dc.contributor.author
Kolk, Jürgen
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:17:00Z
dc.date.available
2012-11-26T12:26:31.871Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4853
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9052
dc.description.abstract
Die Dissertation ordnet das Wirken Walter Hammers (Hösterey) (24.5.1888
Elberfeld – 9.12.1966 Hamburg) in die Epochen seiner Zeit ein. Hammer hatte
als politischer Mensch mit den enormen gesellschaftlichen auch persönliche
Brüche zu verarbeiten. Als Publizist war er ein vielseitiger und komplizierter
Zeitgenosse der Jugendbewegung und des Widerstandes gegen den
Nationalsozialismus.
Das Pseudonym Hammer entlehnte er Nietzsches „Götzendämmerung. Oder: Wie man
mit dem Hammer philosophiert“. Er schrieb über Nietzsche und interpretierte
ihn als Lebensreformer und Erzieher. Als aufklärerischer Aktivist bejahte
Hammer die Vielfalt und Freiheit menschlicher Existenz. Das Symbol des
Fackelreiters verkündete für ihn Aufbruch und Erneuerung.
Hammer gehörte zu den Visionären der Freideutschen Jugendbewegung. 1913
bekannte er sich mit ihnen im sog. Meißner-Gelöbnis zu Freiheit und Autonomie
des Individuums im tragenden Netz der Gemeinschaft. Nach seiner Erfahrung als
Soldat im Ersten Weltkrieg appellierte er mit seinen Zeitschriften „Junge
Menschen“ und im Fackelreiter-Verlag an die Jugend, sich für die Weimarer
Demokratie und den Frieden einzusetzen.
1933 emigrierte er nach Dänemark. Nach verpaßten Fluchtmöglichkeiten
verhaftete dänische Polizei ihn am 21.8.1940 in Kopenhagen. Einem
Selbstmordversuch folgten Auslieferung, Isolationshaft, KZ und Verurteilung
wegen Hochverrat zu Zuchthaushaft, die er bis zur Befreiung am 27.4.1945 in
Brandenburg/Görden verbüßte.
Er blieb in Brandenburg/H., betrieb eine Auskunftsstelle für Angehörige der
1.800 in Brandenburg/Görden hingerichteten Widerstandskämpfer und wurde am
19.1.1948 Direktor des „Forschungsinstitut Brandenburg“. Hammer leistete mit
seiner empirische Widerstandsforschung Pionierarbeit unter schwierigsten
existentiellen und politischen Bedingungen der Nachkriegsjahre. Er
dokumentierte die Einzelschicksale, deren politische Vielfalt sich zu einem
facettenreichen Bild des Widerstands zusammensetzte. Er begriff die Leistungen
und Opfer der Widerstandsbewegung als Erbe für ein zukünftiges Deutschland.
Sein integraler Ansatz unterschied sich deutlich von der sich wandelnden
Betrachtung in Ost und West. Nachdem die SED kontrollierend eingriff,
flüchtete Hammer am 26.2.1950 in die Bundesrepublik. In Hamburg baute er das
„Archiv Walter Hammer“ auf und forderte mit seinen Publikationen die
Rehabilitation der Widerstandskämpfer, denen auch in der Bundesrepublik
Mißtrauen und Verratsvorwurf begegnete.
Die Rezeption seiner Forschung ist Beispiel für den unterschiedlichen Umgang
mit der Widerstandsgeschichte 1933 bis 1945. Erst nach der Wiedervereinigung
Deutschlands konnte Hammers Ansatz in eine neue Würdigung der breiten Vielfalt
und Widersprüchlichkeit von Widerstand während des Dritten Reiches einfließen,
befreit von den Verzerrungen und bisher gültigen Deutungsmustern aus beiden
deutschen Staaten.
de
dc.description.abstract
The dissertation sets life and work of Walter Hammer (Hoesterey) (May 24th
1888 Elberfeld – December 9th 1966 Hamburg) in context of German history
during 20th century. As a political man he had to deal with enormous breaks in
society and privat. As a publicist he was a multifaceted and difficult
contemporary of the German Youth Movement and the Resistance against National
Socialism.
He choose the pseudonym Hammer from Nietzsches „Twilight of the Idols, or, How
to Philosophize with a Hammer“. He wrote about Nietzsche and called him a
proponent of life reform („Lebensreform“) and educator. As an activist he
approved diversity and freedom of human life. The symbol of the torch rider
meant rise and reformation to him.
Hammer belonged to the visionaries of the branch „Freideutsche Jugend“ of the
German Youth Movement. With them he professed freedom and autonomy of the
individual in the supporting net of companionship (1913 Meissner promise).
After fighting in First World War he appealed to the German youth with his
periodicals „Junge Menschen“ and his „Fackelreiter Verlag“ (Torch Rider
Publishing) to campaign for democracy and peace.
In 1933 he emigrated to Denmark. Danish police arrested him August 21st 1940
in Kopenhagen. After trying to commit suicide Hammer was brought to Germany,
where he suffered Concentration Camp and was jailed in Brandenburg/Goerden
Prison of political reasons until release April 27th 1945 by soviet troops.
He stayed in Brandenburg/H., informing the families of the 1.800 political
prisoners put to death in Brandenburg/Goerden Prison about their fate and
researching their history. From this work accrued the „Forschungsinstitut
Brandenburg“ (Research Institute Brandenburg), whose director Hammer became
January 19th 1948. His empirical resistance research was pioneer work during
difficult existential and political conditions in the Soviet occupation zone.
He documented individual fates, whose political plurality formed a
multifaceted picture of the German Resistance Movement. Hammer perceived their
achievement and their sacrifice as heritage for a future Germany.
His integral approach was clearly different from the changing views in both
German states. After Eastern Germanys SED started controlling Hammer, he took
refuge in the Federal Republik February 26th 1950. In Hamburg he started
research again, established the „Archive Walter Hammer“, and demanded
rehabilitation of the resistance members, who were confronted with mistrust
and accuse of betrayal in Western Germany.
The reception of his research is a good example of different evaluation of the
resistance 1933 to 1945. It was not before German reunification that Hammers
approach flew into a new appreciation of the German Resistance Movement with
all its facets and inconsistencies, now in a view without distortion and
interpretative models from both former German states.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
German youth movement
dc.subject
resistance 1933 - 1945
dc.subject
resistance research
dc.subject
deutscheJugendbewegung
dc.subject
Widerstandsforschung
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften
dc.title
Mit dem Symbol des Fackelreiters
dc.contributor.contact
jkolk@web.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Peter Steinbach
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Johannes Tuchel
dc.date.accepted
2011-12-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000039990-1
dc.title.subtitle
Walter Hammer (1888 - 1966), Verleger der Jugendbewegung, Pionier der
Widerstandsforschung
dc.title.translated
With the symbol of the torch rider
en
dc.title.translatedsubtitle
Walter Hammer (1888 – 1966), publisher of German youth movement, pioneer of
German resistance research.
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000039990
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012481
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access