Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Feinstruktur der spinalen Ligamente und Faszien in Bezug auf die Biomechanik der thorakolumbalen Wirbelsäule des Pferdes und ist im Wesentlichen in vier Teile gegliedert. Besonderes Augenmerk wird auf das Supraspinale (SSL) Ligament und die Interspinalen (ISLs) Ligamente gelegt. Im ersten Teil wurde die Struktur und Innervation des Supraspinalen und der Interspinalen Ligamenten anatomisch und histologisch sowohl bei gesunden Pferden als auch bei Pferden mit „Kissing Spines“-Syndrom untersucht. Auffällig war hier eine enge Verbindung der Interspinalen Ligamente mit den umliegenden Muskeln und Faszien sowie ein charakteristischer, sich kreuzender Faserverlauf. Zusätzlich konnte eine dichte sensorische Innervation der Ligamente und der assoziierten Faszienlagen nachgewiesen werden. Im Vergleich zu Pferden ohne pathologische Befunde zeigten Pferde mit Engständen der Dornfortsätze eine stark variable, aber insgesamt signifikante dichtere sensorische Innervation und Veränderungen der Interspinalen Ligamente im Sinne einer chondroiden Metaplasie. Teil zwei der Arbeit beschäftigt sich mit den konservativen sowie den chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten für das klinisch relevante „Kissing Spines“-Syndrom beim Pferd. In Konsequenz dessen, kann festgehalten werden, dass die chirurgische Behandlung lediglich bei therapieresistenten Fällen indiziert sein sollte. Die erfolgreiche konservative Therapie besteht aus der Kombination von lokaler Behandlung, einem individuellen Trainingsprogramm und unterstützender manueller Therapie. Für den dritten Teil der Arbeit wurde zunächst eine internationale Befragung durchgeführt, um zu etablieren welche Behandlungsmethoden, und vor allem welche Injektionstechniken von spezialisierten Pferdeorthopädinnen und Pferdeorthopäden zur Therapie von Pferden mit Engständen der Dornfortsätze bevorzugt angewandt werden. Darauf basierend wurden die drei am häufigsten angegebenen Injektionstechniken inkl. Nadelgrößen, Injektionsvolumina und assistierender Bildgebung in einer computertomographisch-anatomischen Studie evaluiert. So konnte gezeigt werden, dass die Infiltration des Interspinalraumes in der Mittellinie unter Verwendung einer 20G - 1½” Nadel, einem Injektionsvolumen von 5 ml und der ultraschallassistierten Nadelführung am zuverlässigsten gelingt. Im vierten Teil der Arbeit schließen sich biomechanische ex vivo Studien zur Untersuchung des Einflusses von spinalen Pathologien bzw. chirurgischen Eingriffen auf die Beweglichkeit der thorakolumbalen Wirbelsäule des Pferdes an. Hier konnte demonstriert werden, dass sowohl Engstände der Dornfortsätze als auch Spondylosen den Bewegungsspielraum betroffener Wirbelsegmente deutlich limitieren. Die chirurgische Desmotomie der Interspinalen Ligamente sowie die partielle (cranial wedge) Ostektomie von Dornfortsätzen, durchgeführt an fünf Operationsstellen, hat zudem einen signifikanten Einfluss auf die Rotationsbewegung, insbesondere im Bereich der caudalen thorakalen Wirbelsäule. Weiterführend wäre die in vivo Analyse des biomechanischen Einflusses spinaler Chirurgien beim Pferd und deren Folgen für die stabilisierende Funktion der epaxialen Muskulatur von großem Interesse.
This manuscript consists of four main chapters that consider the ultrastructure and the biomechanical impact of equine thoracolumbar spinal ligaments, with focus on the supraspinous- (SSL) and the interspinous (ISLs) ligaments. Part one discusses the structure and innervation of the supraspinous and interspinous ligaments in horses with and without spinal pathology. The anatomical and histological study identified a characteristic crossing fibre arrangement of the interspinous ligament and close interconnection with adjacent muscle- and fascial layers. There was a dense sensory of the soft tissues in the area of the dorsal spinous processes that was significantly increased in horses with overriding spinous processes. In the pathological state the interspinous ligament additionally showed loss of fibre alignment with evidence of fibrocartilaginous metaplasia. Part two of the manuscript analysed conservative as well as surgical treatment options for horses with clinically relevant „Kissing Spines“-syndrome. In summary, surgical management should be reserved for horses with severe pain, where attempted medical management and specific training were unsuccessful. The recommended conservative management consists of a combination of local treatment, an individual training program and supportive manual therapy on a regular basis. For the third part an international survey was distributed amongst equine orthopaedic specialists to establish which treatment options and specifically which techniques for local injection are most commonly utilized in horses with overriding spinous processes. Based on the information gained from the survey, the three most frequently used techniques for injection incl. needle size, volume for injection and imaging guidance were evaluated in a computed tomographic study. The study confirmed that the in-midline insertion of a 20G - 1½” needle with an injected volume of 5 ml under ultrasonographic guidance facilitates the most accurate local infiltration of the interspinous space. Part four of this work considers the implications of spinal pathology and spinal surgery with the biomechanics of the equine thoracolumbar spine. The ex vivo study showed a significantly reduced range of motion of spinal segments affected by overriding spinous processes or spondylosis. The surgical interspinous ligament desmotomy as well as the partial (cranial wedge) spinous process ostectomy, performed at five surgical sites additionally has a significant impact on the rotational spinal range of motion, particularly at the level of the caudal thoracic spine. Further in vivo investigation of the biomechanical influence of spinal surgical techniques on the thoracolumbar range of motion with analysis of the consequences for the stabilising epaxial musculature in horses would be of great interest.