Das orale Plattenepithelkarzinom (engl. oral squamous cell carcinoma; OSCC) gehört zu den am häufigsten vorkommenden malignen Erkrankungen im Kopf-Hals-Bereich.1 Neben den klassischen Risikofaktoren wie Alkohol und Rauchen lassen verschiedene Studien einen Einfluss des Östrogenrezeptors (engl. estrogen receptor; ER) und des Androgenrezeptors (engl. androgen receptor; AR) in der Pathogenese des OSCC vermuten. Insgesamt gibt es bisher nur Untersuchungen kleinerer Kollektive des ERα und des AR. Das Ziel der Studie war die immunhistochemische Untersuchung der Expression von ERα und AR in einer großen Kohorte von OSCC-Patient:innen in Korrelation mit klinischen Parametern. Insgesamt wurden 384 Patient:innen in die Studie eingeschlossen. Neben der Evaluation des ERα- und AR-Kollektivs lag der Fokus dieser Arbeit in der Subgruppenanalyse der Patient:innen, die initial chirurgisch therapiert wurden. Die Präparate wurden als tissue microarray (TMA) immunhistochemisch (IHC) analysiert und lichtmikroskopisch begutachtet. Die Auswertung erfolgte mittels immunreaktivem Score (IRS). Ab dem IRS-Wert 2 wurde dieser als positiv gewertet.2 Insgesamt wurde eine ERα-Expression von 4,7 % (18/379) und in dem chirurgischen Subkollektiv eine Expression von 5,1 % (16/316) nachgewiesen.2 Die Analyse des gesamten ERα-Kollektivs zeigte eine Korrelation zwischen dem positiven ERα-Status und dem Tumorstadium (p < 0,001), dem Lymphknotenbefall (p < 0,003) sowie der Knocheninvasion (p < 0,044). Darüber hinaus konnten ein signifikant schlechteres Gesamtüberleben (engl. overall survival; OS) mit einem p-Wert von 0,018 sowie ein rezidivfreies Überleben (engl. relapse-free survival; RFS) mit einem p-Wert von 0,007 beobachtet werden. Die Analyse des chirurgischen Subkollektivs zeigte eine Korrelation zwischen der positiven ERα-Expression und dem Tumorstadium (p < 0,001), dem Lymphknotenbefall (p = 0,003), dem Vorliegen eines extrakapsulären Wachstums (p = 0,013) sowie der Knocheninvasion (p = 0,044).2 Es zeigte sich ein signifikant schlechteres OS (p = 0,012) und RFS (p = 0,005) von ERα-positiven Patient:innen im Vergleich zu den negativen Fällen.2 Die geschlechtsbezogene Analyse zeigte eine signifikant schlechtere Prognose der positiven männlichen Patienten (OS: p < 0,001; RFS: p < 0,001).2 Das konnte bei der weiblichen Kohorte nicht beobachtet werden.2 Die ERα-positiven Patient:innen (Primärtumor) zeigten ein signifikant schlechteres Überleben nach alleiniger operativer Therapie (OS: p = 0,001; RFS: p < 0,001). Interessanterweise war die Prognose der ERα-positiven Patient:innen bei adjuvanter Radiotherapie besser als die der ERα-negativen Patient:innen. Im Entzündungsinfiltrat zeigte sich eine Expression des ERα von 4,4 % (14/316). Es konnte keine AR-Expression (0/379) nachgewiesen werden. Angesichts der mit dieser Studie nachgewiesenen negativen Korrelation zwischen der Expression von ERα und dem OS/RFS wäre ein therapeutischer Ansatz auf Basis des Östrogenrezeptors denkbar.
Oral squamous cell carcinoma (OSCC) is one of the most common malignant diseases in the head and neck area.1 In addition to the classic risk factors such as alcohol and smoking, various studies suggest an influence of the estrogen receptor (ER) and the androgen receptor (AR) in the pathogenesis of OSCC. Overall, there have only been studies of small collectives of the ERα and the AR. The aim of the study was to investigate the immunohistochemical expression of ERα and AR in a large cohort of OSCC patients in correlation with clinical parameters. A total of 384 patients were included in the study. In addition to the evaluation of the ERα and AR collective, the focus of this study was on the subgroup analysis of patients who were initially treated surgically. The specimens were analyzed as tissue microarrays (TMA) by immunohistochemistry (IHC) and evaluated by light microscopy. The evaluation was carried out using an immunoreactive score (IRS). An IRS score of 2 or higher was considered positive.2 Overall, an ERα expression of 4.7 % (18/379) and in the surgical subcollective an expression of 5.1 % (16/316) was detected.2 The analysis of the entire ERα collective showed a correlation between the positive ERα status and the tumor stage (p < 0,001), lymph node involvement (p < 0,003) and bone invasion (p < 0,044). In addition, significantly worse overall survival (OS) with a p-value of 0,018 and relapse-free survival (RFS) with a p-value of 0,007 were observed. The analysis of the surgical subcollective showed a correlation between positive ERα expression and tumor stage (p < 0,001), lymph node involvement (p = 0,003), the presence of extracapsular growth (p = 0,013) and bone invasion (p = 0,044).2 There was a significantly worse OS (p = 0,012) and RFS (p = 0,005) in ERα-positive patients compared to the negative cases.2 The gender-based analysis showed a significantly worse prognosis for positive male patients (OS: p < 0,001; RFS: p < 0,001).2 This was not observed in the female cohort.2 ERα-positive patients (primary tumor) showed significantly poorer survival after surgery alone (OS: p = 0,001; RFS: p < 0,001). Interestingly, the prognosis of ERα-positive patients with adjuvant radiotherapy was better than that of ERα-negative patients. The inflammatory infiltrate showed an ERα expression of 4.4 % (14/316). No AR expression (0/379) could be detected. In view of the negative correlation between the expression of ERα and the OS/RFS demonstrated in this study, a therapeutic approach based on the estrogen receptor would be conceivable.