Die Stressechokardiographie (SE) gehört mit einer Spezifität von ca. 89% und einer Sensitivität von ca. 87% zu einem der genauesten nicht-invasiven Verfahren zur Detektion signifikanter Koronarstenosen (Stenosegrad >50%). Trotzdem kommt es im klinischen Alltag oft zu der Situation, dass obwohl ein positiver SE-Befund vorliegt, im anschließenden Herzkatheter keine signifikanten Koronarstenosen dargestellt werden können. In einem solchen Fall gilt die SE als “falsch-positiv“. Die Ursachen solch falsch-positiver SEs bleiben oft unklar und so wurde bereits in verschiedenen Studien versucht, Patienten mit solchen SEs zu charakterisieren um Prädiktoren für diese falsch-positiven Befunde zu finden.
In dieser Studie haben wir die Daten von 222 Patienten, die sich im Zeitraum vom 01.01.2016 – 31.12.2018 einer SE in der kardiologischen Klinik des Benjamin Franklin Klinikums unterzogen haben, gesammelt und ausgewertet. Diese 222 Patienten unterteilen sich in 135 (60,81%) männliche und 87 (39,19%) weibliche Patienten im Alter von 22-92 Jahren. Von 222 SEs waren 139 (62,61%) negativ und 83 (37,39%) positiv, von den 83 positiven SEs waren wiederum 46 (55,42%) richtig-positiv und 37 (44,58%) falsch-positiv.
Im Vergleich von Patienten mit positiven und negativen SEs ergaben sich keine signifikanten Unterschiede. Im Vergleich von Patienten mit falsch-positiven und richtig-positiven SEs, waren Patienten mit falsch-positiver SE häufiger weiblich (Odds Ratio: 0,111; Signifikanz: 0,004), Nichtraucher (Odds Ratio: 0,043; Signifikanz: <0,001), nicht an einem Diabetes mellitus (DM) Typ 2 erkrankt (Odds Ratio: 0,200; Signifikanz: 0,040), nicht bereits von einer koronaren Herzkrankheit (KHK) betroffen (Odds Ratio: 0,126; Signifikanz: 0,002) und hatten häufiger ein dilatiertes linkes Atrium (Odds Ratio: 4,615; Signifikanz: 0,028) als Patienten mit richtig-positivem SE-Befund.
Die Assoziation von weiblichem Geschlecht, dem Fehlen eines DM Typ 2 und der Abwesenheit einer KHK mit dem Auftreten falsch-positiver SEs wurde bereits in anderen Studien beschrieben und konnte von uns reproduziert werden. Die Assoziation zwischen dem Fehlen eines Nikotinabusus und einem falsch-positiven SE konnte in anderen Studien jedoch nicht gezeigt werden. Mit der linksatrialen Dilatation hat eine in keiner der uns bekannten Studien verwendete Variable Einzug in unsere Analysen erhalten. Die linksatriale Dilatation hat sich in unserer Studie als weiterer möglicher Prädiktor falsch-positiver SEs ergeben.
Weitere Prädiktoren für falsch-positive SEs zu ermitteln und auf Reproduzierbarkeit zu prüfen, würde eine immer bessere Charakterisierung der betroffenen Patienten ermöglichen und so deren bessere medizinische Versorgung gewährleisten. So ist wahrscheinlich, dass diese Patienten ebenfalls von engmaschigen kardiologischen Kontrollen und medikamentöser so wie nicht-medikamentöser Optimierung kardiovaskulärer Risikofaktoren profitieren. Denn auch wenn diese Patienten nicht von signifikanten Koronarstenosen betroffen sind, haben sie eine ähnliche schlechte Prognose wie Patienten mit richtig-positiven SEs. Gleichzeitig würden sich bei Patientin mit einem hohen Risiko für falsch-positive SE-Befunde möglicherweise unnötige Herzkatheteruntersuchungen vermeiden lassen.
The stress echocardiogram is with a specificity of approximately 89 percent and a sensitivity of approximately 87 percent, one of the most precise noninvasive diagnostic tools to detect significant coronary artery disease (>50% stenoses). In clinical routine, abnormal stress imaging findings are not always associated with a significant coronary artery disease at coronary angiography. These stress echocardiograms are called “false-positive”. Previous studies already tried characterizing patients with false-positive stress echocardiograms, but reasons for false-positive stress echocardiograms often remain unclear.
In our study we analyzed the data of 222 patients who underwent stress echocardiograms in the time between the 1st of January 2016 and the 31st of December 2018 in the cardiology department of the Benjamin Franklin Hospital, Berlin. Out of 222 patients, 135 (60,81%) were male, 87 (39,19%) were female and the patients were between 22 to 92 years old. Of the 222 stress echocardiograms we analyzed, 139 (62,61%) were negative and 83 (37,39%) were positive. From the 83 positive echocardiograms 46 (55,42%) were true-positive and 37 (44,58%) were false-positive.
When compared, there were no significant differences between patients with positive and negative stress echocardiograms. Patients with false-positive stress echocardiograms however were more likely to be female (odds ratio: 0,111; significance 0,004), non-smoker (odds ratio: 0,043; significance: <0,001), not affected by type 2 diabetes mellitus (odds ratio: 0,200; significance: 0,040), not affected by coronary artery disease (odds ratio: 0,126; significance: 0,002) and affected by enlarged left atrium (odds Ratio: 4,615; significance: 0,028) than patients with a true-positive stress echocardiogram.
The association between female sex, the lack of type 2 diabetes mellitus and the lack of coronary artery disease with false-positive stress echocardiograms was previously shown in other studies before and reproduced by us. The association between a lack of history of smoking with false-positive stress echocardiograms however was not shown in other studies. The enlargement of the left atrium was not analyzed in other studies we screened and was another predictor for false-positive stress echocardiograms we introduced in our research.
Identifying additional predictors for false-positive stress echocardiography results and assessing their reproducibility would enable a more precise characterization of the affected patients, thereby ensuring better medical care. It is likely that these patients would also benefit from close cardiological monitoring and both pharmacological and non-pharmacological optimization of cardiovascular risk factors. Even if these patients are not affected by significant coronary stenoses, they have a similarly poor prognosis as patients with true-positive stress echocardiography. At the same time, patients with a high risk of false-positive stress echocardiography findings could potentially avoid unnecessary cardiac catheterization procedures.