Introduction: Spontaneous intracerebral hemorrhages (ICH) occur with a worldwide incidence of approximately 5 million/year and are characterized by a high mortality and morbidity rate. The currently valid guidelines recommend an early reduction of the systolic blood pressure to values ≤ 140 mmHg. The Mobile Stroke Units (STEMO) used in prehospital stroke treatment enable a faster initiation of antihypertensive therapy compared to conventional stroke care thanks to CTbased confirmation of the diagnosis. This study investigates for the first time the influence of STEMO-based antihypertensive therapy compared to conventional care on the parameters 7-day mortality, systolic blood pressure on arrival at hospital, time between alarm and first imaging, length of hospital stay, largest hematoma volume and rate of reversal of therapeutic anticoagulation and functional outcome after 3 months. Patients and methods: The study population represents the subgroup of the B-PROUD study (Berlin Pre-hospital Or Usual Delivery of Stroke care Project) with a final ICD-10 diagnosis of spontaneous intracerebral hemorrhage. The B-PROUD study was designed as a prospective, nonrandomized, controlled, multicenter intervention study with blinded outcome analysis. The group membership (STEMO disposition group vs. conventional care) was determined solely by STEMO availability. For the adjusted estimation of the effects, we used the method of so-called "inverse probability of treatment weighting", IPTW. Results: Between February 2017 and May 2019, 173 patients diagnosed with ICH were treated, of which 95 were additionally assigned to STEMO and 78 were treated with conventional care. After adjusting the data, there was an advantage for the STEMO group in terms of first imaging (mean difference: -17.75 min, 95% CI: −27.16 to −8.21 min) and systolic blood pressure on arrival at the hospital (mean difference = −16.31 mmHg, 95% CI: -30.64 to −6.19 mmHg). No statistically significant group difference was found for the other defined endpoints, including 7-day mortality (adjusted OR = 0.67, 95% CI: 0.27 to 1.67). In summary, it can be stated that the additional STEMO disposition leads to an improvement in the process parameters, especially faster imaging, diagnosis, differentiated initiation of therapy and a greater reduction in systolic blood pressure compared to conventional care. In order to draw definitive conclusions about the influence of an additional STEMO disposition on the core 10 parameters like functional outcome, mortality and hematoma expansion, data from larger patient populations, including data from intrahospital blood pressure management, are required.
Einleitung: Spontane intrazerebrale Blutungen (ICB) treten mit einer weltweiten jährlichen Inzidenz von ca. 5 Millionen auf und zeichnen sich durch eine hohe Mortalitäts- und Morbiditätsrate aus. Die aktuellen Leitlinien empfehlen eine frühe Absenkung des systolischen Blutrucks auf Werte ≤ 140 mmHg. Die in der prähospitalen Schlaganfallbehandlung eingesetzten Stroke-Einsatz-Mobile (STEMO) ermöglichen dank einer CT-basierten Sicherung der Diagnose eine schnellere Einleitung einer antihypertensiven Therapie im Vergleich zur konventionellen Schlaganfallversorgung. Im Rahmen dieser Arbeit wird zum ersten Mal der Einfluss einer STEMO-basierten im Vergleich zur konventionellen Versorgung früheren antihypertensiven Therapie auf die Parameter 7-Tage-Mortalität, systolischer Blutdruck beim Eintreffen im Krankenhaus, die Zeit zwischen der Alarmierung und der ersten Bildgebung, die Länge des Krankenhausaufenthalts, das größte Hämatomvolumen sowie die Quote der Umkehr einer therapeutischen Antikoagulation sowie das funktionelle Outcome nach 3 Monaten untersucht. Patienten und Methoden: Die Studienpopulation stellt die Subgruppe der B-PROUD-Studie (Berlin Pre-hospital Or Usual Delivery of Stroke care Project) mit finaler ICD-10 Diagnose einer spontanen intrazerebralen Blutung dar. Die B-PROUD Studie wurde im Design einer prospektiven nicht-randomisierten, kontrollierten, multizentrischen Interventionsstudie mit verblindeter Ergebnisauswertung durchgeführt. Über die Gruppenzugehörigkeit (STEMODisponierungsgruppe vs. konventionelle Versorgung) entschied allein die STEMO-Verfügbarkeit. Für die adjustierte Schätzung der Effekte nutzten wir die Methode der inverse probability of treatment weighting (IPTW). Ergebnisse: Zwischen Februar 2017 und Mai 2019 wurden 173 Patienten mit der Diagnose einer ICB, davon 95 mit zusätzlicher STEMO-Disponierung und 78 mittels konventioneller Versorgung, behandelt. Nach Adjustierung der Daten ergab sich in Bezug auf die erste Bildgebung (mittlere Differenz: -17,75 min, 95%-CI: −27,16 bis −8,21 min) sowie den systolischen Blutdruck bei Ankunft im Krankenhaus (mittlere Differenz = −16,31 mmHg, 95%-KI: -30,64 bis −6,19 mmHg) ein Vorteil für die STEMO-Disponierungsgruppe. Für die anderen definierten Endpunkte, einschließlich der 7-Tage-Mortalität (adjustierte OR = 0,67, 95% KI: 0,27 bis 1,67) fand sich kein signifikanter Gruppenunterschied. Zusammenfassend führt eine STEMO-Disponierung zu einer Verbesserung der Prozessparameter, wie schnelleren Bildgebung, Diagnosestellung, differenzierten Therapieeinleitung sowie stärkeren Reduktion des systolischen Blutdrucks im Vergleich zur konventionellen Versorgung. Um definitive Schlüsse über den Einfluss einer zusätzlichen STEMO-Disponierung auf die 9 Kernparameter funktionelles Outcome, Sterblichkeit und Hämatomexpansion zu ziehen, sind Daten aus größeren Patientenpopulationen inklusive der Daten des intrahospitalen Blutdruck Managements, erforderlich.