Die koronare Herzkrankheit zeichnet sich durch eine hohe Morbidität und Hospitalisierungsrate aus. Akute Komplikationen, wie der Myokardinfarkt sowie Sekundärerkrankungen wie die Herzinsuffizienz führen seit Jahren die deutsche Todesursachenstatistik an. Die myokardiale Revaskularisation mittels Bypass-Chirurgie bietet eine effektive Methode zur Behandlung eines komplexen Koronararterienbefalls. Angesichts der Invasivität des Eingriffs ist eine genaue Risikostratifizierung und eine Abschätzung des zu erwartenden peri- und postoperativen Outcomes essenziell für eine fundierte Nutzen-Risiko-Abwägung und erfordert eine differenzierte präoperative Diagnostik. Myocardial Work ist ein moderner echokardiographischer Parameter, welcher sich in den letzten Jahren als valides Tool zur Beurteilung der Herzfunktion erwiesen hat. In dieser retrospektiven, explorativen Analyse soll geprüft werden, ob sich der Parameter dazu eignet das Outcome von Patienten nach Bypass-Operation abzuschätzen. Die Beurteilung des peri- und postoperativen Outcomes umfasst hierbei sowohl das intrahospitale Auftreten eines Major Cardiac Events als auch einen ITS- Aufenthalt über 24 Stunden. Von den primär untersuchten 274 Patienten, mussten 81 Patienten von der Analyse ausgeschlossen werden unter anderem wegen eines fehlenden präoperativen Blutdruckwertes (n= 3), einer Arrhythmie (n=9), einem Alter über 80 Jahre (n=15), einer Notfall-Indikation (n=4) oder eines simultanen Klappenersatzes (n=29). Es verblieben 193 Patienten, für welche echokardiographische, operative, demographische und postoperative Parameter aus den digitalen Patientenakten entnommen und in eine Datenbank eingepflegt wurden. Aus diesem Datensatz erfolgte die statistische Analyse pseudonymisierter Daten. Um die Work-Analyse mit etablierten Parametern vergleichen zu können, wurde die Gesamtpopulation entsprechend der linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF), des globalen Work Index (GWI) und des globalen longitudinalen Strain (GLS) in jeweils zwei Gruppen eingeteilt und einander gegenübergestellt. In der Gesamtpopulation wurde in lediglich 13 Fällen ein Major Cardiac Event dokumentiert, weshalb hier keine statistisch signifikante Aussage getroffen werden konnte. Patienten mit einer LVEF von ≤40% und Patienten mit einem GWI von ≤1000mmHg% benötigten signifikant häufiger eine intensivmedizinische Betreuung für mehr als 24 Stunden. In der Patientengruppe mit einem Strain schlechter als – 16% zeigte sich kein signifikanter Unterschied bezüglich des ITS-Aufenthaltes. Bei einer anschließenden multivariablen logistischen Regression erwies sich allein ein GWI von ≤1000 mmHg% als unabhängiger Risikofaktor für einen prolongierten ITS-Aufenthalt. Die myokardiale Work-Analyse zeigte sich in diesem Hinblick den etablierten echokardiographischen Parametern überlegen. Diese Ergebnisse unterstützen die Resultate früherer Studien bei anderen Patientengruppen, welche MW als valides Tool in der Diagnostik der myokardialen Funktion sehen. Somit könnte die Work-Analyse die präoperative Risikostratifizierung ergänzen und bei der Therapieplanung helfen.
Coronary artery disease is characterized by high rates of hospitalization and morbidity rates. Acute complications, such as myocardial infarction, and secondary conditions, including heart failure are leading the German cause-of-death-statistics for recent years. Myocardial revascularization through bypass surgery is an effective method for treating complex coronary artery disease. Given the invasive nature of the procedure, precise risk stratification and outcome prediction are essential for benefit-risk evaluation and require accurate preoperative diagnostics. Over the past few years, the modern echocardiographic parameter myocardial work (MW) has proven to be a valid tool for assessing cardiac function. This retrospective, exploratory analysis investigates whether it can be used to predict postoperative outcomes in patients undergoing bypass surgery. The assessment of postoperative outcomes includes both the intrahospital occurrence of a major cardiac events as well as an ICU stay for more than 24 hours. Out of the initially assessed cohort of 274 patients, 81 were excluded from the for various reasons, including missing blood pressure measurements (n=3), presence of arrhythmia (n=9), age over 80 years (n=15), emergency indication (n=4), or concurrent valve replacement (n=29). 193 patients remained, for whom echocardiographic, operative, demographic, and postoperative parameters were extracted from digital patient records and entered into a database. The statistical analysis was conducted using pseudonymized data from this dataset. To compare myocardial work analysis with established parameters of echocardiography, the population was divided into two groups based on left ventricular ejection fraction (LVEF), global work index (GWI), and global longitudinal strain (GLS). These groups were then compared. Within the overall population, a major cardiac event was documented in 13 cases. Due to the small number of events, no statistically significant conclusion could be drawn. Patients with an LVEF of <40% and those with a GWI of <1000 mmHg% were significantly more likely to have an intensive care unit stay for over 24 hours. However, no significant difference was observed in patients with a strain worse than –16%. In a subsequent multivariable logistic regression, only a GWI of < 1000 mmHg% presented as an independent risk factor for a prolonged ICU stay. In this regard, myocardial work analysis proved to be superior to established echocardiographic parameters. These findings are consistent with previous studies in different patient populations, which have identified myocardial work as a valid tool for assessing myocardial function. Thus, myocardial work analysis could improve preoperative risk stratification and therapy planning.