dc.contributor.author
Bachmann, Lisa
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:16:51Z
dc.date.available
2008-07-22T06:49:13.493Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4847
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9046
dc.description.abstract
In der vorliegenden Arbeit wurde im ersten Teil der Untersuchungen zur
Einführung des Stewart-Modells in Diagnostik und Therapie Referenzbereiche der
Stewart-Variablen bei Kälbern erstellt. Dazu wurde bei 17 Kälbern am 1., 3.,
7., 14. und 28. Lebenstag arterielles und venöses Blut sowie Harn entnommen.
In den Blut- und Harnproben wurden Serum-[SID3], -[SID4], -[Atot-Alb], -[Atot-
Pro], -[SIG], PaCO2 und PvCO2 sowie Harn-[SID3] bestimmt. Die ermittelten
Referenzbereiche werden - mit Ausnahme von Harn-[SID3] - als repräsentativ
angesehen und stehen für die Diagnostik von Störungen des SBS nach dem
Stewart-Modell zur Verfügung. Ziel des zweiten Teils der Untersuchungen an
Kälbern war, den Einfluss von oralen Rehydratationstränken (ORT) in
unterschiedlichen Zusammensetzungen auf abomasale Bedingungen wie pH,
Osmolalität und [SID3] sowie den systemischen SBS nach dem Stewart-Modell zu
prüfen. Gleichzeitig sollten die Auswirkungen von ORT auf die Milchgerinnung
in vitro und in vivo untersucht werden. Dazu wurde bei drei Kälbern im Alter
von 14, 18 und 26 Tagen eine PVC-Kanüle in den Labmagen operativ eingesetzt.
Bei den Kälbern wurde vor und ½, 1, 2 und 4h nach Fütterung von
Milchaustauscher (MAT), MAT-ORT-Gemischen und Wasser-ORT-Gemischen Proben von
Labmageningesta entnommen. In den Labmageningesta wurden der pH-Wert, die
Fläche unter der pH-Zeit-Kurve (area under curve= AUC), die Osmolalität sowie
die [SID3] ermittelt. Als Zeichen der stattgefundenen enzymatischen Gerinnung
wurde außerdem Caseinomakropeptid (CMP) in den Labmageningestaproben per HPLC
und SDS-Page quantifiziert. Zur Beurteilung des systemischen SBS wurden die
Stewart-Parameter Serum-[SID3], -[Atot-Alb], -[Atot-Pro] und -[SIG] in den
venösen Blutproben, die vor der Fütterung und 2 bzw. 4h postprandial entnommen
wurden, bestimmt. In vitro wurde die enzymatische Milchgerinnung durch
Chymosin bei nativem pH-Wert und nach Ansäuerung des MAT und der MAT-ORT-
Gemische auf pH~5,5 durch Messung der dynamischen Viskosität geprüft. Die
Säuregerinnung von MAT und MAT-ORT-Gemischen bei pH≤4,7 wurde durch Messung
der statischen Viskosität erfasst. Nach Fütterung von MAT stieg der abomasale
pH-Wert auf 5,19±0,67 (AUC=937±200) an und sank dann kontinuierlich ab. Vier
Stunden nach der Tränkung konnten die Nüchternwerte des pH-Wertes in den
Labmageningesta wieder gemessen werden. Nach Fütterung der MAT-ORT-Gemische
war die Auslenkung des abomasalen pH-Wertes größer als nach alleiniger MAT-
Fütterung. Die Ausgangswerte des pH-Wertes im Labmagen wurden erst nach 5,5-6h
wieder erzielt. Dabei ist es bemerkenswert, dass nicht der pH-Wert der Tränke
mit der Auslenkung des pH-Wertes in den Labmageningesta korrelierte, sondern
dass viel mehr eine Korrelation zwischen dem [SID3]-Wert der Tränke und der
AUC der pH-Zeit-Kurve nach Fütterung von MAT, MAT-ORT-Gemischen sowie Wasser-
ORT-Gemischen bestand. Der abomasale pH-Wert korrelierte auch mit dem
[SID3]-Wert der Labmageningesta. Dies unterstreicht die Bedeutung der SID für
die Einstellung des pH-Wertes im Labmagen. Nach Fütterung der Wasser-ORT-
Gemische war die abomasale pH-Wert-Auslenkung geringer und zeitlich verkürzt.
Dies resultiert aus den niedrigen [SID3]-Werten, der niedrigen Osmolalität,
dem niedrigen Energiegehalt sowie der fehlenden Gerinnung der in Wasser
zubereiteten ORT. Durch die verkürzte abomasale Transitzeit von Wasser-ORT-
Gemischen können die wirksamen Inhaltsstoffe schneller im Dünndarm absorbiert
werden. Das ist für die unverzügliche Rehydratation von durchfallkranken
Kälbern vorteilhaft. In vitro konnte eine Störung der Milchgerinnung bei zwei
der geprüften MAT-ORT-Gemische durch einen ausbleibenden Anstieg der
Viskosität nach Enzymzugabe dargestellt werden. Nach Ansäuerung auf pH~5,5 mit
Salzsäure und Enzymzugabe - wie es unter natürlichen Umständen im Labmagen
geschieht - konnte bei jeder Zubereitung Milchgerinnung durch die Erhöhung der
Viskosität detektiert werden. Auch die alleinige Gerinnung durch Säure bei
pH≤4,7 war in allen MAT-ORT-Gemischen gegeben. Die Milchgerinnung in vivo
konnte durch das Vorliegen von zwei Phasen in den Labmageningestaproben
nachgewiesen werden. Durch die CMP-Bestimmung in den Labmageningesta, die
30min nach der Fütterung entnommen wurden, mittels HPLC und SDS-Page konnte
bestätigt werden, dass enzymatische Milchgerinnung stattgefunden hat. Durch
Vergleich der AUC der CMP-Peaks der HPLC nach Fütterung der verschiedenen
Tränken konnte kein statistisch signifikanter Unterschied ermittelt werden.
