dc.contributor.author
Ulrich, Martina
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:17:16Z
dc.date.available
2009-02-25T08:34:48.049Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4862
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9061
dc.description.abstract
Aktinische Keratosen (AK) stellen das häufigste in situ Karzinom der Haut dar
und haben in den letzten Jahrzehnten eine deutliche Zunahme der Inzidenz
gezeigt. UV-Strahlung ist der wichtigste aetiopathogenetische Risikofaktor,
wobei durch flächenhafte Schädigung der epidermalen Zellen das Phänomen der
Feldkanzerisierung („Field cancerization“) resultiert. In den letzten Jahren
wurden daher nicht-invasive Flächentherapieverfahren entwickelt, mit denen es
möglich ist, das gesamte, aktinisch geschädigte Areal und somit die
Feldkanzerisierung zu behandeln. Die Diagnose aktinischer Keratosen erfolgte
bisher meist auf der Grundlage des klinischen Erscheinungsbildes sowie mittels
Biopsie und histologischer Untersuchung. Mit der Entwicklung nicht-invasiver
Therapien für AK ergab sich jedoch auch zunehmend das Bestreben zur
Etablierung nicht-invasiver diagnostischer Verfahren. Die in vivo Reflektanz
konfokale Lasermikroskopie (RCM) stellt ein Verfahren dar, das die non-
invasive Darstellung zellulärer Details in der Haut in vivo ermöglicht. In den
letzten Jahren wurde die Anwendung von konfokaler Mikroskopie zur Diagnostik
von entzündlichen und neoplastischen Hautveränderungen beschrieben. Eine
systematische Untersuchung aktinischer Keratosen stand bislang jedoch aus. Im
Rahmen dieser Studie wurde eine Gesamtzahl von 46 aktinischen Keratosen sowie
10 Kontrollarealen evaluiert. Alle Läsionen wurden klinisch untersucht,
gefolgt von einer RCM Evaluation sowie anschließender Korrelation mit der
histologischen Untersuchung. Zur Definition der diagnostisch relevanten RCM
Kriterien erfolgte die Bestimmung der Sensitivität/Spezifität, eine Kappa
Analyse sowie eine Korrelationsanalyse. Im Anschluss wurde die
differentialdiagnostische Abgrenzung zur Entität der disseminierten
superfiziellen aktinischen Porokeratose (DSAP) untersucht. Mittels RCM konnten
Sensitivitäts- und Spezifitätsraten für ausgewählte, definierte Kriterien
zwischen 80 und 98,6% erreicht werden. Dabei stellten der Pleomorphismus von
Zellen und Zellkernen sowie der Verlust der epidermalen Architektur die besten
Kriterien zur Diagnose von AKs dar. Die Konkordanz zwischen den zwei
unabhängigen Gutachtern für die einzelnen Kriterien lag zwischen 87% und
98,2%. Die RCM stellt eine viel versprechende Technologie zur nicht-invasiven
Diagnostik aktinischer Keratosen dar. In weiteren klinischen Studien soll die
Anwendbarkeit im klinischen Alltag, die Darstellung subklinischer Läsionen
sowie das Monitoring von Therapieverläufen, untersucht werden.
de
dc.description.abstract
Actinic keratosis (AK) are the most common carcinoma in situ of the skin and
have shown an increase in incidence during the past decades. UV-exposure
represents the most important risk factor and leads to the dysplasia of entire
fields of keratinocytes. This has been referred to as actinic field
cancerization. In the past years novel non-invasive treatment modalities have
been developed for the treatment of field cancerization. Diagnosis of AK is
often made on clinical grounds and biopsy is performed for confirmation. The
use of non-invasive treatment modalities has lead to the development of new
diagnostic technologies, including reflectance confocal microscopy. In-vivo
reflectance confocal micrsocopy (RCM) is a non-invasive imaging technique that
allows the evaluation of cellular structures of the skin in real-time. RCM has
previously been applied for a variety of inflammatory and neoplastic skin
diseases, but the evaluation of AK has only been the subject of preliminary
studies. A total of 46 AK and 10 control sites were included in this study. We
performed clinical examination of all test sites and subsequently performed
RCM evaluation, followed by biopsy and subsequent histologic evaluation.
Sensitivity and specificity analysis, kappa-analysis and Spearman`s
correlation was performed in order to define diagnostic relevant criteria for
AK. In a second analysis we evaluated disseminated superficial actinic
porokeratosis (DSAP) as a differential diagnosis of AK. By RCM sensitivity and
specificity ranged between 80 and 98.6% for selected parameters. Pleamorphism
of cells and nuclei and architectural disarray were found to be the most
predictive parameter for AK. Concordance of 2 independent observers for the
different criteria ranged between 87% und 98.2%. RCM represents a promising
technique for the non-invasive evaluation of actinic keratosis. Further
investigations will show the applicability of RCM for subclinical lesions and
therapeutic monitoring of AK.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Non-invasive Diagnose von aktinischen Keratosen mittels Reflektanz konfokaler
Lasermikroskopie
dc.contributor.contact
martina.ulrich@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Eggert Stockfleth
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. R.- M. Szeimies
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. A. Rübben
dc.date.accepted
2009-03-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000008693-5
dc.title.translated
Non-invasive diagnosis of actinic keratosis with reflectance confocal
microscopy
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000008693
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000005197
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access