Forschungsziel Der Vergleich der Therapie von Vulvodynie und Vestibulodynie mit Baclofen 2 %-Amitriptylin 2 %-Creme und Vestibulektomie.
Material und Methoden Es wurden Patientinnen ermittelt, die im Zeitraum 01.06.2000 bis 01.06.2018 wegen Vulvodynie vorstellig geworden waren. Die Patientinnen waren entweder mit einer Baclofen 2 %- Amitriptylin 2 %-Creme (Gruppe 1) oder einer Vestibulektomie behandelt worden (Gruppe 2). Frühestens drei Monate nach Abschluss der Behandlung fand eine retrospektive Befragung mit einem Fragebogen statt, den die Patientinnen selbst ausfüllten oder im Telefoninterview beantworteten. Erhoben wurden u. a. der Zeitpunkt der Behandlung, die Nebenwirkungen bzw. Komplikationen, die Zufriedenheit mit der Therapieform und anhand einer Schmerzskala (1-10) das aktuelle Schmerzempfinden beim Geschlechtsverkehr, Nutzen eines Tampons, Sitzen, Fahrradfahren und Urinieren.
Ergebnisse In der Gruppe 1 (n = 166) gaben 54,8 % der Patientinnen an, nach Abschluss der Therapie weniger Schmerzen zu haben; 17,5 % hatten gar keine Schmerzen mehr. Die Therapiedauer betrug in den Regel 6-12 Wochen. 68,7 % hatten Nebenwirkungen in Form von kurzfristigem Brennen oder Jucken. 42,8 % waren mit der Therapie zufrieden, 39,8% äußerten eine mittlere Zufriedenheit, 16,9 % waren mit dem Ergebnis unzufrieden. In der Gruppe 2 (n = 64) gaben 50 % der Frauen an, nach der Vestibulektomie noch Schmerzen zu haben, 34,4 % dauerhaft. Der Schmerz war beim Geschlechtsverkehr (81,2 %) und beim Tampon (76,6 %) am häufigsten. Geschlechtsverkehr war vor der OP für 24,2 % möglich, nach der OP für 61,3 %. 45,3 % berichten aus ihrer Sicht von Komplikationen wie Hämatomen oder Blutungen. Insgesamt bewerten 64,1 % der Frauen den Eingriff als erfolgreich. Es zeigt sich, dass Frauen nach der Therapie mit der Creme signifikant seltener an Schmerzen leiden als nach einer Vestibulektomie (p<0,001). Dagegen treten bei der Creme-Therapie signifikant häufiger Komplikationen auf (p=0,003), die jedoch nur von kurzer Dauer sind. Bezüglich der Zufriedenheit mit der Therapie zeigt sich kein signifikanter Unterschied.
Fazit Die Therapie mit einer Baclofen 2 %- Amitriptylin 2 %-Creme ist aufgrund des häufigeren Therapieerfolgs, der einfachen Anwendung und der geringen Invasivität einer Vestibulektomie zunächst vorzuziehen. Dennoch konnten auch mit einer Vestibulektomie gute Ergebnisse erzielt werden.
Objective To compare the therapy of vulvodynia and vestibulodynia with baclofen 2 %- amitriptyline 2 %-cream and with vestibulectomy. Materials and Methods Patients who had presented for vulvodynia during the period June 01, 2000 to June 01, 2018 were identified. Patients had been treated with either baclofen 2 % amitriptyline 2% cream (group 1) or vestibulectomy (group 2). At the earliest three months after completion of treatment, a retrospective survey was conducted with a questionnaire that the patients completed themselves or answered in a telephone interview. Data collected included the time of treatment, side effects or complications, satisfaction with the form of therapy, and, using a pain scale (1-10), current pain sensation during sexual intercourse, use of a tampon, sitting, cycling, and urination. Results In group 1 (n = 166), 54.8 % of patients reported having less pain after completing therapy; 17.5 % had no pain at all. The duration of therapy was mostly 6-12 weeks. 68.7 % had side effects in the form of short-term burning or itching. 42.8 % were satisfied with the therapy, 39.8 % expressed moderate satisfaction, and 16.9 % were dissatisfied with the outcome. In group 2 (n = 64), 50 % of women reported still having pain after vestibulectomy, 34.4 % permanently. Pain was most common with sexual intercourse (81.2 %) and tampon use (76.6 %). Sexual intercourse was possible before surgery for 24.2 % of the patients and after surgery for 61.3 %. 45.3 % reported complications such as hematoma and bleeding. Overall, 64.1 % of women rated the surgery as successful. It can be seen that women suffer significantly less pain after therapy with the cream than after vestibulectomy (p<0.001). In contrast, complications occur significantly more often with cream therapy (p=0.003), but are of short duration. There was no significant difference in satisfaction with the therapy. Conclusion Baclofen 2 % amitriptyline 2 % cream therapy is initially preferable to vestibulectomy due to more frequent therapeutic success, ease of use, and low invasiveness. Nevertheless, good results could also be achieved with vestibulectomy.