Hintergrund: Die Notwendigkeit einer Schrittmacherimplantation (pacemaker implantation [PMI]) bleibt eine häufige Komplikation der Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI). Ziel dieser Arbeit war es, durch die Identifikation der Risikofaktoren für eine PMI innerhalb von 30 Tagen nach TAVI die Grundlage für den neuen zweistufigen Risikoscore „TAVI-PACER Score“ zu schaffen, die Lücke der bislang fehlenden Daten zu den aktuellen Prothesengenerationen zu schließen, einen Vorschlag für eine standardisierte Messmethode der Implantationstiefe (implantation depth [ID]) zu erarbeiten sowie den Aspekt der Migration selbstexpandierbarer Klappen nach ihrer Freisetzung näher zu beleuchten.
Methodik: In einer retrospektiven Kohorten-Studie wurden die klinischen, elektro- und echokardiographischen, computertomographischen und periprozeduralen Daten von 847 Patient:innen ausgewertet, die sich zwischen Januar 2019 und Dezember 2020 einer TAVI an unserer Institution unterzogen. Zur Auswertung der ID wurden folgende Messmethoden verglichen: Abstand zwischen nonkoronarer bzw. linkskoronarer Tasche und distalem Prothesenende (NCC bzw. LCC), arithmetisches Mittel und die „deepest-edge“-Methode. Mittels logistischer Regressionsanalyse wurden die Risikofaktoren einer PMI nach TAVI ermittelt und die Messmethode der ID mit der präzisesten Differenzierung postoperativer Schrittmacherabhängigkeit identifiziert.
Ergebnisse: Von den 847 eingeschlossenen Patient:innen benötigten 153 (18,1 %) innerhalb von 30 Tagen nach TAVI einen Schrittmacher. In der multivariablen Analyse konnten ein präoperativer Rechtsschenkelblock (Odds Ratio (OR) 7,296; 95 %-Konfidenzintervall (KI) [4,414, 12,060]), ein präoperativer AV-Block ersten Grades (OR 2,286; 95 %-KI [1,483, 3,523]), die ID am NCC (OR 1,111; 95 %-KI [1,027, 1,203]) und die Verwendung selbstexpandierbarer Klappen (OR 1,691; 95 %-KI [1,115, 2,564]) als Prädiktoren einer postoperativen PMI identifiziert werden. Die Messung der ID am NCC erwies sich als die Methode mit der präzisesten Differenzierung zwischen Patient:innen mit und ohne postoperativen Schrittmacher. Nach Freisetzung der selbstexpandierbaren Evolut- und Portico-Klappen konnte eine Klappenmigration beobachtet werden, die zu einer signifikanten Erhöhung der ID führte (5,5 mm vs. 6,2 mm, p < 0,001). Dieser Effekt zeigte sich bei den Portico-Klappen stärker als bei den Evolut-Klappen.
Schlussfolgerung: Als Risikofaktoren für eine PMI nach TAVI konnten die präoperativen Reizleitungsstörungen Rechtsschenkelblock und AV-Block ersten Grades sowie die ID am NCC und die Verwendung selbstexpandierbarer Klappen identifiziert werden. Ein Konsens bezüglich der adäquaten Definition und Messmethode der ID steht bislang aus und könnte entscheidend zu einer besseren Vergleichbarkeit der Studienergebnisse beitragen. Wir schlagen als Definition der ID den Abstand der nonkoronaren Tasche zum distalen Prothesenrand vor.
Background: The need for pacemaker implantation (PMI) remains a frequent complication of transcatheter aortic valve implantation (TAVI). This work aimed to provide the foundation for the new two-step risk score “TAVI-PACER Score” by identifying risk factors for the pacemaker rate within 30 days after TAVI and sought to address the current data gap regarding the latest prosthesis generations. Additionally, we propose a standardized method for measuring implantation depth (ID) and explore the migration aspect of self-expandable valves post-release.
Methods: In a retrospective cohort study, we evaluated clinical, electrocardiographic, echocardiographic, computed tomographic, and periprocedural data from 847 patients who underwent transcatheter aortic valve replacement at our institution between January 2019 and December 2020. Various methods for evaluating ID were compared, including the distance between the non-coronary and left-coronary cusp (NCC and LCC) and the distal prosthetic end, arithmetic mean, and the "deepest-edge" method. Using logistic regression analysis, the risk factors for postoperative PMI after TAVI were determined, and the method of measuring ID with the most precise differentiation of postoperative pacemaker dependency was identified.
Results: Of the 847 patients included, 153 (18.1 %) required a pacemaker within 30 days of TAVI. In multivariable analysis, preoperative right bundle branch block (odds ratio 7.296; 95 % CI [4.414, 12.060]), preoperative first-degree AV block (odds ratio 2.286; 95 % CI [1.483, 3.523]), ID at NCC (odds ratio 1.111; 95 % CI [1.027, 1.203]), and the use of self-expandable valves (odds ratio 1.691; 95 % CI [1.115, 2.564]) were identified as predictors of postoperative PMI. Measurement of ID at NCC proved to be the method with the most accurate differentiation between patients with and without postoperative pacing. After the release of self-expandable Evolut and Portico valves, valve migration was observed, leading to a significant increase in ID (5.5 mm vs. 6.2 mm, p < 0.001). This effect was more pronounced in Portico valves than in Evolut valves.
Conclusion: Preoperative conduction disorders, including right bundle branch block and first-degree AV block, as well as ID at NCC and the use of self-expandable valves, were identified as risk factors for PMI after TAVI. Consensus on the appropriate definition and measurement method of ID is currently lacking and could significantly contribute to better comparability of study results. We propose defining ID as the distance from the NCC to the distal prosthetic edge.