Hintergrund und Zielsetzung: Die Frühgeborenenretinopathie (ROP) erhöht das Risiko für amblyogene Faktoren in der Kindheit und kann zu langfristigen Sehschäden führen. Regelmäßige augenärztliche Kontrolluntersuchungen werden bis zum sechsten Lebensjahr empfohlen, jedoch gibt es nur wenige Studien zum Verlauf nach ROP. Ziel dieser Arbeit war es, den funktionellen und morphologischen Zustand der Augen von ROP-Kindern im Schul- und Vorschulalter zu bewerten, um Einblicke in die Langzeitfolgen von ROP in dieser Altersgruppe zu gewinnen. Zudem sollte der Einfluss potenzieller Risikofaktoren auf die Langzeitbefunde untersucht werden, um prädiktive Faktoren für die Augenentwicklung zu identifizieren. Methoden: In dieser retrospektiven Kohortenstudie wurden insgesamt 102 Augen von 51 ehemaligen Frühgeborenen im Alter von 5 bis 12 Jahren untersucht. Die Probanden wurden in zwei Gruppen unterteilt: Gruppe 1 mit spontan regressiver ROP (n=34) und Gruppe 2 mit behandelter ROP (n=17). Die Prävalenz von Augenerkrankungen wurde analysiert und zwischen den beiden Gruppen verglichen. Zu den durchgeführten Untersuchungen zählten Visus, Refraktion, orthoptischer Status, vorderer Augenabschnitt sowie Fundusuntersuchung in Mydriasis. Besonderes Augenmerk wurde auf die Entwicklung der peripheren Netzhautvaskularisation gelegt. Mittels uni- und multivariater Regressionsanalysen wurden die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Expositionsfaktoren (wie Gestationsalter, Geburtsgewicht, ROP-Therapie und anderen perinatalen Faktoren) und den Hauptzielgrößen (Myopie, Astigmatismus, Strabismus sowie anderen Spätfolgen der ROP) untersucht. Ergebnisse: Der bestkorrigierte LogMAR-Visus war in der Gruppe ohne Therapie deutlich besser (0,00 vs. 0,10 logMAR, p = 0,012). Behandelte Augen wiesen eine höhere Prävalenz von Myopie (32 % vs. 2,9 %), Astigmatismus (62 % vs. 28 %) und Anisometropie (41 % vs. 8,8 %) auf. Bei 41 % der behandelten Augen wurden Makulaverziehungen dokumentiert, während persistierende periphere avaskuläre Netzhaut-Areale häufiger in der Therapiegruppe waren (37,5 % vs. 15 %). 7,8 % der Patienten (4 von 51) hatten nach dem dritten Lebensjahr keine augenärztliche Kontrolle mehr erhalten. Die Assoziationsanalysen zeigten, dass ein niedriges Gestationsalter und die ROP-Therapie mit einem reduzierten Visus assoziiert waren. Darüber hinaus stellte sich die ROP-Therapie als starker Risikofaktor für die Entwicklung von Myopie heraus (OR = 49,4, p < 0,001), während Plus Disease das Risiko für Astigmatismus erhöhte (OR = 10,1, p = 0,007). Schlussfolgerung: ROP-Kinder zeigten im Schul- und Vorschulalter weiterhin funktionelle und morphologische Augenveränderungen. Die ROP-Therapie war mit einem schlechteren Visus und der Entwicklung von Myopie assoziiert. Diese Ergebnisse betonen die Notwendigkeit einer langfristigen augenärztlichen Nachsorge, um Spätfolgen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Background and Objective: Retinopathy of prematurity (ROP) increases the risk of amblyogenic factors in childhood and can lead to long-term visual impairment. Regular ophthalmologic follow-up is recommended until the age of six, yet studies examining the long-term outcome of ROP are limited. This study aimed to assess the functional and morphological status of the eyes in school- and preschool-aged children with a history of ROP, providing insights into the long-term effects of ROP in this age group. Additionally, potential risk factors influencing long-term outcomes were examined to identify predictive factors for ocular development. Methods: In this retrospective cohort study, a total of 102 eyes from 51 former preterm infants aged 5 to 12 years were examined. Participants were divided into two groups: Group 1 with spontaneously regressed ROP (n = 34) and Group 2 with treated ROP (n = 17). The prevalence of ocular disorders was analysed and compared between the groups. Examinations included visual acuity, refraction, orthoptic status, anterior segment, and dilated fundus evaluation, with a particular focus on peripheral retinal vascularization. Univariate and multivariate regression analyses were performed to investigate associations between various exposure factors (such as gestational age, birth weight, ROP treatment, and other perinatal factors) and primary outcomes (myopia, astigmatism, strabismus, and other long-term ROP sequelae). Results: Best-corrected visual acuity was better in the untreated group (0.00 vs. 0.10 logMAR, p = 0.012). Treated eyes showed a higher prevalence of myopia (32% vs. 2.9%), astigmatism (62% vs. 28%), and anisometropia (41% vs. 8.8%). Macular dragging was documented in 41% of treated eyes, while persistent peripheral avascular retina was more frequent in the treatment group (37.5% vs. 15%). Additionally, 7.8% of patients (4 out of 51) had not undergone ophthalmologic follow-up beyond the age of three. Association analyses indicated that a lower gestational age and ROP treatment were associated with reduced visual acuity. Furthermore, ROP treatment emerged as a strong risk factor for the development of myopia (OR = 49.4, p < 0.001), while Plus Disease increased the risk of astigmatism (OR = 10.1, p = 0.007). Conclusion: Children with ROP continue to exhibit functional and morphological ocular abnormalities in school and preschool age. ROP treatment was associated with reduced visual acuity and the development of myopia. These findings highlight the importance for long-term ophthalmologic follow-up to detect and manage late sequelae at an early stage.