Introduction: Extrapulmonary neuroendocrine G3 carcinomas of the urogenital tract (GU-NEC) are rare, aggressive malignancies with poor prognosis. Their treatment is largely guided by institutional expertise and therapeutic approaches adapted from small cell lung cancer. Methods: A retrospective study was conducted at a university hospital between 2010 and 2022 enrolling patients with NEC G3 of urinary bladder or prostate. Patients with an extra-GU primary were excluded, and only those with Ki-67 >50% and neuroendocrine differentiation exceeding 50% were considered. Stratification was performed based on the presence or absence of metastases. Endpoints including response to systemic therapy, progression-free survival (PFS), and overall survival (OS), were analyzed using Kaplan-Meier estimates. Results: Of 51 evaluable patients, 22 had the primary tumor in the prostate and 29 in the urinary bladder; 26% of the cohort was localized (LO), and 74% primarily advanced/metastatic (ADV). The median OS was 16 months, after 6, 12, and 24 months, the OS was 76.5%, 51%, and 25.5%, respectively. Two exceptional patients showed an OS of over 60 months. The subgroups LO and ADV had a median OS of 22.2 and 16.4 months, respectively. Of the total cohort, 19,6% did not receive therapy, 33.3% received monomodal, and 47.1% received multimodal therapy. Radiotherapy was performed in 25,5% of the total cohort. Radical surgery of the primary tumor, performed in 17 patients (23.5% LO; 76,5% ADV including 5,9% with primary metastasis), was associated with better OS (42 vs. 10.4 months without resection). Platinum-containing combination chemotherapy was used in 72.6% in the first- and 31.4% in the second-line. The response rate (ORR) in the first-line was 40%, including 4 complete remissions (CR); the median PFS was 6.2 months, notably extended in LO compared to ADV (11 vs. 6.2 months). 7.8% of patients received "off-label" immune-checkpoint-inhibitor therapy with Pembrolizumab in the second- or third-line. Conclusion: GU-NEC exhibit a strong prognostic dependence on tumor stage at diagnosis and have an unfavorable prognosis. Surgical local therapy appears to offer a survival advantage, highlighting the need for further prospective evaluation in early-stage disease and after good response to systemic therapy. However, the majority of patients are diagnosed at advanced stage, and the lack of sustained disease control after an initial moderate response to platinum-containing systemic therapy remains a major therapeutic challenge. Given the rarity and aggressiveness of the disease, there is an urgent need for multicenter prospective studies, biomarker identification, and innovative therapeutic approaches.
Einleitung: Extrapulmonale neuroendokrine G3-Karzinome des urogenitalen Trakts (GU-NEC) sind seltene, aggressive Malignome mit schlechter Prognose. Ihre Behandlung beruht weitgehend auf institutionellen Erfahrungen und therapeutischen Ansätzen des kleinzelligen Lungenkarzinoms. Methoden: An einem Universitätsklinikum wurden zwischen 2010 und 2022 retrospektiv die Daten von PatientInnen mit NEC G3 der Harnblase oder Prostata analysiert. Nach Ausschluss eines extra-GU-Primärtumors wurden PatientInnen mit Ki-67 >50% und >50% neuroendokriner Differenzierung eingeschlossen. Die Stratifizierung erfolgte auf Grundlage des Vorhandenseins oder Fehlens von Metastasen. Die Endpunkte, darunter das Ansprechen auf Systemtherapie, progressionsfreies Überleben (PFS) und Gesamtüberleben (OS), wurden mittels Kaplan-Meier-Schätzungen analysiert. Ergebnisse: Von 51 auswertbaren PatientInnen hatten 22 den Primärtumor in der Prostata und 29 in der Harnblase; 26% der Gesamtkohorte waren zum Zeitpunkt der Diagnose in lokalisiertem (LO) und 74% in primär fortgeschrittenen/metastasierten (ADV) Stadium. Das mediane OS der Gesamtkohorte betrug 16 Monate. Die 6-, 12- und 24-Monats-Überlebensrate lagen bei 76,5%, 51% und 25,5%. Zwei PatientInnen zeigten ein OS von über 60 Monaten. Die Subgruppen LO und ADV hatten ein OS von 22,2 beziehungsweise 16,4 Monaten. Von der Gesamtkohorte erhielten 33,3% eine monomodale, 47,1% eine multimodale und 19,6% keine Therapie. Radiotherapie wurde in 25,5% der Fälle durchgeführt. Die radikale Operation des Primärtumors, die bei 17 PatientInnen durchgeführt wurde (23,5% LO; 76,5% ADV einschließlich 5,9% mit primärer Metastasierung), war mit einem besseren OS verbunden (42 vs. 10,4 Monate ohne Resektion). Platin-haltige Kombinationstherapien wurden bei 72,6% der Kohorte in der Erstlinien- und 31,4% in der Zweitlinientherapie eingesetzt. Die Ansprechrate (ORR) in der Erstlinie betrug 40%, einschließlich 4 kompletter Remissionen (CR); das mediane PFS betrug 6,2 Monate, deutlich verlängert bei LO im Vergleich zu ADV (11 vs. 6,2 Monate). 7,8% der PatientInnen erhielten eine „off-label“ Immun-Checkpoint-Inhibition mit Pembrolizumab in der zweiten- oder dritten Linie. Schlussfolgerung: GU-NEC weisen eine insgesamt ungünstige, stadienabhängige Prognose auf. Die chirurgische Lokaltherapie scheint einen Überlebensvorteil zu bieten, weshalb ihre Rolle insbesondere in frühen Stadien oder bei guter Remission unter Systemtherapie prospektiv weiter untersucht werden sollte. Der Großteil der PatientInnen wird jedoch, wie auch in unserer Erhebung, in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert. Daher stellt das Versagen einer nachhaltigen Krankheitskontrolle nach anfänglich moderatem Ansprechen auf platinhaltige Systemtherapie eine erhebliche therapeutische Herausforderung dar. Angesichts der Seltenheit und Aggressivität der Erkrankung besteht ein dringender Bedarf an multizentrischen, prospektiven Studien, der Identifizierung von Biomarkern sowie innovativen Therapieansätzen.