Hintergrund: Das Sozialverhalten chronisch depressiver PatientInnen ist oft durch hohes Misstrauen und geringe Verhaltensflexibilität geprägt. Viele depressive PatientInnen weisen zudem Probleme in der Regulation eigener Emotionen auf. Ziel der vorliegenden Studie war es, herauszufinden ob chronisch und episodisch depressive ProbandInnen sich in diesen Aspekten voneinander unterscheiden. Methoden: Bei n = 20 chronisch depressiven ProbandInnen (CD), n = 20 episodisch depressiven ProbandInnen (ED) und n = 20 gesunden Kontrollen (HC) wurde das Vertrauen, die Wahrnehmung von Fairness und Fähigkeiten zur Emotionserkennung im Rahmen eines „Multi Round Trust Game“ (MRTG) untersucht. Die Untersuchung der Emotionsregulation wurde mit einem Selbstbeurteilungsfragebogen („Affective Style Questionnaire“) durchgeführt. Weitere klinische Merkmale (Depressivität, Kindheitstrauma und Alexithymie) wurden ebenfalls per Fragebogen erhoben. Ergebnisse: Im Vergleich aller Gruppen zeigten sich keine Hinweise auf ein höheres Misstrauen, eine negativere Wahrnehmung von Fairness oder eine defizitäre Emotionserkennung durch die CD-Gruppe. Allerdings unterschieden chronisch Depressive, im Gegensatz zu episodisch depressiven und gesunden Kontrollen, in der Bewertung der Fairness nicht nennenswert zwischen fairen und unfairen MitspielerInnen. Dies kann als verminderte affektive Reaktivität interpretiert werden. Bezüglich des Emotionsregulationsstils wies die CD-Gruppe einen signifikant niedrigeren Wert als die ED-Gruppe im Stil „Akzeptieren“ auf. Während sich CD und ED hinsichtlich Erkrankungsalter, Schwere der Depression, sowie Schwere und Häufigkeit traumatischer Kindheitserfahrungen nicht nennenswert voneinander unterschieden, wiesen die chronisch Depressiven ProbandInnen ein höheres Maß an Alexithymie auf. Schlussfolgerungen: Die vorliegenden Ergebnisse tragen zum besseren Verständnis der Psychopathologie chronischer Depressionen bei und untermauern die Relevanz einer Unterscheidung zwischen CD und ED. Eine fehlende affektive Reaktivität könnte hierbei als Unterscheidungsmerkmal zwischen den beiden Verlaufsformen dienen. Ob eine mangelnde Emotionsakzeptanz zur Aufrechterhaltung von Depressionen beiträgt, sollte indes Gegenstand zukünftiger Forschung sein.
Background: The social behaviour of chronically depressed patients is often characterized by high levels of mistrust and low behavioural flexibility. Many depressed patients also have problems regulating their own emotions. The aim of the present study was to determine whether chronically and episodically depressed subjects differ in these aspects. Methods: Trust, perception of fairness and emotion recognition abilities were examined using a Multi Round Trust Game (MRTG) in 20 chronically depressed subjects (CD), 20 episodically depressed subjects and 20 healthy controls (HC). Emotion regulation was assessed using a self-report questionnaire (“Affective Style Questionnaire”). Additional clinical features (depression severity, childhood trauma and alexithymia) were also assessed via questionnaires. Results: Comparing all groups, there were no indications of higher mistrust, more negative perceptions of fairness or deficient emotion recognition in the CD group. However, chronically depressed subjects, unlike episodically depressed and healthy controls, did not differentiate notably between fair and unfair players in the fairness evaluations. This can be interpreted as reduced affective reactivity. Regarding emotion regulation style, the CD group scored significantly lower than the ED group in the style “Acceptance” of emotions. While CD and ED did not significantly differ in age of onset, severity of depression, or severity and frequency of childhood trauma, chronically depressed subjects had higher levels of alexithymia. Conclusions: The present findings contribute to a better understanding of the psychopathology of chronic depression and emphasise the importance of distinguishing between CD and ED. A lack of affective reactivity could be a differentiating feature between the two forms. Whether a lack of emotion acceptance contributes to the maintenance of depression should be a subject of future research.