In early 2020, the first cases of infection with coronavirus-2 (SARS-CoV-2) were con-firmed in Germany. At the time, little was known about the extent of infection in young children. Various preventive measures were introduced in the daycare centers. In March and December 2020, there were three-month lockdowns in Germany, which led to the closure of daycare centers. The aim of our study was to show the proportion of infections in children in daycare centers based on seroprevalence to gain better insights into the incidence of infection in children. Antibodies against SARS-CoV-2 were deter-mined in daycare center children, daycare center employees and their household mem-bers in September 2021. This data can help to evaluate preventive measures such as daycare closures and hygiene measures. Mobile study teams were sent to 12 randomly selected daycare centers in Berlin. These teams collected blood samples from the participants by pricking their fingertips and fix-ing them on filter paper. In addition, oropharyngeal-nasal swabs were taken for PCR analysis for acute infections of SARS-CoV-2 and socio-demographic data was collected using questionnaires. The blood samples were analyzed via the Roche Elecsys® test kit. SARS-CoV-2 anti-S and anti-N antibodies were determined. The participants were classified as "negative", "vaccinated" and "previously infected" depending on their anti-body status. The daycare center managers completed a questionnaire on preventive measures such as mask wearing, social distancing and hygiene measures. In September 2021, 48 day-care children, 37 employees and 192 household members were included. Of the 277 participants, no acute illnesses with SARS-CoV-2 were de-tected during the sample collection. Seropositivity for SARS-CoV-2 was found in 65%. The majority were induced by vaccinations (52.7%). 16.7% of daycare center children were classified as "previously infected", followed by employees (16.2%) and household members (10.4%). A "previously undiagnosed" infection was detected in 44.1% of the "previously infected" people, which was 5.4% of the total number of participants. Day-care center children accounted for a significantly higher proportion (75%) than house-hold members (35%). Prevention measures were introduced in all daycare centers. In three daycare centers was no evidence of previous infections, in the other nine daycare centers 1-3 people were classified as "previously infected". There was no difference between daycare centers with "previously infected" and without "previously infected" persons in terms of prevention measures. Daycare children and employees showed a higher seroprevalence of previous SARS-CoV-2 infection than household members. "Previously undiagnosed" infections occurred mainly in daycare children. An association with previous infections was shown for not wearing a mask. In a pandemic, data should also be collected on young children from the outset in order to better evaluate and target preventive measures.
Anfang 2020 wurden in Deutschland die ersten Fälle von Infektionen mit dem Corona-virus Typ 2 (SARS-CoV-2) bestätigt. Über das Infektionsgeschehen bei Kleinkindern war damals nur wenig bekannt. Im März sowie Dezember 2020 kam es jeweils zu dreimonatigen Lockdowns in Deutschland, welche auch Schließungen von Kindertageseinrichtung-en (Kitas) mit sich brachten. Ziel unserer Studie war es, den Anteil an Infektionen bei Kindern in Kitas anhand der Seroprävalenz aufzuzeigen, um bessere Einblicke in das Infektionsgeschehen bei Kindern zu erlangen. Dafür bestimmten wir Antikörper gegen SARS-CoV-2 bei Kitakindern, Mitarbeitenden der Kitas und deren Haushaltsangehörigen im September 2021. Diese Daten können helfen, Präventionsmaßnahmen wie Kita-schließungen und Hygienemaßnahmen, besser bewerten zu können. Mobile Studienteams wurden zur Datenerhebung in 12 randomisiert ausgewählte Kitas in Berlin entsandt. Die Kitaleitungen füllten einen Fragebogen zu Präventionsmaßnahmen wie Maskentragen, Abstandsregelungen und Hygienemaßnahmen aus. Von den Studienteilnehmenden wurden Fingerblutproben auf Filterpapier fixiert. Zudem wurden soziodemographische sowie verhaltensbezogene Daten aller Teilnehmenden durch Fragebögen erhoben. Die Blutproben wurden durch das Roche Elecsys® Test-Kit auf SARS-CoV-2 Anti-S und Anti-N Antikörper analysiert. Die Teilnehmenden wurden je nach Antikörperstatus für SARS-CoV-2 in die Gruppen „negativ“, „geimpft“ und „zuvor infiziert“ eingeteilt. Zudem wurden oropharyngeal-nasale Abstriche zur PCR-Analyse auf akute SARS-CoV-2 Infektionen gewonnen. Es wurden 48 Kitakinder, 37 Mitarbeitende und 192 Haushaltsmitglieder eingeschlossen. Bei den 277 Teilnehmenden zeigten sich keine akuten Infektionen mit SARS-CoV-2. Bei 65,0% wurden SARS-CoV-2 Antikörper nachgewiesen. Bei 52,7% aller Teilnehmenden waren diese Antikörper durch Impfungen induziert. Kitakinder wurden zu 16,7% als „zuvor infiziert“ klassifiziert, gefolgt von Mitarbeitenden mit 16,2% und Haushaltsmitgliedern mit 10,4%. Bei 44,1% der „zuvor infizierten“ Personen, war die Infektion zuvor nicht diagnostiziert gewesen. Kitakinder hatten hier einen deutlich höheren Anteil (75%) als Haushaltsmitglieder (35%). In allen Kitas waren Präventionsmaßnahmen eingeführt. In drei Kitas gab es keine „zuvor infizierten“ Personen, in weiteren 9 Kitas waren 1-3 Personen als „zuvor infiziert“ eingestuft. Es ergab sich kein Unterschied zwischen Kitas mit „zuvor infizierten“ und ohne „zuvor infizierten“ Personen bzgl. der Präventionsmaßnahmen. Zusammenfassend zeigten Kitakinder und Mitarbeitende eine höhere Seroprävalenz für eine vorherige SARS-CoV-2 Infektion als deren Haushaltsmitglieder. Bei Kitakindern liefen die Infektionen häufig unbemerkt ab. Für fehlendes Maskentragen konnte eine Assoziation mit vorherigen Infektionen gezeigt werden. Datenerhebungen sollten in einer Pandemie auch bei Kleinkindern von Beginn an erfolgen, um Präventionsmaßnahmen besser bewerten und gezielter einsetzen zu können.