dc.contributor.author
Prause, Elisabeth
dc.date.accessioned
2025-07-09T12:33:14Z
dc.date.available
2025-07-09T12:33:14Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/47928
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-47646
dc.description.abstract
Die vorliegende Habilitationsschrift untersucht den Einsatz von 3D-gedruckten, nicht-invasiven Restaurationen zur Behandlung nicht kariesbedingter Verluste der Zahnhartsubstanz. Im Fokus stehen Ätiologie und klinische Herausforderungen solcher Defekte sowie die Eignung additiv gefertigter Hybridmaterialien. Anhand präklinischer und klinischer Studien wird das Potenzial der 3D-Drucktechnologie als innovative Behandlungsoption evaluiert und mit. Die Ergebnisse zeigen vielversprechende Ansätze für eine individualisierte, nicht-invasive und langzeitprovisorische Versorgung in der restaurativen Zahnmedizin.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
additive technology
en
dc.subject
prosthodontics
en
dc.subject
rehabilitation
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Der Einsatz von 3D-gedruckten Restaurationen bei nicht kariesbedingten Zahnhartsubstanzdefekten
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
NN
dc.contributor.furtherReferee
NN
dc.date.accepted
2025-06-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-47928-8
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access