Einleitung: Akute isolierte Syndesmosenrupturen (AISR) werden bei Erstvorstellung häufig übersehen, wodurch eine adäquate gerichtete Therapie zunächst ausbleibt. Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist der aktuelle Goldstandard der nicht-invasiven Diagnostik und essenzieller Bestandteil der Diagnosesicherung und Klassifikation der AISR. Da die MRT-Verfügbarkeit an medizinischen Einrichtungen limitiert sein kann und zudem kostenintensiver ist, werden initial oft röntgenologische Verfahren diagnostisch angewandt. Die vorliegende Studie (1) untersucht die diagnostische Genauigkeit der radiologischen Primärdiagnostik (Röntgen und Computertomographie (CT)) zur Identifizierung von AISR. Methoden: Eine retrospektive diagnostische Fall-Kontroll-Studie wurde durchgeführt und 64 Patienten mit AISR (Experimentalgruppe) und 76 ohne AISR (Kontrollgruppe) zwischen 2008 und 2022 eingeschlossen. Mit Hilfe von 16 Parametern wurde die tibiofibulare Diastase auf Röntgen- und CT-Aufnahmen quantitativ erfasst. Für die statistische Auswertung wurden Mittelwertvergleiche mit Hilfe eines t-Tests bzw. eines Mann-Whitney-U-Tests durchgeführt. Ferner wurde eine Receiver-Operating-Characteristic-Kurve (ROC-Kurve) angewendet, um die Area under the Curve (AUC) zu berechnen und Cut-Off-Werte für die aussagekräftigsten Parameter zu bestimmen. Ergebnisse: Der neu eingeführte Röntgen-Parameter, welcher mit MCS+TFCS-TFO berechnet wird, zeigte mit einer AUC von 0,88 eine im Vergleich zu den individuellen Röntgen-Parametern (MCS, TFCS, TFO) höhere diagnostische Genauigkeit. Die auf einem axialen CT-Schnittbild erfasste Fläche zwischen Fibula und Tibia (Syndesmotic Area, SA) ergab den signifikantesten Unterschied (p < 0,001) zwischen beiden Kohorten: Auf Basis der ROC-Kurve konnte ein AUC-Wert von 0,94 berechnet werden. Ein Cut-Off-Wert von 71,68 mm2 für die SA zeigte eine Sensitivität von 95,5 % und eine Spezifität von 81,8 %. Schlussfolgerung: Die vorliegende Studie zeigt, dass die Genauigkeit der Primärdiagnostik der AISR durch Auswertung der Parameter MCS+TFCS-TFO bzw. der SA verbessert werden kann. Mit Hilfe der errechneten Cut-Off-Werte lässt sich einerseits das Risiko eine AISR zu übersehen reduzieren. Andererseits können Verdachtsfälle einer AISR identifiziert werden, welche eine weiterführende Diagnostik, in der Regel eine MRT, erhalten sollten. Eine adäquate Therapie kann dadurch schneller eingeleitet und schwerwiegende Komplikationen vermieden werden.
Introduction: Acute isolated syndesmotic injuries (AISI) are often overlooked at initial presentation and therefore adequate treatment may be delayed. Magnetic resonance imaging (MRI) is the current gold standard of non-invasive diagnostics and is an essential component in the diagnosis and classification of AISI. However, MRI is not always available at all medical facilities and is significantly more costly than conventional radiologic procedures. The present study investigates the diagnostic accuracy of primary imaging techniques (radiography and computed tomography (CT)) for the identification of AISI. Methods: A retrospective diagnostic case-control study was conducted between 2008 and 2022. It includes 64 patients with AISI (experimental group) and 76 without AISI (control group). The tibiofibular diastasis was quantitatively evaluated on mortise-view radiographs and CT scans using 16 parameters. For statistical analysis, a t-test and a Mann-Whitney U-test were performed to identify significant differences between the two groups. A receiver operating characteristic (ROC) curve was used to calculate the area under the curve (AUC) to determine cut-off values for the most significant parameters. Results: The newly introduced radiographic parameter MCS+TFCS-TFO revealed an AUC of 0.88 and thereby showed higher diagnostic accuracy than the individual radiographic parameters (MCS, TFCS, TFO). The syndesmotic area (SA), measured on an axial CT slice, showed the most significant overall difference (p < 0.001) between the two study groups: Based on the ROC curve, an AUC value of 0.94 was calculated. A cut-off value of 71.68 mm2 for the SA shows a sensitivity of 95.5 % and a specificity of 81.8 %. Conclusion: This study shows that the accuracy of primary diagnostics of AISI can be improved by evaluating the parameters MCS+TFCS-TFO or SA. By applying the calculated cut-off values the risk of overlooking an AISI can be reduced. At the same time, suspected cases of AISI can be identified, which should undergo further diagnostics, usually an MRI. This allows adequate treatment to be initiated more quickly and serious complications can be avoided.