Introduction TMD is a complex disorder involving the temporomandibular joints, masticatory muscles, and associated structures. The diagnosis of TMD is challenging due to its often non-specific symptoms. To ensure early detection and treatment, the DGFDT published a TMD screening in 2019 based on the findings of the Ahlers and Jakstat 'CMD-Kurzbefund' and considerations of the DC/TMD. The TMD screening combines anamnestic questions with clinical examinations and specifies the implementation and consequences. It has not yet been validated. The aim of this study was to evaluate the diagnostic performance of this screening tool.
Materials and Methods In a prospective study, 120 consecutive patients of the Charité Dental Clinic were examined between August 9 and November 19, 2018. The validity of the DGFDT TMD screening was evaluated using the diagnostic parameters of sensitivity, specificity, PPV and NPV based on the gold standard DC/TMD and compared with the 'CMD-Kurzbefund' according to Ahlers and Jakstat.
Results Of 120 patients, 60 presented with functional complaints and 60 with dental problems. The age of the patients ranged from 18 to 83 years (median: 51.4 years, male:female = 1:1.18). The TMD screening of the DGFDT showed high sensitivity (87.3%) but weak specificity (67.3%). In addition, the values of the 'CMD-Kurzbefund' could not be surpassed (sensitivity: 95.8%, specificity: 69.4%). The analysis revealed a dependency of the diagnostic parameters on the prevalence and the selected gold standard. Based on the data collected, a scoring system could be developed by modifying the original TMD screening of the DGFDT, which could achieve outstanding values with a prognostically high sensitivity (100.0%) and specificity (85.7%).
Discussion The limitations of DGFDT TMD screening highlight the need for a combination of anamnestic and clinical parameters to improve diagnostic accuracy. The dependence of the results on the gold standard used (DC/TMD) and the specific prevalence of the population studied are critical factors that must be considered when interpreting the results Conclusion The present results provide important information on the validity of the initial TMD screening of the DGFDT and served as a basis for a structured optimization and testing of the modified TMD screening in terms of a scoring system. They are the starting point for a mandatory validation study of this screening tool. If the calculated statistical values are confirmed, this screening can significantly improve the care of TMD patients through differentiated diagnostics and contribute to the standardization of diagnostics.
Einleitung Die CMD ist ein komplexes Krankheitsbild, das Kiefergelenke, Kaumuskulatur und hiermit assoziierte Strukturen betrifft. Die Diagnostik der CMD stellt aufgrund ihrer oft unspezifischen Symptomatik eine Herausforderung dar. Zur Gewährleistung einer frühzeitigen Identifikation und Therapie hat die DGFDT 2019 ein CMD-Screening publiziert, basierend auf Erkenntnissen des CMD Kurzbefundes nach Ahlers und Jakstat und Überlegungen des DC/TMD. Das CMD-Screening fusioniert anamnestische Fragen mit klinischen Untersuchungen und gibt die Durchführung und die Konsequenz vor. Eine Validierung erfolgte bislang nicht. Ziel dieser Arbeit war die Evaluierung der diagnostischen Leistungsfähigkeit dieses Screening-Tools.
Material und Methoden In einer prospektiven Studie wurden im Zeitraum vom 09.08. - 19.11.2018 daher 120 konsekutive Patienten der Charité Zahnklinik untersucht. Die Validität des CMD-Screenings der DGFDT wurde anhand der diagnostischen Parameter Sensitivität, Spezifität sowie PPV und NPV auf Basis des als Goldstandard fungierenden DC/TMD überprüft und dem CMD-Kurzbefund nach Ahlers und Jakstat gegenübergestellt.
Ergebnisse Von 120 Patienten wiesen 60 funktionelle Beschwerden auf, während 60 aufgrund zahnbezogener Probleme vorstellig wurden. Das Alter der Patienten lag zwischen 18 und 83 Lebensjahren (Median: 51,4 Jahre, Männer:Frauen = 1:1,18). Das CMD-Screening der DGFDT zeigte eine hohe Sensitivität (87,3%), jedoch Schwächen in der Spezifität (67,3%). Zudem konnte der CMD-Kurzbefund in seinen Werten nicht übertroffen werden (Sensitivität: 95,8 %, Spezifität: 69,4%). Die Analyse offenbarte eine Abhängigkeit der diagnostischen Parameter von der Prävalenz sowie vom gewählten Goldstandard. Auf Basis der erhobenen Daten konnte durch Modifizierung des ursprünglichen CMD-Screenings der DGFDT ein Scoring-System entwickelt werden, welches mit einer prognostisch hohen Sensitivität (100,0%) und Spezifität (85,7%) herausragende Werte erzielen könnte.
Diskussion Die Limitationen des CMD-Screenings der DGFDT verdeutlichen die Notwendigkeit einer Kombination anamnestischer und klinischer Parameter, um die diagnostische Genauigkeit zu verbessern. Die Abhängigkeit der Ergebnisse vom verwendeten Goldstandard (DC/TMD) und die spezifische Prävalenz der untersuchten Population sind kritische Faktoren, die bei der Interpretation der Ergebnisse berücksichtigt werden müssen.
Schlussfolgerung Die vorliegenden Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse bezüglich der Validität des initialen CMD-Screenings der DGFDT und dienten als Grundlage für eine strukturierte Optimierung und Testung des im Sinne eines Scoring-Systems modifizierten CMD-Screenings. Sie sind Ausgangspunkt einer im Verlauf zwingend stattfindenden Validierungsstudie dieses Screening-Tools. Bei Bestätigung der errechneten statistischen Werte kann dieses Screening die Versorgung von CMD-Patienten durch eine differenzierte Diagnostik deutlich verbessern und zur Standardisierung der Diagnostik beitragen.