Demnach wird die Milchgerinnung im Labmagen durch die gleichzeitige Gabe von
Milch/MAT und handelsüblichen ORT nicht gestört. Nach Fütterung von ORT, die
[SID3]-Werte ≥92mmol/l aufwiesen, konnte ein Anstieg von Serum-[SID3] im Blut
nachgewiesen werden. Die ansteigenden Serum-[SID3] und die zeitgleich nach
jeder Tränkung auftretende Verminderung von Serum-[Atot] führen zur
alkalischen Reaktionslage im Organismus, wodurch die Azidose durchfallkranker
Kälber wirkungsvoll bekämpft wird.
de
dc.description.abstract
The introduction of the Stewart model of acid-base status into standard
veterinary diagnostics and clinical practice is limited by the lack of
reliable reference values for calves. For this reason, the first part of the
present publication is concerned with the establishment of such reference
values. For this purpose arterial and venous blood samples as well as urine
samples of 17 calves were collected at days 1, 3, 7, 14 and 28 post natum. In
the blood and urine samples Serum-[SID3], -[SID4], -[Atot-Alb], -[Atot-Pro],
-[SIG], PaCO2, PvCO2 and Urine-[SID3] were determined. The calculated
reference values are representative - with the exception of Urine-[SID3] - and
are available for clinical diagnostics of disturbances of acid-base status
according to the Stewart model. Aim of part two of the present study was to
analyze the influence of differently prepared oral rehydration solutions (ORS)
on abomasal parameters such as pH, osmolality and [SID3] as well as on the
Stewart variables of acid-base status in blood. Simultaneously, the effects of
ORS on milk clotting in vitro and in vivo were examined. Three calves aged 14,
18 and 26 days were surgically instrumented with an abomasal plastic cannula.
Samples of the abomasal fluid were taken before and ½, 1,2 and 4h after
feeding of milk replacer (MR), MR-ORS- and Water-ORS-mixtures. In abomasal
ingesta pH, area under curve of the pH-time-curve (AUC), osmolality and [SID3]
were determined. In order to quantify enzymatic milk clotting in the abomasum,
Caseinomacropeptid (CMP) was measured in the abomasal fluid by HPLC and SDS-
Page. For evaluation of the systemic acid-base status of the calves the
Stewart variables Serum-[SID3], -[Atot-Alb], -[Atot-Pro] and -[SIG] were
detected in venous blood samples, which were taken before and 2h respectively
4h after feeding. The in vitro milk clotting by chymosin both at the original
pH and after acidification at pH~5,5 of the MR and the MR-ORS-mixtures was
quantified by measuring dynamic viscosity. The milk clotting by acid of MR and
MR-ORS-mixtures at pH≤4,7 was registered via Measurement of static viscosity.
After feeding of MR the abomasal pH reached values of 5,19±0,67 (AUC=937±200)
and then pH continuously dropped. Four hours after feeding the fasting values
were re-established. After feeding of MR-ORS-mixtures the maximum performance
of pH in the abomasal fluid was greater than after an exclusive MR feeding
regime. The bench mark of abomasal pH was achieved 5,5-6h after feeding. It is
remarkable that the pH of the MR and ORS do not correlate with the AUC of the
pH-time-curve in the abomasal fluid. Instead, there was a correlation between
the [SID3]-values of the different feeding regimes and the AUC. The abomasal
pH also correlated with the abomasal [SID3]-values. This emphasizes the
meaning of SID for the adjustment of pH in the abomasal fluid. After feeding
of Water-ORS-mixtures, the deflection of abomasal pH was shortened, because of
lower [SID3]-values, lower osmolality, less energy content and absent milk
clotting of the ORS prepared in water. Due to shortened abomasal transit of
Water-ORS-mixtures the absorption of the efficacious substances of the ORS
occurs faster. This seems to be beneficial for the immediate rehydration of
calves with diarrhoea. In vitro two of the MR-ORS-mixtures failed to clot
milk. After addition of chymosin no increase of viscosity was detected. After
acidification at pH~5,5 with hydrochloric acid and addition of the enzyme -
occurring naturally in the abomasum of calves - milk clotting was measured in
every case. Also, acidification without chymosin at pH≤4,7 caused milk
clotting in every MR-ORS-mixture. The milk clotting in vivo was demonstrated
by the existence of two phases, the coagulum and the wheat, in the samples of
abomasal fluid after feeding MR and MR-ORS-mixtures. By the use of HPLC and
SDS-Page, CMP could be identified in every sample of abomasal fluid after
feeding of MR-ORS-Mixtures. The comparison of the AUC of the CMP-Peaks in the
abomasal content after feeding of MR and the different MR-ORS-mixtures was not
statistically different. According to this, commercial ORS do not interfere
with milk clotting in the abomasum. After feeding of ORS with [SID3]-values
≥92mmol/l an increase of Serum-[SID3] was detected. The increased Serum-[SID3]
and the simultaneously measured decrease of Serum-[Atot] cause an alkaline
state in the organism, by which the acidosis of calves with diarrhoea is
reduced effectively.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
oral rehydration solutions
dc.subject
acid base equilibrium
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Eignung der Stewart-Variablen des Säuren-Basen-Status für Aussagen über
Vorgänge im Labmagen und Blut bei unterschiedlich getränkten Kälbern
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. H. Hartmann
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. W.-R. Stenzel
dc.date.accepted
2008-02-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000004437-0
dc.title.translated
Suitability of the Stewart variables of acid-base status in the analysis of
processes in the abomasum and blood of calves on differing diets
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000004437
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004071
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access