist es notwendig, evidenzbasierte Programme im Bereich der digitalen Bildung zu
implementieren (Eickelmann et al., 2016; Schüpbach, 2018). Die Studienergebnisse unter-
streichen zudem, dass die Wirksamkeit von Tagesschulangeboten maßgeblich von ihrer Pro-
zessqualität abhängt, wobei die von den Kindern wahrgenommene Qualität eine entschei-
dende Rolle für die Leistungsförderung spielt.
de
dc.description.abstract
The digital transformation presents new challenges and imposes additional demands on edu-
cational systems. All-day schooling is considered a measure to address increasing educational
demands (BMFSFJ, 2005; Zimmerli et al., 2009). This intervention study is the first to examine
how a specific all-day school program can be used to promote ICT competence, ICT-related
self-efficacy, and ICT-related interest among primary school students. Research in other per-
formance domains highlights that the process quality of extracurricular programs plays a cen-
tral role in learning effectiveness (Durlak et al., 2010; Schüpbach et al., 2013; Tillman et. al,
2021). According to the "utilization of learning opportunities model" (Helmke, 2022), it is also
assumed that children's assessment of quality is crucial for learning success. The ten-week
intervention was conducted with N = 225 students across eleven all-day schools in the canton
of Berne, Switzerland. Data were collected using a quasi-experimental, pre-post control group
design. The results show that the all-day school program increases ICT competence and ICT-
related self-efficacy, provided the process quality is perceived as high by the children. Moreo-
ver, a high level of perceived process quality contributes to greater satisfaction with the pro-
gram. These findings underscore the pedagogical importance of implementing evidence-based
programs in digital education within all-day schools (Eickelmann et al., 2016; Schüpbach,
2018). The study further confirms that the effectiveness of all-day school programs largely
depends on their process quality, with children's perceptions of quality playing a crucial role in
fostering academic outcomes.
en
dc.format.extent
167 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Ganztagsschule
de
dc.subject
Intervention
de
dc.subject
Kompetenzförderung
de
dc.subject
ICT-Kompetenz
de
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::370 Bildung und Erziehung::372 Primär- und Elementarbildung
dc.title
Eine Interventionsstudie zur Förderung der ICT-Kompetenz in einem Tagesschulangebot
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
Schüpbach, Marianne
dc.contributor.furtherReferee
Gärtner, Holger
dc.date.accepted
2025-05-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-48755-0
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access