Antimicrobial resistance (AMR) is one of the most pressing global public health challenges, posing a significant and immediate threat to both human and animal health. The use of antimicrobials in human medicine, veterinary medicine, and agriculture is a major driver of resistance. Regulation (EU) 2019/6 aims to curb the development and spread of AMR by introducing stricter controls on the use of antibiotics in animals. While the regulation harmonizes the rules for veterinary antimicrobial products across the EU, there is currently no coordinated European system for monitoring AMR in bacterial pathogens from diseased animals. As part of the HKP-Mon project, this study aimed to establish baseline data on the prevalence of methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) and Staphylococcus pseudintermedius (MRSP) in dogs and cats in Germany from 2019 to 2021, and to assess the potential of retrospective laboratory data for continuous AMR monitoring. The analysis was based on a large dataset of routine diagnostic results provided by Laboklin, an accredited veterinary diagnostic laboratory. Samples originated from 3,491 veterinary practices and clinics, representing approximately one-third of small animal practices in Germany. Out of 175,171 total samples, 25.6% (5,526) were identified as S. aureus and 3.2% (44,880) as S. pseudintermedius. Data were stratified by year, animal species, and sample type. Phenotypic methicillin resistance was detected in 17.8% of S. aureus and 7.5% of S. pseudintermedius isolates. MRSA prevalence was lower in cats (15.6%) than in dogs (20.4%), while MRSP prevalence was higher in cats (16.1%) compared to dogs (7.1%). In contrast to veterinary findings, the average MRSA prevalence in human medicine during the same period was lower at 5.4%. For both MRSA and MRSP, the highest prevalences were observed in wound samples, with S. aureus exceeding 30% in dogs and 20% in cats, and S. pseudintermedius exceeding 15% in dogs and 20% in cats. Notably, feline urogenital tract samples also showed high MRSP prevalence, exceeding 20%. MRSA isolates exhibited the highest resistance to clindamycin (59.8%) and enrofloxacin (36.4%), while resistance to sulfamethoxazole-trimethoprim and gentamicin was moderate (13–14%), and resistance to chloramphenicol, doxycycline, and rifampicin remained below 6%. MRSP isolates showed even higher resistance rates, particularly to clindamycin (85.2%), enrofloxacin (50.5%), and sulfamethoxazole-trimethoprim (66.3%). The results confirm that MRSA and MRSP remain among the most relevant resistant pathogens in companion animals and highlight their concerning resistance profiles across multiple sample types. Comparisons with other studies revealed substantial variability in methodology, pathogens, and sample sizes, underscoring the need for harmonized monitoring approaches. Our findings demonstrate the value of routine diagnostic data as a scalable and sustainable resource for passive AMR monitoring and highlight its potential for integration into active surveillance systems and broader One Health monitoring frameworks.
Antimikrobielle Resistenzen (AMR) gehören zu den dringendsten globalen Herausforderungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit und stellen eine erhebliche und unmittelbare Bedrohung für die Gesundheit von Mensch und Tier dar. Der Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin, Veterinärmedizin und Landwirtschaft ist ein wesentlicher Treiber für die Entstehung von Resistenzen. Die Verordnung (EU) 2019/6 zielt darauf ab, die Entwicklung und Verbreitung von AMR durch strengere Regelungen zum Einsatz von Antibiotika bei Tieren einzudämmen. Zwar harmonisiert die Verordnung die Vorschriften für Tierarzneimittel in der gesamten EU, doch ein koordiniertes europäisches Monitoring für antibiotikaresistente bakterielle Erreger bei erkrankten Tieren besteht bislang nicht. Im Rahmen des Projekts HKP-Mon hatte diese Studie das Ziel, Basisdaten zur Prävalenz von Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus (MRSA) und Staphylococcus pseudintermedius (MRSP) bei Hunden und Katzen in Deutschland zwischen 2019 und 2021 zu erheben und das Potenzial retrospektiver Labordaten für ein kontinuierliches AMR-Monitoring zu analysieren. Grundlage der Analyse war ein großer Datensatz aus der Routinediagnostik des akkreditierten Fachlabors Laboklin für veterinärmedizinische Mikrobiologie. Die Proben stammten aus 3.491 Tierarztpraxen und Kliniken und repräsentieren damit etwa ein Drittel der Kleintierpraxen in Deutschland. Von insgesamt 175.171 untersuchten Proben wurden 25,6 % (5.526) als S. aureus und 3,2 % (44.880) als S. pseudintermedius identifiziert. Die Daten wurden nach Jahr, Tierart und Probentyp ausgewertet. Eine phänotypische Methicillinresistenz wurde bei 17,8 % der S. aureus- und 7,5 % der S. pseudintermedius-Isolate nachgewiesen. Die MRSA-Prävalenz war bei Katzen (15,6 %) niedriger als bei Hunden (20,4 %), während die MRSP-Prävalenz bei Katzen (16,1 %) höher war als bei Hunden (7,1 %). Im Vergleich dazu lag die durchschnittliche MRSA-Prävalenz in der Humanmedizin im selben Zeitraum bei nur 5,4 %. Für MRSA und MRSP wurden die höchsten Prävalenzen in Wundproben festgestellt: S. aureus überschritt bei Hunden 30 % und bei Katzen 20 %, S. pseudintermedius lag bei über 15 % bei Hunden und über 20 % bei Katzen. Auffällig hohe MRSP-Prävalenzen zeigten sich zudem in Proben aus dem urogenitalen Trakt der Katze (> 20 %). MRSA-Isolate zeigten die höchsten Resistenzen gegenüber Clindamycin (59,8 %) und Enrofloxacin (36,4 %), während die Resistenzen gegenüber Trimethoprim-Sulfamethoxazol und Gentamicin moderat waren (13–14 %) und die Resistenzen gegenüber Chloramphenicol, Doxycyclin und Rifampicin unter 6 % lagen. MRSP-Isolate wiesen insgesamt noch höhere Resistenzraten auf, insbesondere gegenüber Clindamycin (85,2 %), Enrofloxacin (50,5 %) und Trimethoprim-Sulfamethoxazol (66,3 %). Die Ergebnisse bestätigen, dass MRSA und MRSP weiterhin zu den bedeutendsten resistenten Erregern bei Kleintieren zählen, und verdeutlichen ihre problematischen Resistenzmuster in verschiedenen Probentypen. Der Vergleich mit anderen Studien zeigte erhebliche Unterschiede in Methodik, untersuchten Erregern und Stichprobengröße, was den Bedarf an harmonisierten Monitoringansätzen unterstreicht. Unsere Ergebnisse zeigen den Wert routinemäßiger Diagnosedaten als skalierbare und nachhaltige Grundlage für die passive AMR-Überwachung und unterstreichen ihr Potenzial für die Integration in aktive Surveillance-Systeme sowie umfassendere One-Health-Monitoring-Ansätze.